Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Epileptologie 4/2020

08.09.2020 | Epilepsie | Leitthema

Autoimmuner Status epilepticus

verfasst von: Lisa Langenbruch, Stjepana Kovac

Erschienen in: Clinical Epileptology | Ausgabe 4/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Ein Status epilepticus kann Komplikation oder Erstmanifestation einer autoimmunen Enzephalitis sein. Zum Ausschluss von Differenzialdiagnosen sind eine breite labor- und insbesondere liquorchemische Diagnostik erforderlich, bei Erstmanifestation auch eine Tumorsuche. Häufig ist der autoimmune Status therapierefraktär, bei Erstmanifestation einer Epilepsie als „new onset refractory status epilepticus“ (NORSE). Zusätzlich zur antikonvulsiven Therapie ist eine Immuntherapie erforderlich, wobei sowohl Erst- als auch Zweitlinienimmuntherapeutika eingesetzt werden. Der autoimmune Status epilepticus geht mit einer Mortalität von 10–20 % einher, etwa ein Drittel der Patienten überlebt mit schweren neurologischen Defiziten. Daher sind eine rasche Diagnostik und konsequente Therapie erforderlich.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Dubey D, Britton J, McKeon A, Gadoth A, Zekeridou A, Lopez Chiriboga SA, Devine M, Cerhan JH, Dunlay K, Sagen J, Ramberger M, Waters P, Irani SR, Pittock SJ (2020) Randomized placebo-controlled trial of intravenous immunoglobulin in autoimmune LGI1/CASPR2 epilepsy. Ann Neurol 87(2):313–323. https://doi.org/10.1002/ana.25655CrossRefPubMed Dubey D, Britton J, McKeon A, Gadoth A, Zekeridou A, Lopez Chiriboga SA, Devine M, Cerhan JH, Dunlay K, Sagen J, Ramberger M, Waters P, Irani SR, Pittock SJ (2020) Randomized placebo-controlled trial of intravenous immunoglobulin in autoimmune LGI1/CASPR2 epilepsy. Ann Neurol 87(2):313–323. https://​doi.​org/​10.​1002/​ana.​25655CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Gaspard N, Foreman BP, Alvarez V, Cabrera Kang C, Probasco JC, Jongeling AC, Meyers E, Espinera A, Haas KF, Schmitt SE, Gerard EE, Gofton T, Kaplan PW, Lee JW, Legros B, Szaflarski JP, Westover BM, LaRoche SM, Hirsch LJ (2015) New-onset refractory status epilepticus: etiology, clinical features, and outcome. Neurology 85(18):1604–1613. https://doi.org/10.1212/WNL.0000000000001940CrossRefPubMedPubMedCentral Gaspard N, Foreman BP, Alvarez V, Cabrera Kang C, Probasco JC, Jongeling AC, Meyers E, Espinera A, Haas KF, Schmitt SE, Gerard EE, Gofton T, Kaplan PW, Lee JW, Legros B, Szaflarski JP, Westover BM, LaRoche SM, Hirsch LJ (2015) New-onset refractory status epilepticus: etiology, clinical features, and outcome. Neurology 85(18):1604–1613. https://​doi.​org/​10.​1212/​WNL.​0000000000001940​CrossRefPubMedPubMedCentral
4.
Zurück zum Zitat Hirsch LJ, Gaspard N, van Baalen A, Nabbout R, Demeret S, Loddenkemper T, Navarro V, Specchio N, Lagae L, Rossetti AO, Hocker S, Gofton TE, Abend NS, Gilmore EJ, Hahn C, Khosravani H, Rosenow F, Trinka E (2018) Proposed consensus definitions for new-onset refractory status epilepticus (NORSE), febrile infection-related epilepsy syndrome (FIRES), and related conditions. Epilepsia 59(4):739–744. https://doi.org/10.1111/epi.14016CrossRefPubMed Hirsch LJ, Gaspard N, van Baalen A, Nabbout R, Demeret S, Loddenkemper T, Navarro V, Specchio N, Lagae L, Rossetti AO, Hocker S, Gofton TE, Abend NS, Gilmore EJ, Hahn C, Khosravani H, Rosenow F, Trinka E (2018) Proposed consensus definitions for new-onset refractory status epilepticus (NORSE), febrile infection-related epilepsy syndrome (FIRES), and related conditions. Epilepsia 59(4):739–744. https://​doi.​org/​10.​1111/​epi.​14016CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Iizuka T, Kanazawa N, Kaneko J, Tominaga N, Nonoda Y, Hara A, Onozawa Y, Asari H, Hata T, Kaneko J, Yoshida K, Sugiura Y, Ugawa Y, Watanabe M, Tomita H, Kosakai A, Kaneko A, Ishima D, Kitamura E, Nishiyama K (2017) Cryptogenic NORSE: Its distinctive clinical features and response to immunotherapy. Neurol Neuroimmunol Neuroinflamm 4(6):e396. https://doi.org/10.1212/NXI.0000000000000396CrossRefPubMedPubMedCentral Iizuka T, Kanazawa N, Kaneko J, Tominaga N, Nonoda Y, Hara A, Onozawa Y, Asari H, Hata T, Kaneko J, Yoshida K, Sugiura Y, Ugawa Y, Watanabe M, Tomita H, Kosakai A, Kaneko A, Ishima D, Kitamura E, Nishiyama K (2017) Cryptogenic NORSE: Its distinctive clinical features and response to immunotherapy. Neurol Neuroimmunol Neuroinflamm 4(6):e396. https://​doi.​org/​10.​1212/​NXI.​0000000000000396​CrossRefPubMedPubMedCentral
15.
Zurück zum Zitat Westbrook C, Subramaniam T, Seagren RM, Tarula E, Co D, Furstenberg-Knauff M, Wallace A, Hsu D, Payne E (2019) Febrile Infection-Related Epilepsy Syndrome Treated Successfully With Anakinra in a 21-Year-Old Woman. WMJ 118(3):135–139PubMedPubMedCentral Westbrook C, Subramaniam T, Seagren RM, Tarula E, Co D, Furstenberg-Knauff M, Wallace A, Hsu D, Payne E (2019) Febrile Infection-Related Epilepsy Syndrome Treated Successfully With Anakinra in a 21-Year-Old Woman. WMJ 118(3):135–139PubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Autoimmuner Status epilepticus
verfasst von
Lisa Langenbruch
Stjepana Kovac
Publikationsdatum
08.09.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Clinical Epileptology / Ausgabe 4/2020
Print ISSN: 2948-104X
Elektronische ISSN: 2948-1058
DOI
https://doi.org/10.1007/s10309-020-00358-0

