Skip to main content
Erschienen in: Der Onkologe 2/2018

22.01.2018 | Neuroendokrine Tumoren | Epidemiologie

Epidemiologie ausgewählter endokriner Tumoren in Deutschland

verfasst von: Dr. med. Klaus Kraywinkel

Erschienen in: Die Onkologie | Ausgabe 2/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Der vorliegende Beitrag gibt einen Überblick über die Inzidenz- und Überlebensraten bösartiger Tumoren der Schilddrüse, Nebennierenrinde und neuroendokriner Tumoren in Deutschland. Die Ergebnisse beruhen auf den Daten der epidemiologischen Krebsregister der Bundesländer. In den Jahren 2012 bis 2014 wurden demnach in Deutschland jährlich etwa 7700 neuroendokrine Tumoren, 6160 bösartige Tumoren der Schilddrüse und 120 Nebennierenrindenkarzinome diagnostiziert. Ähnlich wie in vielen anderen industrialisierten Ländern war Mitte der 2000er Jahre ein deutlicher Anstieg des prognostisch günstigen papillären Schilddrüsenkarzinoms zu beobachten; die Inzidenzraten haben sich zuletzt jedoch stabilisiert. Von den neuroendokrinen Karzinomen treten etwas mehr als die Hälfte der Fälle im Verdauungstrakt auf. Von diesen sind wiederum 50 % der Tumoren gut differenziert (NET Grad 1 und 2) mit entsprechend hohen relativen Fünfjahresüberlebensraten zwischen 70 % und 90 % je nach Lokalisation. Bei den übrigen Formen sind die Überlebenschancen teilweise deutlich geringer mit Ausnahme der neuroendokrinen Karzinome (NEC) von Dünndarm und Appendix, deren Überlebensraten nur geringfügig niedriger liegen als bei den NET. Auffallend sind durchgehend höhere Überlebensraten für Frauen, die nicht alleine durch eine etwas günstigere Verteilung der histologischen Formen erklärt werden können.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Kraywinkel K, Barnes B, Dahm S, Haberland J, Nennecke A, Stabenow R (2014) Von regionalen Daten zu bundesweiten Aussagen. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 57(1):13–21CrossRefPubMed Kraywinkel K, Barnes B, Dahm S, Haberland J, Nennecke A, Stabenow R (2014) Von regionalen Daten zu bundesweiten Aussagen. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 57(1):13–21CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Robert Koch-Institut, Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e. V. (Hrsg) (2017) Krebs in Deutschland für 2013/2014, 11. Aufl. Robert Koch-Institut, Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e. V., Berlin Robert Koch-Institut, Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e. V. (Hrsg) (2017) Krebs in Deutschland für 2013/2014, 11. Aufl. Robert Koch-Institut, Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e. V., Berlin
3.
Zurück zum Zitat Bosman FT, Carneiro F, Hruban RH, Theise ND (Hrsg) (2010) Classification of tumours of the digestive system, 4. Aufl. International Agency for Research on Cancer, Lyon Bosman FT, Carneiro F, Hruban RH, Theise ND (Hrsg) (2010) Classification of tumours of the digestive system, 4. Aufl. International Agency for Research on Cancer, Lyon
5.
Zurück zum Zitat Brenner H, Gefeller O, Hakulinen T (2004) Period analysis for „up-to-date“ cancer survival data: theory, empirical evaluation, computational realisation and applications. Eur J Cancer 40(3):326–335CrossRefPubMed Brenner H, Gefeller O, Hakulinen T (2004) Period analysis for „up-to-date“ cancer survival data: theory, empirical evaluation, computational realisation and applications. Eur J Cancer 40(3):326–335CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat van der Zwan JM, Trama A, Otter R, Larrañaga N, Tavilla A, Marcos-Gragera R, Dei Tos AP, Baudin E, Poston G, Links T, RARECARE working group (2013) Rare neuroendocrine tumours: results of the surveillance of rare cancers in Europe project. Eur J Cancer 49(11):2565–2578CrossRefPubMed van der Zwan JM, Trama A, Otter R, Larrañaga N, Tavilla A, Marcos-Gragera R, Dei Tos AP, Baudin E, Poston G, Links T, RARECARE working group (2013) Rare neuroendocrine tumours: results of the surveillance of rare cancers in Europe project. Eur J Cancer 49(11):2565–2578CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Surveillance, Epidemiology, and End Results (SEER) Program (www.seer.cancer.gov) SEER*Stat Database: Incidence – SEER 13 Regs Research Data, Nov 2016 Sub (1992–2014) National Cancer Institute, DCCPS, Surveillance Research Program, Surveillance Systems Branch, released April 2017, based on the November 2016 submission. Calculated with SEER*Stat software (www.seer.cancer.gov/seerstat) version 8.3.4. Surveillance, Epidemiology, and End Results (SEER) Program (www.​seer.​cancer.​gov) SEER*Stat Database: Incidence – SEER 13 Regs Research Data, Nov 2016 Sub (1992–2014) National Cancer Institute, DCCPS, Surveillance Research Program, Surveillance Systems Branch, released April 2017, based on the November 2016 submission. Calculated with SEER*Stat software (www.​seer.​cancer.​gov/​seerstat) version 8.3.4.
8.
Zurück zum Zitat Gatta G, Capocaccia R, Botta L, Mallone S, De Angelis R, Ardanaz E, Comber H, Dimitrova N, Leinonen MK, Siesling S, van der Zwan JM, Van Eycken L, Visser O, Žakelj MP, Anderson LA, Bella F, Kaire I, Otter R, Stiller CA, Trama A, RARECAREnet working group (2017) Burden and centralised treatment in Europe of rare tumours: results of RARECAREnet–a population-based study. Lancet Oncol 18(8):1022–1039CrossRefPubMed Gatta G, Capocaccia R, Botta L, Mallone S, De Angelis R, Ardanaz E, Comber H, Dimitrova N, Leinonen MK, Siesling S, van der Zwan JM, Van Eycken L, Visser O, Žakelj MP, Anderson LA, Bella F, Kaire I, Otter R, Stiller CA, Trama A, RARECAREnet working group (2017) Burden and centralised treatment in Europe of rare tumours: results of RARECAREnet–a population-based study. Lancet Oncol 18(8):1022–1039CrossRefPubMed
9.
Metadaten
Titel
Epidemiologie ausgewählter endokriner Tumoren in Deutschland
verfasst von
Dr. med. Klaus Kraywinkel
Publikationsdatum
22.01.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Onkologie / Ausgabe 2/2018
Print ISSN: 2731-7226
Elektronische ISSN: 2731-7234
DOI
https://doi.org/10.1007/s00761-018-0333-z

