Skip to main content
ANZEIGE

11.10.2023 | Online-Artikel

Spektrum Dermatologie Kongress

Erfolgreiche Therapie von hypertrophen Narben und Keloiden

print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

Prof. Dr. med. Alexander Nast, Berlin, fasst beim Spektrum Dermatologie Kongress 2023 die relevanten Therapiemöglichkeiten zur Behandlung von pathologischen Narben sowie innovative Ansätze zur Kombination verschiedener Optionen zusammen. Diskutiert wurden außerdem komplexe Fälle. 

Hier sind die Highlights aus dem Kongressvortrag:

Besonders großflächige Narben oder Narben im Gesicht sowie an Armen und Beinen können die Betroffenen stark belasten. Narben können außerdem schmerzen oder stark jucken und mit funktionellen Einschränkungen (z.B. Kontrakturen) einhergehen.  

Zugspannung vermeiden

Hypertrophe Narben werden u.a. begünstigt durch eine hohe Zugspannung oder Probleme in der Wundheilung. Insbesondere bei Keloiden spielt die genetische Komponente eine wichtige Rolle. Dunklere Hauttypen sind außerdem häufiger von Keloiden betroffen als hellere Hauttypen.

Zur Prävention von Narben beitragen können eine gute Schnittführung bei Operationen und ein möglichst spannungsarmer Wundverschluss.

Therapie von Narben

Die S2k-Leitlinie zur Therapie pathologischer Narben nennt als wichtige Optionen die Injektion von Glukokortikosteroiden in die Läsionen, die Kryochirurgie sowie die Lasertherapie und das Micro-Needling.


Wenn Sie sich den gesamten Kongressvortrag anschauen möchten:

Wenn Sie sich den gesamten Kongressvortrag anschauen möchten, klicken Sie hier.


Weitere Vorträge vom Spektrum Dermatologie Kongress finden Sie hier.


>> Zum Impressum

Das könnte Sie auch interessieren

ANZEIGE

Handekzem: Adhärenz bei topischer Therapie nicht zufriedenstellend

Einer klinischen Studie zufolge wendet nur etwa die Hälfte der Ekzem-Patient:innen ihre topische Therapie mit Kortikosteroiden wie verordnet an. Darüber hinaus nahm die Adhärenz im Zeitverlauf weiter ab. Bei einer gleichzeitig applizierten barrierestabilisierenden Basiscreme blieb die Anwendungsfrequenz dagegen über die Zeit stabil [1]. 

ANZEIGE

Potenziale und Grenzen von KI in der Dermatologie

Künstliche Intelligenz ist in der Medizin die neue Technik der Stunde. In der Dermatologie gibt es verschiedene Einsatzmöglichkeiten – insbesondere in der Bildanalyse. Wer KI einsetzt, sollte sich aber stets auch ihrer Limitationen bewusst sein.

Wenn Tumortherapien Haut und Nägel beeinträchtigen

Tumortherapien können schmerzhafte Haut- und Nagelveränderungen verursachen, die die Lebensqualität der Patient:innen beeinträchtigen. Gezielte Präventions- und Therapiemaßnahmen können helfen, um diese Nebenwirkungen zu lindern und die Behandlung zu optimieren.

ANZEIGE

Bepanthen® unterstützt bei vielen Indikationen die Regeneration der Haut

Bepanthen® Wund- und Heilsalbe wird nach wie vor erfolgreich bei kleinen Alltagsverletzungen eingesetzt. Moderne Forschung schafft darüber hinaus Evidenz für neue Anwendungsgebiete wie z.B. für die Nachbehandlung einer Lasertherapie bei aktinischer Keratose oder einer Tattoo-Entfernung. Aktuelle Studienergebnisse oder Neuigkeiten aus der Dermatologie erfahren Sie hier.