Skip to main content
Erschienen in: Der Ophthalmologe 5/2016

10.05.2016 | Epoetin alfa | Leitthema

Immunmodulation und Neuroprotektion bei Neuritis nervi optici

verfasst von: Dr. F. Beisse, R. Diem

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 5/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Zur Akutbehandlung einer Neuritis nervi optici (NNO) steht als etablierte Therapie bis dato nur die hoch dosierte Steroidtherapie zur Verfügung, welche jedoch Nervenfaserverluste nicht verhindern kann. Daher gibt es Bedarf an neuen Akuttherapeutika zur Minimierung des neuronalen Zelluntergangs.

Methoden

Es erfolgte eine Literaturrecherche klinischer Studien zur Behandlung der NNO mit immunmodulatorischen bzw. neuroprotektiven Substanzen.

Ergebnisse

Für das immunmodulatorisch wirksame Simvastatin haben sich Hinweise auf einen langfristigen Nutzen, insbesondere im Hinblick auf die visuell evozierten Potenziale, ergeben. Für das neuroprotektive Memantin zeigten sich potenziell positive Effekte auf die retinale Nervenfaserschichtdicke. Für das ebenfalls neuroprotektiv einsetzbare Erythropoietin findet sich eine Publikation mit gutem Effekt auf die Nervenfaserschichtdicke; aktuell wird Erythropoietin in einer multizentrischen Phase-III-Studie ausführlich getestet. Zu den ebenfalls neuroprotektiv wirksamen und in aktuellen Studien untersuchten Substanzen Phenytoin, Amilorid und Anti-LINGO-1 („leucine-rich repeat and immunoglobuline domain containing-1“)-Antikörper liegen noch keine veröffentlichten Ergebnisse vor.