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2018

Der Onkologe 2/2018 Zur Ausgabe

Nodal-negativ nach neoadjuvanter Chemo: Axilladissektion verzichtbar?

03.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

Wenn bei Mammakarzinomen durch eine neoadjuvante Chemotherapie ein Downstaging von nodal-positiv zu nodal-negativ gelingt, scheint es auch ohne Axilladissektion nur selten zu axillären Rezidiven zu kommen.

Wo hapert es noch bei der Umsetzung der POMGAT-Leitlinie?

03.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Seit November 2023 gibt es evidenzbasierte Empfehlungen zum perioperativen Management bei gastrointestinalen Tumoren (POMGAT) auf S3-Niveau. Vieles wird schon entsprechend der Empfehlungen durchgeführt. Wo es im Alltag noch hapert, zeigt eine Umfrage in einem Klinikverbund.

Bestrahlung nach Prostatektomie: mehr Schaden als Nutzen?

02.05.2024 Prostatakarzinom Nachrichten

Eine adjuvante Radiotherapie nach radikaler Prostata-Op. bringt den Betroffenen wahrscheinlich keinen Vorteil. Im Gegenteil: Durch die Bestrahlung steigt offenbar das Risiko für Harn- und Stuhlinkontinenz.

Endlich: Zi zeigt, mit welchen PVS Praxen zufrieden sind

IT für Ärzte Nachrichten

Darauf haben viele Praxen gewartet: Das Zi hat eine Liste von Praxisverwaltungssystemen veröffentlicht, die von Nutzern positiv bewertet werden. Eine gute Grundlage für wechselwillige Ärzte und Psychotherapeuten.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.