Skip to main content
Erschienen in: Der Internist 5/2020

24.04.2020 | Epoetin alfa | Arzneimitteltherapie

Biosimilars – Chancen und Risiken

verfasst von: R. Grieshaber-Bouyer, H.-M. Lorenz

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 5/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Biotechnologisch hergestellte Wirkstoffe genießen heute einen hohen Stellenwert in der Behandlung chronischer Krankheiten, insbesondere immunvermittelter Krankheiten. Biosimilars sind nach Ablauf des Patentschutzes hergestellte genetisch identische, molekular ähnliche Varianten von Biologika.

Ziel der Übersicht

Einblick in die Definition von Biosimilars und die Datenlage bezüglich Effektivität und Sicherheit.

Datenlage

Seit der Einführung von Humaninsulin als erstem biologischem Wirkstoff wurden in der Europäischen Union (EU) knapp 150 biologische Wirkstoffe zugelassen. Durch die hohen Entwicklungs- und Produktkosten belasten Biologika die Gesundheitssysteme stark und machen mit Kosten von etwa 13,8 Mrd. € ungefähr ein Drittel der jährlichen Arzneimittelausgaben in Deutschland aus. Biosimilars unterscheiden sich nicht klinisch relevant vom Originalprodukt hinsichtlich Wirksamkeit, Sicherheit und Immunogenität, soweit dies bisher erkennbar ist. Durch Wettbewerb mit dem Originalprodukt konnten Biosimilars Preissenkungen begünstigen und zu wesentlichen Entlastungen im Gesundheitssystem führen, ohne die Gesamteffizienz zu verändern. Das Einsparpotenzial durch Biosimilars wird in Deutschland auf über 500 Mio. € jährlich geschätzt. Aktuell sind mehr als 50 Biosimilars von 16 verschiedenen biologischen Wirkstoffen in der EU zugelassen.