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2020

Zeitschrift für Epileptologie 4/2020 Zur Ausgabe

Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft für prächirurgische Diagnostik und operative Epilepsietherapie

Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft für prächirurgische Diagnostik und operative Epilepsietherapie

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Epileptologie e. V.

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Epileptologie e. V.

Leitlinien kompakt für die Neurologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Frühe Alzheimertherapie lohnt sich

25.04.2024 AAN-Jahrestagung 2024 Nachrichten

Ist die Tau-Last noch gering, scheint der Vorteil von Lecanemab besonders groß zu sein. Und beginnen Erkrankte verzögert mit der Behandlung, erreichen sie nicht mehr die kognitive Leistung wie bei einem früheren Start. Darauf deuten neue Analysen der Phase-3-Studie Clarity AD.

Viel Bewegung in der Parkinsonforschung

25.04.2024 Parkinson-Krankheit Nachrichten

Neue arznei- und zellbasierte Ansätze, Frühdiagnose mit Bewegungssensoren, Rückenmarkstimulation gegen Gehblockaden – in der Parkinsonforschung tut sich einiges. Auf dem Deutschen Parkinsonkongress ging es auch viel um technische Innovationen.

Demenzkranke durch Antipsychotika vielfach gefährdet

23.04.2024 Demenz Nachrichten

Wenn Demenzkranke aufgrund von Symptomen wie Agitation oder Aggressivität mit Antipsychotika behandelt werden, sind damit offenbar noch mehr Risiken verbunden als bislang angenommen.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.