Skip to main content
325 Suchergebnisse für:

Autoimmunenzephalitis 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 06.02.2024 | Pädiatrische Neurologie | ReviewPaper

    Antikörpervermittelte Autoimmunenzephalitiden im Kindes- und Jugendalter

    Die autoimmunbedingte Enzephalitis (AE) bei Kindern hat in jüngerer Zeit zunehmend an Bedeutung gewonnen. Im Folgenden wird eine mögliche Einordnung der AE-Formen vorgestellt, mit stützenden diagnostischen Kriterien, typischen Symptomen und Erscheinungsbildern sowie daraus resultierenden Therapieempfehlungen.

  2. 30.01.2024 | Autoimmunenzephalitis | OriginalPaper

    Schlafstörungen bei Autoimmunenzephalitiden – praktische Empfehlungen für den klinischen Alltag

    Schlafstörungen sind ein häufiges Phänomen in der neurologischen Rehabilitation [ 12 ], werden aber in vielen Fällen nur unzureichend untersucht und behandelt. Um eine Verbesserung der Patientenbehandlung in diesem Bereich zu erzielen, wurde das …

  3. 12.07.2023 | Bild

    Autoantikörperdiagnostik bei Autoimmunenzephalitis

    Autoantikörperdiagnostik. a Der zellbasierte Assay ist wegen seiner hohen Sensitivität der derzeitige Goldstandard für etablierte Autoantikörper. Er misst die Bindung von in Liquor oder Serum enthaltenen Autoantikörpern gegen gentechnisch so modifizierte Zellen, dass sie auf ihrer Oberfläche ein Zielprotein – hier den NMDA-Rezeptor – in großer Menge enthalten. b Im Gegensatz dazu lässt sich mit der indirekten Immunfluoreszenz die Bindung von Autoantikörpern gegen Hirngewebe nachweisen, in diesem Fall das charakteristische Muster von NMDAR-Antikörpern gegen Strukturen des Maushippokampus. c Mit diesem Verfahren können auch Antikörper nachgewiesen werden, die erst langsam in zellbasierte Assays der Routine übergehen, wie Autoantikörper gegen das Gliaprotein GFAP in hippokampalen Astrozyten

    Heine J et al. doi.org/10.1007/s00064-022-00786-3 unter CC-BY 4.0
  4. Open Access 14.12.2022 | Autoimmunenzephalitis | ReviewPaper

    Autoimmunenzephalitis – ein Update

    Hinter Wesensänderungen, kognitiven Störungen oder auch epileptischen Anfällen kann eine Autoimmunenzephalitis stecken. Heute ist eine Vielzahl von Antikörpern identifiziert, was die Therapiemöglichkeiten erweitert hat. In dieser Übersicht lesen Sie zu wichtigen Formen der Autoimmunenzephalitis, deren klinischer Präsentation und was es bei der Diagnostik zu beachten gibt.

  5. 09.09.2020 | Autoimmunenzephalitis | ReviewPaper

    Neues zu biologischen Markern bei Autoimmunenzephalitis

    Als Methode für diesen Übersichtsartikel wurde mithilfe von PubMed nach Artikeln zu diesem Thema gesucht. Insgesamt wurden geeignete Artikel über relevante themabezogene Studien in PubMed zwischen 2015 und 2020 durch die Eingabe der Begriffe und …

  6. 18.01.2023 | Status epilepticus | ReviewPaper

    Autoimmunenzephalitis – intensivmedizinische Herausforderungen und Management

    Trotz relevanter Verbesserungen in der Diagnostik und Therapie autoimmuner Enzephalitiden (AE) ist eine intensivmedizinische Behandlung schwer betroffener Patienten weiterhin notwendig. Diese komplexen Krankheitsphasen sind zum Teil schwer zu …

  7. 28.11.2022 | Autoimmunenzephalitis | Nachrichten | Online-Artikel
    Viele ähnliche Krankheitsbilder

    Fehldiagnose Autoimmunenzephalitis: Diese Befunde sind Warnsignale

    Selbst in spezialisierten Zentren stellt sich der Verdacht auf eine Autoimmunenzephalitis nicht selten als Irrtum heraus. Bei welchen Befunden dringend Alternativdiadiagnosen in Betracht gezogen werden sollten, offenbart eine Studie aus den USA.

  8. Open Access 06.02.2017 | Autoimmunenzephalitis | OriginalPaper

    Antineuronale Autoimmunenzephalitis

    Fallorientierte Darstellung

    Vor etwa 10 Jahren wurde eine neue Kategorie von Autoimmunenzephalitiden entdeckt, die durch Autoantikörper gegen synaptische oder Oberflächenantigene verursacht werden und in der psychiatrischen Praxis von hoher Relevanz sind. Insbesondere bei …

  9. Open Access 10.09.2020 | Status epilepticus | ReviewPaper

    EEG bei Autoimmunenzephalitiden

    Das Elektroenzephalogramm (EEG) ist eine wichtige paraklinische, nichtinvasive, reproduzierbare Untersuchungsmethode bei der diagnostischen Abklärung einer autoimmunen Enzephalitis, und sie dient auch der Therapieüberwachung im Falle von …

  10. 19.04.2020 | Systemischer Lupus erythematodes | ReviewPaper
    Autoantikörper-assoziierte Autoimmunenzephalitiden

    Autoimmunenzephalitiden bei schizophreniformen Erkrankungen

    Seit die Anti-NMDA-R-Enzephalitis vor über zehn Jahren entdeckt wurde, kamen viele weitere antineuronale Autoantikörper hinzu, und das Ende der Entwicklung scheint nicht absehbar zu sein. Einige klinische Symptome weisen dabei auf die Diagnose einer autoimmunvermittelte ZNS-Erkrankung hin, die durch weitere Maßnahmen überprüft werden sollte.

