Skip to main content

Schilddrüsenkarzinome

Schilddrüsenknoten: Diagnostik und Therapie aktuell bewertet

Wie lässt sich in der Praxis entscheiden, welche Schilddrüsenknoten einer Abklärung bedürfen? Und wie sieht das weitere Vorgehen aus, wenn tatsächlich eine (maligne) Schilddrüsenneoplasie vorliegt? In diesem CME-Beitrag wird der aktuelle Stand zu Diagnostik, Histopathologie, Chirurgie und Nachbehandlung von differenzierten Schilddrüsenneoplasien dargelegt.

Schilddrüsenknoten: Diagnostik und Therapie aktuell bewertet

Wie lässt sich in der Praxis entscheiden, welche Schilddrüsenknoten einer Abklärung bedürfen? Und wie sieht das weitere Vorgehen aus, wenn tatsächlich eine (maligne) Schilddrüsenneoplasie vorliegt? In diesem CME-Beitrag wird der aktuelle Stand zu Diagnostik, Histopathologie, Chirurgie und Nachbehandlung von differenzierten Schilddrüsenneoplasien dargelegt.

CME: Diagnose und Therapie von Schilddrüsenkrebs

Schilddrüsenknoten sind oft ein Zufallsbefund bei der Palpation oder Sonografie des Halses im Rahmen der hausärztlichen Untersuchung. Bei suspekten Befunden werden für die weitere Abklärung vor allem Nuklearmediziner eingebunden, therapeutisch ist in der Regel der Chirurg gefragt. Bei der Nachsorge spielen Hausärztinnen und -ärzte eine zentrale Rolle, indem sie Basisuntersuchungen durchführen und Verlaufskontrollen im interdisziplinären Netzwerk koordinieren.

CME: Onkologische Theranostik in der Nuklearmedizin

Radioiodtherapie Redaktionstipp

Das Prinzip der Theranostik beschreibt die sowohl diagnostische als auch therapeutische Nutzung radioaktiver Nuklide, geknüpft an biochemisch aktive Liganden. Der Beitrag gibt einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen und Anwendungsgebiete der nuklearmedizinischen Theranostik.

CME: Onkologische Theranostik in der Nuklearmedizin

Radioiodtherapie Übersichtsartikel

Das Prinzip der Theranostik beschreibt die sowohl diagnostische als auch therapeutische Nutzung radioaktiver Nuklide, geknüpft an biochemisch aktive Liganden. Beim Schilddrüsenkarzinom ist die Methode schon lange im Einsatz, bei fibroblastischen, neuroendokrinen Tumoren oder beim Prostatakarzinom ergeben sich weitere Einsatzgebiete.

Diagnostische Grundlagen von Schilddrüsentumoren in der Pathologie

Schilddrüsenkarzinome Übersichtsartikel

Die aktuelle Fassung der WHO-Klassifikation der Tumoren der Schilddrüse (2017) enthält eine Reihe sehr relevanter Änderungen mit beträchtlicher Konsequenz für die diagnostische Beurteilung von Schilddrüsenpräparaten. Dies betrifft sowohl die …

Seltene Tumoren als Leitsymptom hereditärer Tumorsyndrome

Nierenkarzinom Übersichtsartikel

Nach der Lektüre dieses Beitrags … kennen Sie die Bedeutung der Erkennung von Tumordispositionssyndromen (TDS) bzw. erblichen Tumorsyndromen für die adäquate medizinische Betreuung der Patienten und ihrer Familienangehörigen. können Sie klinische …

Besteht hier eine Indikation zur Thyreoidektomie?

Eine 40-jährige Patientin leidet seit einem Jahr unter Schluckbeschwerden und stellt sich mit einem tastbaren Knotenwachstum an der rechten Halsseite vor. Laut Anamnese besteht keine erbliche Vorbelastung für Schilddrüsenerkrankungen. Die MBI-Szintigraphie zeigt eine Mehranreicherung im Sinne eines Mismatchbefunds. Wie würden Sie weiter vorgehen?

