Skip to main content
Erschienen in: Der Hautarzt 1/2020

01.07.2020 | Epidermolysis bullosa | Diaklinik

Palmoplantares Kontaktekzem

verfasst von: Dr. med. Martina Zacher, Anne-Charlotte Niesert, Dr. med. Rabia Melda Pinarci, Prof. Dr. med. Dr. h.c. Andreas Wollenberg, Dr. med. Eva-Maria Oppel

Erschienen in: Die Dermatologie | Sonderheft 1/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Ein 10-jähriger Patient stellte sich wegen seit 2 Jahren rezidivierender, stark juckender Blasen an den Fußsohlen unter der Verdachtsdiagnose einer Epidermolysis bullosa vor. Unter Anwendung von Tannolact-Bädern und Zinksalbe sei es regelhaft zur Abheilung kommen. Vor 3 Jahren hätte sich eine ähnliche Symptomatik mit gleichem Verlauf an den Fingern gezeigt. Eine im Vorjahr erfolgte hautfachärztliche allergologische Diagnostik (Pricktest mit Aeroallergenen, Epikutantest mit Kinderstandardreihe DKG Nr. 42) ergab Typ-I-Sensibilisierungen gegenüber Katzenepithelien, Hausstaubmilbe und Spitzwegerich sowie Typ-IV-Sensibilisierungen gegenüber Kolophonium und Duftstoff-Mix. Mit der Verdachtsdiagnose einer Epidermolysis bullosa simplex sei eine Überweisung in ein Epidermolysis bullosa Zentrum erfolgt. Dort durchgeführte Mutationsanalysen (KRT5 und KRT14) seien unauffällig gewesen. Eine in diesem Rahmen diagnostizierte Mangelernährung wäre mit Vitamin D, zink- und selenreicher Kost bereits ausgeglichen worden. Bei dem Patienten sind keine Vorerkrankungen und keine Erkrankungen des atopischen Formenkreises bekannt. Eine endgültige Diagnose konnte zu diesem Zeitpunkt nicht gestellt werden, weshalb eine Vorstellung erfolgte. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Hermann-Kunz E (2000) Allergische Krankheiten in Deutschland. Ergebnisse einer repräsentativen Studie. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 43:400–406CrossRef Hermann-Kunz E (2000) Allergische Krankheiten in Deutschland. Ergebnisse einer repräsentativen Studie. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 43:400–406CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Schnuch A, Uter W, Geier J, Gefeller O (2002) Epidemiology of contact allergy: an estimation of morbidity employing the clinical epidemiology and drug utilisation research (CE-DUR) approach. Contact Derm 47:32–39CrossRef Schnuch A, Uter W, Geier J, Gefeller O (2002) Epidemiology of contact allergy: an estimation of morbidity employing the clinical epidemiology and drug utilisation research (CE-DUR) approach. Contact Derm 47:32–39CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Peiser M, Tralau T, Heidler J, Api AM, Arts JH, Basketter DA et al (2012) Allergic contact dermatitis: epidemiology, molecular mechanisms, in vitro methods and regulatory aspects. Current knowledge assembled at an international workshop at BfR, Germany. Cell Mol Life Sci 69:763–781CrossRef Peiser M, Tralau T, Heidler J, Api AM, Arts JH, Basketter DA et al (2012) Allergic contact dermatitis: epidemiology, molecular mechanisms, in vitro methods and regulatory aspects. Current knowledge assembled at an international workshop at BfR, Germany. Cell Mol Life Sci 69:763–781CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Brasch J et al (2014) Guideline contact dermatitis: S1-guidelines of the German contact allergy group (DKG) of the German dermatology society (DDG), the information network of dermatological clinics (IVDK), the German society for allergology and clinical immunology (DGAKI), the working group for occupational and environmental dermatology (ABD) of the DDG, the medical association of German allergologists (AeDA), the professional association of German dermatologists (BVDD) and the DDG. Allergo