  11. 09.09.2020 | Epilepsie | ReviewPaper

    Akut-symptomatische Anfälle infolge von Autoimmunenzephalitiden und autoimmun-assoziierte Epilepsien: Konzeptionelle Definitionen

    Anfälle sind eine bekannte und häufige Manifestation autoimmuner Erkrankungen der grauen Substanz des ZNS. Aber nicht alle Anfallsleiden autoimmuner Ursache können als autoimmune oder immunvermittelte Epilepsien angesprochen werden. Die …

  12. 27.08.2019 | Status epilepticus | ReviewPaper

    Intensivmedizinische Aspekte der Autoimmunenzephalitis

    Autoimmune Enzephalitiden sind seltene, schnell progrediente und potenziell schwer verlaufende, entzündliche Erkrankungen des Gehirns, meist vermittelt durch Autoantikörper. Häufig durchlaufen die betroffenen Patienten verschiedene …

  13. 19.02.2019 | Enzephalitis | ContinuingEducation
    Klinische Differenzialdiagnostik schizophreniformer Psychosen

    Autoimmunenzephalitiden in der Psychiatrie

    Seit mit der Anti-NMDA-Rezeptor-Enzephalitis zunächst für die Neurologie ein neues Krankheitsbild beschrieben wurde, hat sich das Feld der immunologischen zentralnervösen Erkrankungen stürmisch entwickelt. Die diesbezüglichen Begrifflichkeiten und …

  14. 09.03.2018 | Schizophrenie | ReviewPaper

    Autoimmunenzephalitis mit psychotischer Symptomatik

    Diagnostik, Warnhinweise und praktisches Vorgehen

    Trotz intensiver Forschung ist es bisher nicht gelungen, die genaue Ursache schizophrener und schizoaffektiver Störungen zu identifizieren. Daher werden psychiatrische Diagnosen weiterhin basierend auf klinischen Kriterien der ICD-10/DSM‑5 und …

  15. 08.01.2018 | Magnetresonanztomografie | ReviewPaper

    Die Rolle der MRT-Bildgebung bei Autoimmunenzephalitiden

    Die Rolle der Magnetresonanztomographie (MRT) im Management von Autoimmunenzephalitiden wird gegenwärtig ausgelotet. Viele Verdachtsdiagnosen bei Neuerkrankungen werden durch MRT-Untersuchungen generiert. Andererseits können …

  16. 04.04.2017 | Herpesviren | Report
    ANIM-Kongress in Wien

    Herpesviren triggern Autoimmunenzephalitis

    Eigentlich war die 52-jährige Frau nach einigen Wochen wieder weitgehend genesen: Wegen einer Herpesenzephalitis hatte sie Aciclovir erhalten und war in die Reha entlassen worden. Von da kam dann aber ein Anruf – ihr Zustand hatte sich plötzlich verschlechtert, sie halluzinierte, war verwirrt.

  17. Zur Zeit gratis 18.04.2024 | Abstract

    Abstracts zur 62. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Epileptologie

  18. Open Access 11.03.2024 | Epilepsie | ReviewPaper

    Erster epileptischer Anfall und Epilepsien im Erwachsenenalter

    Kurzfassung S2k-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Neurologie in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Epileptologie

    In der neuen S2k-Leitlinie „Erster epileptischer Anfall und Epilepsien im Erwachsenenalter“ werden Empfehlungen zu klinisch relevanten Fragestellungen in fünf großen Themenblöcken gegeben: Management erster epileptischer Anfall, Pharmakotherapie …

  19. 23.04.2024 | Demenz | ReviewPaper
    Diagnostisch sinnvolles Vorgehen bei progredienten Demenzsymptomen

    Woher kommen die Demenzsymptome?

  20. 01.11.2020 | Autoimmunenzephalitis | EditorialNotes

    Anfälle infolge Autoimmunenzephalitiden und autoimmun-assoziierte Epilepsien

    Noch im Jahr 2006 formulierte die Leitlinie eines europäischen Chapters der Internationalen Liga gegen Epilepsie (ILAE) zum Thema des Managements eines ersten Anfalls bei Erwachsenen: „Wenn kein Fieber besteht, ist eine Liquoruntersuchung generell …

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Autoimmunenzephalitiden

Klinische Neurologie
Enzephalitiden sind eine Gruppe neurologischer Erkrankungen, die sich akut bis subakut durch eine Entzündung des Gehirns entwickeln. Bis vor einigen Jahren wurden die meisten dieser Erkrankungen als erregerbedingt angesehen, obwohl häufig kein Erreger nachweisbar war. Durch die Entdeckung verschiedener Autoantikörper gegen neuronale Rezeptoren, synaptische Proteine oder Ionenkanäle konnte in den letzten 10–15 Jahren eine Gruppe autoimmuner und weitgehend antikörpervermittelter Enzephalitiden identifiziert werden. Während Enzephalitiden mit typischen antineuronalen Antikörpern gegen intrazelluläre onkoneuronale Antigene, wie Anti-Hu oder Anti-Ma fast immer paraneoplastisch sind, liegt bei den hier beschriebenen Autoimmunenzephalitiden nur in einem Teil der Fälle ein Tumorleiden zugrunde. Diese autoimmunen Enzephalitiden werden in diesem Kapitel näher dargestellt.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.