Schlussfolgerung

Nach den Daten jüngerer Behandlungsstudien besteht Hoffnung, dass sich der im Rahmen einer NNO entstehende neuronale Verlust durch immunmodulatorische Substanzen wie Simvastatin bzw. neuroprotektive Wirkstoffe wie Memantin oder Erythropoietin minimieren lässt.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Cadavid D, Balcer L, Galetta S et al (2015) Efficacy Analysis of the Anti-LINGO-1 Monoclonal Antibody BIIB033 in Acute Optic Neuritis: the RENEW Trial (P7.202). Poster, American Academy of Neurology Cadavid D, Balcer L, Galetta S et al (2015) Efficacy Analysis of the Anti-LINGO-1 Monoclonal Antibody BIIB033 in Acute Optic Neuritis: the RENEW Trial (P7.202). Poster, American Academy of Neurology
2.
Zurück zum Zitat Diem R, Sattler MB, Merkler D et al (2005) Combined therapy with methylprednisolone and erythropoietin in a model of multiple sclerosis. Brain 128:375–385CrossRefPubMed Diem R, Sattler MB, Merkler D et al (2005) Combined therapy with methylprednisolone and erythropoietin in a model of multiple sclerosis. Brain 128:375–385CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Esfahani MR, Harandi ZA, Movasat M et al (2012) Memantine for axonal loss of optic neuritis. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol 250:863–869CrossRefPubMed Esfahani MR, Harandi ZA, Movasat M et al (2012) Memantine for axonal loss of optic neuritis. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol 250:863–869CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Gal RL, Vedula SS, Beck R (2012) Corticosteroids for treating optic neuritis. Cochrane Database Syst Rev 4:CD001430PubMedPubMedCentral Gal RL, Vedula SS, Beck R (2012) Corticosteroids for treating optic neuritis. Cochrane Database Syst Rev 4:CD001430PubMedPubMedCentral
5.
Zurück zum Zitat Henderson AP, Altmann DR, Trip AS et al (2010) A serial study of retinal changes following optic neuritis with sample size estimates for acute neuroprotection trials. Brain 133:2592–2602CrossRefPubMed Henderson AP, Altmann DR, Trip AS et al (2010) A serial study of retinal changes following optic neuritis with sample size estimates for acute neuroprotection trials. Brain 133:2592–2602CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Mckee JB, Elston J, Evangelou N et al (2015) Amiloride clinical trial in optic neuritis (ACTION) protocol: a randomised, double blind, placebo controlled trial. BMJ Open 5:e009200CrossRefPubMedPubMedCentral Mckee JB, Elston J, Evangelou N et al (2015) Amiloride clinical trial in optic neuritis (ACTION) protocol: a randomised, double blind, placebo controlled trial. BMJ Open 5:e009200CrossRefPubMedPubMedCentral
7.
Zurück zum Zitat Shayegannejad V, Shahzamani S, Dehghani A et al (2015) A double-blind, placebo-controlled trial of adding erythropoietin to intravenous methylprednisolone for the treatment of unilateral acute optic neuritis of unknown or demyelinative origin. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol 253:797–801CrossRefPubMed Shayegannejad V, Shahzamani S, Dehghani A et al (2015) A double-blind, placebo-controlled trial of adding erythropoietin to intravenous methylprednisolone for the treatment of unilateral acute optic neuritis of unknown or demyelinative origin. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol 253:797–801CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Suhs KW, Hein K, Sattler MB et al (2012) A randomized, double-blind, phase 2 study of erythropoietin in optic neuritis. Ann Neurol 72:199–210CrossRefPubMed Suhs KW, Hein K, Sattler MB et al (2012) A randomized, double-blind, phase 2 study of erythropoietin in optic neuritis. Ann Neurol 72:199–210CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Tsakiri A, Kallenbach K, Fuglo D et al (2012) Simvastatin improves final visual outcome in acute optic neuritis: a randomized study. Mult Scler 18:72–81CrossRefPubMed Tsakiri A, Kallenbach K, Fuglo D et al (2012) Simvastatin improves final visual outcome in acute optic neuritis: a randomized study. Mult Scler 18:72–81CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Immunmodulation und Neuroprotektion bei Neuritis nervi optici
verfasst von
Dr. F. Beisse
R. Diem
Publikationsdatum
10.05.2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 5/2016
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-016-0264-2

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2016

Der Ophthalmologe 5/2016 Zur Ausgabe

Update Ophthalmologie

Makula 2: Bildgebung

Das therapeutische Prinzip

Immunsuppression nach Keratoplastik

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Ophthalmika in der Schwangerschaft

Die Verwendung von Ophthalmika in der Schwangerschaft und Stillzeit stellt immer eine Off-label-Anwendung dar. Ein Einsatz von Arzneimitteln muss daher besonders sorgfältig auf sein Risiko-Nutzen-Verhältnis bewertet werden. In der vorliegenden …

Operative Therapie und Keimnachweis bei endogener Endophthalmitis

Vitrektomie Originalie

Die endogene Endophthalmitis ist eine hämatogen fortgeleitete, bakterielle oder fungale Infektion, die über choroidale oder retinale Gefäße in den Augapfel eingeschwemmt wird [ 1 – 3 ]. Von dort infiltrieren die Keime in die Netzhaut, den …

Bakterielle endogene Endophthalmitis

Vitrektomie Leitthema

Eine endogene Endophthalmitis stellt einen ophthalmologischen Notfall dar, der umgehender Diagnostik und Therapie bedarf. Es sollte mit geeigneten Methoden, wie beispielsweise dem Freiburger Endophthalmitis-Set, ein Keimnachweis erfolgen. Bei der …

So erreichen Sie eine bestmögliche Wundheilung der Kornea

Die bestmögliche Wundheilung der Kornea, insbesondere ohne die Ausbildung von lichtstreuenden Narben, ist oberstes Gebot, um einer dauerhaften Schädigung der Hornhaut frühzeitig entgegenzuwirken und die Funktion des Auges zu erhalten.   

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.