Prof. Dr. med. Alexander Nast, Berlin, fasst beim Spektrum Dermatologie Kongress 2023 die relevanten Therapiemöglichkeiten zur Behandlung von pathologischen Narben sowie innovative Ansätze zur Kombination verschiedener Optionen zusammen. Diskutiert wurden außerdem komplexe Fälle.
Hier sind die Highlights aus dem Kongressvortrag:
Bayer Vital GmbH
Besonders großflächige Narben oder Narben im Gesicht sowie an Armen und Beinen können die Betroffenen stark belasten. Narben können außerdem schmerzen oder stark jucken und mit funktionellen Einschränkungen (z.B. Kontrakturen) einhergehen.
Zugspannung vermeiden
Hypertrophe Narben werden u.a. begünstigt durch eine hohe Zugspannung oder Probleme in der Wundheilung. Insbesondere bei Keloiden spielt die genetische Komponente eine wichtige Rolle. Dunklere Hauttypen sind außerdem häufiger von Keloiden betroffen als hellere Hauttypen.
Zur Prävention von Narben beitragen können eine gute Schnittführung bei Operationen und ein möglichst spannungsarmer Wundverschluss.
Therapie von Narben
Die S2k-Leitlinie zur Therapie pathologischer Narben nennt als wichtige Optionen die Injektion von Glukokortikosteroiden in die Läsionen, die Kryochirurgie sowie die Lasertherapie und das Micro-Needling.
Wenn Sie sich den gesamten Kongressvortrag anschauen möchten:
Wenn Sie sich den gesamten Kongressvortrag anschauen möchten, klicken Sie hier.
Weitere Vorträge vom Spektrum Dermatologie Kongress finden Sie hier. |