Seltene Manifestation einer Halszyste

Eine 34-jährige Patientin stellte sich mit einer 1,5 cm durchmessenden medianen zervikalen Raumforderung vor. Nebenbefundlich zeigte sich noch eine zweite zystische Raumforderung im Level 2 linksseitig. Die Diagnostik zeigte eine äußerst seltene Entartung des Gewebes.

Paratrachealer Knoten mit Karzinomverdacht

Drei „paratracheale Lymphknoten“ eines 20-jährigen Patienten wurden eingesandt, wovon einer Thyreozyteneinschlüsse mit großen und hellen Kernen zeigt, mit Verdacht auf Metastasen eines papillären Schilddrüsenkarzinoms. Die Befundung der gleichzeitig resezierten und nachgereichten Schilddrüse ergab den Befund einer Autoimmunthyreoiditis Hashimoto.

„Schilddrüsenkarzinome müssen auf RET-Mutationen untersucht werden“

Schilddrüsenkarzinome Kommentierte Studie

Der Inhibitor Selpercatinib der RET-Kinase beweist nun auch in der randomisierten Phase-III-Studie LIBRETTO-531 seine Wirksamkeit. Prof. Dr. Andreas Schalhorn aus München beeindruckt vor allem die Überlegenheit bei PFS und Remissionsraten im Vergleich zu bisherigen Standardtherapien.

Medulläres Schilddrüsenkarzinom – Präzisionsmedizin in der Endokrinologie

Das medulläre Schilddrüsenkarzinom („medullary thyroid cancer“ [MTC]) zählt zu den seltenen Erkrankungen. Es ist ein Paradebeispiel für Präzisionsmedizin in der Endokrinologie und verdeutlicht den unmittelbaren Nutzen von Grundlagen-, translationaler und Versorgungsforschung für Patientinnen und Patienten mit einer seltenen Erkrankung im klinischen Alltag.

Therapieindividualisierung beim sporadischen und hereditären medullären Schilddrüsenkarzinom

Das Ziel der Operation beim medullären Schilddrüsenkarzinom (MTC) ist vorrangig die Tumorfreiheit. Diese wird als biochemische Heilung bei negativem Tumormarker Kalzitonin (Ctn) bestätigt. Bisher empfehlen Leitlinien dafür die Thyreoidektomie mit …

Möglichkeiten des personalisierten Vorgehens bei solitären Schilddrüsenknoten basierend auf molekularem Profiling

Klinisch relevante Schilddrüsenkarzinome sind selten und benigne Knoten häufig. Durch die Feinnadelbiopsie (FNB) kann die Dignität der Läsionen häufig nicht abschließend beurteilt werden. Daher besteht die Notwendigkeit, die Diagnostik zu …

Das anaplastische Schilddrüsenkarzinom personalisiert therapieren

Es ist zwar selten, dafür aber aggressiv: Der Beitrag gibt einen Überblick über die aktuell wichtigsten molekularbasierten Therapieoptionen für das anaplastische Schilddrüsenkarzinom (ATC). Zudem werden initiale eigene Erfahrungen der Autoren mit einer neoadjuvanten, mutationsbasierten Therapie beim lokal fortgeschrittenen oder metastasierten ATC berichtet.

Sex matters - auch bei Schilddrüsenerkrankungen?

Treten Schilddrüsenerkrankungen häufiger bei Frauen auf? Und falls ja: Wirkt sich das auf die Prognose aus? Diese Übersicht greift diese Fragen auf und betrachtet die epidemiologische Datenlage und Studien, die den geschlechtsspezifischen Verlauf von Schilddrüsenerkrankungen untersucht haben.