J 23(4):126–138CrossRef Brasch J et al (2014) Guideline contact dermatitis: S1-guidelines of the German contact allergy group (DKG) of the German dermatology society (DDG), the information network of dermatological clinics (IVDK), the German society for allergology and clinical immunology (DGAKI), the working group for occupational and environmental dermatology (ABD) of the DDG, the medical association of German allergologists (AeDA), the professional association of German dermatologists (BVDD) and the DDG. Allergo J 23(4):126–138CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Dickel H, Mahler V (2020) Diagnosis of contact allergy in practice using current guidelines. Hautarzt 71(3):182–189CrossRef Dickel H, Mahler V (2020) Diagnosis of contact allergy in practice using current guidelines. Hautarzt 71(3):182–189CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Mundt M (2019) Neue S3-Leitlinie: Durchführung des Epikutantests. Allergo J 28:83 Mundt M (2019) Neue S3-Leitlinie: Durchführung des Epikutantests. Allergo J 28:83
7.
Zurück zum Zitat Dinkloh A, Worm M, Geier J, Schnuch A, Wollenberg A (2015) Contact sensitization in patients with suspected cosmetic intolerance: results of the IVDK. J Eur Acad Dermatol Venereol 29(6):1071–1081CrossRef Dinkloh A, Worm M, Geier J, Schnuch A, Wollenberg A (2015) Contact sensitization in patients with suspected cosmetic intolerance: results of the IVDK. J Eur Acad Dermatol Venereol 29(6):1071–1081CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Worm M, Lippert U, Geier J, Schnuch A (2015) Kontaktallergien im Kindesalter. Hautarzt 66(9):646–651CrossRef Worm M, Lippert U, Geier J, Schnuch A (2015) Kontaktallergien im Kindesalter. Hautarzt 66(9):646–651CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Geier J, Brans R (2020) Wie häufig ist die Duftstoffallergie wirklich? Hautarzt 71:197–204CrossRef Geier J, Brans R (2020) Wie häufig ist die Duftstoffallergie wirklich? Hautarzt 71:197–204CrossRef
Metadaten
Titel
Palmoplantares Kontaktekzem
verfasst von
Dr. med. Martina Zacher
Anne-Charlotte Niesert
Dr. med. Rabia Melda Pinarci
Prof. Dr. med. Dr. h.c. Andreas Wollenberg
Dr. med. Eva-Maria Oppel
Publikationsdatum
01.07.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Dermatologie / Ausgabe Sonderheft 1/2020
Print ISSN: 2731-7005
Elektronische ISSN: 2731-7013
DOI
https://doi.org/10.1007/s00105-020-04629-9

Weitere Artikel der Sonderheft 1/2020

Der Hautarzt 1/2020 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Dermatologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Hirsutismus bei PCOS: Laser- und Lichttherapien helfen

26.04.2024 Hirsutismus Nachrichten

Laser- und Lichtbehandlungen können bei Frauen mit polyzystischem Ovarialsyndrom (PCOS) den übermäßigen Haarwuchs verringern und das Wohlbefinden verbessern – bei alleiniger Anwendung oder in Kombination mit Medikamenten.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Auf diese Krankheiten bei Geflüchteten sollten Sie vorbereitet sein

22.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Um Menschen nach der Flucht aus einem Krisengebiet bestmöglich medizinisch betreuen zu können, ist es gut zu wissen, welche Erkrankungen im jeweiligen Herkunftsland häufig sind. Dabei hilft eine Internetseite der CDC (Centers for Disease Control and Prevention).

Kein Abstrich bei chronischen Wunden ohne Entzündungszeichen!

16.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Den Reflex, eine oberflächliche chronische Hautwunde ohne Entzündungszeichen in jedem Fall abzustreichen, sollte man nach einer neuen „Klug-entscheiden“-Empfehlung unterdrücken.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.