Schlussfolgerung

Biosimilars stellen eine sichere und kostengünstigere Alternative zu den biooriginalen Medikamenten dar und können den Zugang zu modernen, hochpreisigen Therapien verbessern sowie das Gesundheitssystem entlasten.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Rader RA (2008) (Re)defining biopharmaceutical. Nat Biotechnol 26(7):743–751CrossRef Rader RA (2008) (Re)defining biopharmaceutical. Nat Biotechnol 26(7):743–751CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Kohno T, Tam L‑TT, Stevens SR, Louie JS (2007) Binding characteristics of tumor necrosis factor receptor-Fc fusion proteins vs anti-tumor necrosis factor mAbs. J Investig Dermatol Symp Proc 12(1):5–8CrossRef Kohno T, Tam L‑TT, Stevens SR, Louie JS (2007) Binding characteristics of tumor necrosis factor receptor-Fc fusion proteins vs anti-tumor necrosis factor mAbs. J Investig Dermatol Symp Proc 12(1):5–8CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Goeddel DV, Kleid DG, Bolivar F, Heyneker HL, Yansura DG, Crea R et al (1979) Expression in Escherichia coli of chemically synthesized genes for human insulin. Proc Natl Acad Sci Natl Acad Sci 76(1):106–110CrossRef Goeddel DV, Kleid DG, Bolivar F, Heyneker HL, Yansura DG, Crea R et al (1979) Expression in Escherichia coli of chemically synthesized genes for human insulin. Proc Natl Acad Sci Natl Acad Sci 76(1):106–110CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Schwabe U, Ludwig W‑D, Paffrath D, Klauber J Arzneiverordnungen 2018 im Überblick. In: Schwabe U, Paffrath D, Ludwig W‑D, Klauber J (Hrsg) (2019) Arzneiverordnungs-Report 2019. Arzneiverordnungs-Report 2019. Springer, Berlin, Heidelberg, S 3–30 Schwabe U, Ludwig W‑D, Paffrath D, Klauber J Arzneiverordnungen 2018 im Überblick. In: Schwabe U, Paffrath D, Ludwig W‑D, Klauber J (Hrsg) (2019) Arzneiverordnungs-Report 2019. Arzneiverordnungs-Report 2019. Springer, Berlin, Heidelberg, S 3–30
6.
Zurück zum Zitat Schneider CK (2013) Biosimilars in rheumatology: the wind of change. Ann Rheum Dis 72(3):315–318CrossRef Schneider CK (2013) Biosimilars in rheumatology: the wind of change. Ann Rheum Dis 72(3):315–318CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Weise M, Bielsky M‑C, De Smet K, Ehmann F, Ekman N, Giezen TJ et al (2012) Biosimilars: what clinicians should know. Blood 120(26):5111–5117CrossRef Weise M, Bielsky M‑C, De Smet K, Ehmann F, Ekman N, Giezen TJ et al (2012) Biosimilars: what clinicians should know. Blood 120(26):5111–5117CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Glintborg B, Loft AG, Omerovic E, Hendricks O, Linauskas A, Espesen J et al (2019) To switch or not to switch: results of a nationwide guideline of mandatory switching from originator to biosimilar etanercept. One-year treatment outcomes in 2061 patients with inflammatory arthritis from the DANBIO registry. Ann Rheum Dis 78(2):192–200CrossRef Glintborg B, Loft AG, Omerovic E, Hendricks O, Linauskas A, Espesen J et al (2019) To switch or not to switch: results of a nationwide guideline of mandatory switching from originator to biosimilar etanercept. One-year treatment outcomes in 2061 patients with inflammatory arthritis from the DANBIO registry. Ann Rheum Dis 78(2):192–200CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Griffiths CEM, Thaci D, Gerdes S, Arenberger P, Pulka G, Kingo K et al (2017) The EGALITY study: a confirmatory, randomized, double-blind study comparing the efficacy, safety and immunogenicity of GP2015, a proposed etanercept biosimilar, vs. the originator product in patients with moderate-to-severe chronic plaque-type psoriasis. Br J Dermatol 176(4):928–938CrossRef Griffiths CEM, Thaci D, Gerdes S, Arenberger P, Pulka G, Kingo K et al (2017) The EGALITY study: a confirmatory, randomized, double-blind study comparing the efficacy, safety and immunogenicity of GP2015, a proposed etanercept biosimilar, vs. the originator product in patients with moderate-to-severe chronic plaque-type psoriasis. Br J Dermatol 176(4):928–938CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Cohen SB, Alonso-Ruiz A, Klimiuk PA, Lee EC, Peter N, Sonderegger I et al (2018) Similar efficacy, safety and immunogenicity of adalimumab biosimilar BI 695501 and Humira reference product in patients with moderately to severely active rheumatoid arthritis: results from the phase III randomised VOLTAIRE-RA equivalence study. Ann Rheum Dis 77(6):914–921PubMedPubMedCentral Cohen SB, Alonso-Ruiz A, Klimiuk PA, Lee EC, Peter N, Sonderegger I et al (2018) Similar efficacy, safety and immunogenicity of adalimumab biosimilar BI 695501 and Humira reference product in patients with moderately to severely active rheumatoid arthritis: results from the phase III randomised VOLTAIRE-RA equivalence study. Ann Rheum Dis 77(6):914–921PubMedPubMedCentral
11.
Zurück zum Zitat Weinblatt ME, Baranauskaite A, Dokoupilova E, Zielinska A, Jaworski J, Racewicz A et al (2018) Switching from reference adalimumab to SB5 (Adalimumab Biosimilar) in patients with rheumatoid arthritis: fifty-two-week phase III randomized study results. Arthritis Rheumatol 70(6):832–840CrossRef Weinblatt ME, Baranauskaite A, Dokoupilova E, Zielinska A, Jaworski J, Racewicz A et al (2018) Switching from reference adalimumab to SB5 (Adalimumab Biosimilar) in patients with rheumatoid arthritis: fifty-two-week phase III randomized study results. Arthritis Rheumatol 70(6):832–840CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Colloca L, Barsky AJ (2020) Placebo and nocebo effects. N Engl J Med 382(6):554–561CrossRef Colloca L, Barsky AJ (2020) Placebo and nocebo effects. N Engl J Med 382(6):554–561CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Selmaj K, Barkhof F, Belova AN, Wolf C, van den Tweel ER, Oberyé JJ et al (2017) Switching from branded to generic glatiramer acetate: 15-month GATE trial extension results. Mult Scler 23(14):1909–1917CrossRef Selmaj K, Barkhof F, Belova AN, Wolf C, van den Tweel ER, Oberyé JJ et al (2017) Switching from branded to generic glatiramer acetate: 15-month GATE trial extension results. Mult Scler 23(14):1909–1917CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Kiltz U, Tsiami S, Baraliakos X, Braun J (2019) FRI0101 non-medical switching from originator to biosimilar etanercept—no evidence for A relevant Nocebo effect—A retrospective analysis of real-life data. Ann Rheum Dis 78(Suppl 2):716 Kiltz U, Tsiami S, Baraliakos X, Braun J (2019) FRI0101 non-medical switching from originator to biosimilar etanercept—no evidence for A relevant Nocebo effect—A retrospective analysis of real-life data. Ann Rheum Dis 78(Suppl 2):716
15.
Zurück zum Zitat Rudrapatna VA, Velayos F (2019) Biosimilars for the treatment of inflammatory bowel disease. Pract Gastroenterol 43(4):84–91PubMedPubMedCentral Rudrapatna VA, Velayos F (2019) Biosimilars for the treatment of inflammatory bowel disease. Pract Gastroenterol 43(4):84–91PubMedPubMedCentral
17.
Zurück zum Zitat Braun J, Lorenz HM, Müller-Ladner U, Schneider M, Schulze-Koops H, Specker C et al (2018) Revised version of the statement by the DGRh on biosimilars-update 2017. Z Rheumatol 77(1):81–90CrossRef Braun J, Lorenz HM, Müller-Ladner U, Schneider M, Schulze-Koops H, Specker C et al (2018) Revised version of the statement by the DGRh on biosimilars-update 2017. Z Rheumatol 77(1):81–90CrossRef
Metadaten
Titel
Biosimilars – Chancen und Risiken
verfasst von
R. Grieshaber-Bouyer
H.-M. Lorenz
Publikationsdatum
24.04.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 5/2020
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-020-00784-2

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2020

Der Internist 5/2020 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGIM

Mitteilungen der DGIM

Schwerpunkt: Patientensicherheit

Patientensicherheit schon im Studium vermitteln

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Notfall-TEP der Hüfte ist auch bei 90-Jährigen machbar

26.04.2024 Hüft-TEP Nachrichten

Ob bei einer Notfalloperation nach Schenkelhalsfraktur eine Hemiarthroplastik oder eine totale Endoprothese (TEP) eingebaut wird, sollte nicht allein vom Alter der Patientinnen und Patienten abhängen. Auch über 90-Jährige können von der TEP profitieren.

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.