Drei wichtige Studien zu speziellen Tumorentitäten im Kopf-Hals-Bereich

In diesem Artikel werden die relevantesten Studien der Jahresversammlung der American Society of Clinical Oncology (ASCO) und der European Society for Medical Oncology (ESMO) aus dem Jahr 2022 zu Malignomen des Nasopharynx, der Speicheldrüsen- und Schilddrüsenkarzinome zusammengefasst. Bei allen dreien gibt es mehr Bewegung hin zur Präzisionsonkologie.

Das hereditäre medulläre Schilddrüsenkarzinom

Die multiple endokrine Neoplasie (MEN) Typ 2 ist ein autosomal dominant vererbtes Tumorsyndrom, dem Keimbahnmutationen des RET-Protoonkogens zugrunde liegen. Ohne Intervention entwickeln alle Patienten mit einer RET-Keimbahnmutation ein medulläres Schilddrüsenkarzinom. Eine genetische Keimbahnmutationsanaylse kann helfen, frühzeitig prophylaktische chirurgische Maßnahmen zu ergreifen.

Erhöht Endometriose das Malignomrisiko?

Endometriose Übersichtsartikel

Endometriose betrifft bis zu 10 Prozent der Frauen im reproduktionsfähigen Alter. Obwohl Endometriose zu den benignen Krankheitsbildern der Gynäkologie gezählt wird, weist sie gewisse Charakteristika maligner Erkrankungen auf. Zudem identifizieren populationsbezogene Studien wiederholt ein erhöhtes Karzinomrisiko bei Frauen mit Endometriose. Welche Zusammenhänge sind heute bekannt?

Hemithyreoidektomie oder totale Thyreoidektomie beim papillären Niedrigrisikokarzinom der Schilddrüse?

Radioiodtherapie Übersichtsartikel

Die seit 2 Jahrzehnten weltweit beobachtete Zunahme kleiner intrathyroidaler papillärer Schilddrüsenkarzinome (PTC) bei gleichbleibender Mortalität hat zu einem Überdenken des bisherigen Konzepts der totalen Thyreoidektomie als …

Videos und Webinare

Eine neue Option für Schilddrüsenkrebs (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem englischsprachigen Video-Interview kommentiert Dr. Laura Locati die LIBRETTO-531-Studie zu Selpercatinib bei zuvor unbehandeltem medullärem Schilddrüsenkarzinom mit RET-Mutation, die auf dem ESMO in Madrid vorgestellt wurde. Sie ordnet die Relevanz der Studie ein und erklärt, welche neuen Behandlungsoptionen dadurch eröffnet werden.

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Adjuvante Immuntherapie verlängert Leben bei RCC

25.04.2024 Nierenkarzinom Nachrichten

Nun gibt es auch Resultate zum Gesamtüberleben: Eine adjuvante Pembrolizumab-Therapie konnte in einer Phase-3-Studie das Leben von Menschen mit Nierenzellkarzinom deutlich verlängern. Die Sterberate war im Vergleich zu Placebo um 38% geringer.

Alectinib verbessert krankheitsfreies Überleben bei ALK-positivem NSCLC

25.04.2024 NSCLC Nachrichten

Das Risiko für Rezidiv oder Tod von Patienten und Patientinnen mit reseziertem ALK-positivem NSCLC ist unter einer adjuvanten Therapie mit dem Tyrosinkinase-Inhibitor Alectinib signifikant geringer als unter platinbasierter Chemotherapie.

Bei Senioren mit Prostatakarzinom auf Anämie achten!

24.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Patienten, die zur Behandlung ihres Prostatakarzinoms eine Androgendeprivationstherapie erhalten, entwickeln nicht selten eine Anämie. Wer ältere Patienten internistisch mitbetreut, sollte auf diese Nebenwirkung achten.

ICI-Therapie in der Schwangerschaft wird gut toleriert

Müssen sich Schwangere einer Krebstherapie unterziehen, rufen Immuncheckpointinhibitoren offenbar nicht mehr unerwünschte Wirkungen hervor als andere Mittel gegen Krebs.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.