Skip to main content
Erschienen in: Die Dermatologie 10/2014

01.10.2014 | Kurzkasuistiken

Erfolgreiche Lasertherapie einer Tätowierung mit der R20-Methode

verfasst von: N. Bunert, B. Homey, Dr. P.A. Gerber, D.A.L.M.

Erschienen in: Die Dermatologie | Ausgabe 10/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Ein 54-jähriger Patient stellte sich mit dem Wunsch nach Entfernung einer Profitätowierung am rechten Oberarm in unserer Laserabteilung vor. Wir führten eine vergleichende Behandlung mit einem gütegeschalteten 694-nm-Rubinlaser (TattooStar® Effect, Asclepion® Lasertechnologies, Jena, Deutschland; Spot: 4 mm, Fluence: 4 J/cm2) unter Verwendung der sogenannten R20-Methode durch. Hierbei wurde die vorher dreigeteilte Tätowierung mit bis zu 3 Behandlungsdurchgängen in einer Sitzung in Abständen von 20 min behandelt. Nach 3 Sitzungen, die im Abstand von jeweils 4 Wochen durchgeführt wurden, zeigte sich im Vergleich zu dem Areal, das jeweils nur mit einem Durchgang behandelt worden war, ein deutlich stärkeres Abblassen der Areale, die mit multiplen Durchgängen pro Sitzung behandelt worden waren. Der Patient berichtete, dass es in den ersten Tagen nach der Behandlung im 3-fach gelaserten Areal zu einer leichten, transienten Blasenbildung gekommen sei. Zeichen für eine Narbenbildung oder andere irreversible Komplikationen zeigten sich allerdings zu keinem Zeitpunkt. Unsere Beobachtung demonstriert die Effektivität der R20-Methode bei der Lasertherapie von Tätowierungen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Brauer JA, Reddy KK, Anolik R, Weiss ET, Karen JK, Hale EK, Brightman LA, Bernstein L, Geronemus RG (2012) Successful and rapid Treatment of blue and green Tattoo pigment with a novel picosecond laser. Arch Dermatol 148(7):820–823PubMed Brauer JA, Reddy KK, Anolik R, Weiss ET, Karen JK, Hale EK, Brightman LA, Bernstein L, Geronemus RG (2012) Successful and rapid Treatment of blue and green Tattoo pigment with a novel picosecond laser. Arch Dermatol 148(7):820–823PubMed
2.
Zurück zum Zitat Drosner M, Trennheuser L (2013) MehrfachBehandlungen von Tätowierungen – bessere Aufhellung bei höherem Nebenwirkungsrisiko? Akt Dermatol 39:283–287CrossRef Drosner M, Trennheuser L (2013) MehrfachBehandlungen von Tätowierungen – bessere Aufhellung bei höherem Nebenwirkungsrisiko? Akt Dermatol 39:283–287CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Karsai S, Raulin C (2013) Tätowierungen und andere Dyschromien. In: Raulin C, Karsai S (Hrsg) Lasertherapie der Haut. Springer, Berlin Heidelberg, S151–S169CrossRef Karsai S, Raulin C (2013) Tätowierungen und andere Dyschromien. In: Raulin C, Karsai S (Hrsg) Lasertherapie der Haut. Springer, Berlin Heidelberg, S151–S169CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Kossida T, Rigopoulos D, Katsambas A, Anderson RR (2012) Optimal Tattoo removal in a single laser session based on method of repeated exposures. J Am Acad Dermatol 66(2):271–277PubMedCrossRef Kossida T, Rigopoulos D, Katsambas A, Anderson RR (2012) Optimal Tattoo removal in a single laser session based on method of repeated exposures. J Am Acad Dermatol 66(2):271–277PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Michel S, Hohenleutner U, Bäumler W, Landthaler M (1997) Der gütegeschaltete Rubinlaser in der Dermatotherapie. Hautarzt 48:462–470PubMedCrossRef Michel S, Hohenleutner U, Bäumler W, Landthaler M (1997) Der gütegeschaltete Rubinlaser in der Dermatotherapie. Hautarzt 48:462–470PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Werner S, Drosner M, Raulin C (1999) Entfernung von Tätowierungen mit dem gütegeschalteten Rubinlaser (694 nm) und dem gütegeschalteten Nd:YAG-Laser (532 und 1064 nm). Hautarzt 50:174–180PubMedCrossRef Werner S, Drosner M, Raulin C (1999) Entfernung von Tätowierungen mit dem gütegeschalteten Rubinlaser (694 nm) und dem gütegeschalteten Nd:YAG-Laser (532 und 1064 nm). Hautarzt 50:174–180PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Erfolgreiche Lasertherapie einer Tätowierung mit der R20-Methode
verfasst von
N. Bunert
B. Homey
Dr. P.A. Gerber, D.A.L.M.
Publikationsdatum
01.10.2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Dermatologie / Ausgabe 10/2014
Print ISSN: 2731-7005
Elektronische ISSN: 2731-7013
DOI
https://doi.org/10.1007/s00105-014-3510-z

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2014

Die Dermatologie 10/2014 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Tropendermatologie

Leitlinien kompakt für die Dermatologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Hirsutismus bei PCOS: Laser- und Lichttherapien helfen

26.04.2024 Hirsutismus Nachrichten

Laser- und Lichtbehandlungen können bei Frauen mit polyzystischem Ovarialsyndrom (PCOS) den übermäßigen Haarwuchs verringern und das Wohlbefinden verbessern – bei alleiniger Anwendung oder in Kombination mit Medikamenten.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Auf diese Krankheiten bei Geflüchteten sollten Sie vorbereitet sein

22.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Um Menschen nach der Flucht aus einem Krisengebiet bestmöglich medizinisch betreuen zu können, ist es gut zu wissen, welche Erkrankungen im jeweiligen Herkunftsland häufig sind. Dabei hilft eine Internetseite der CDC (Centers for Disease Control and Prevention).

Kein Abstrich bei chronischen Wunden ohne Entzündungszeichen!

16.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Den Reflex, eine oberflächliche chronische Hautwunde ohne Entzündungszeichen in jedem Fall abzustreichen, sollte man nach einer neuen „Klug-entscheiden“-Empfehlung unterdrücken.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.