Skip to main content
ANZEIGE

21.02.2024 | Online-Artikel

Umfrage: Topika mit Dexpanthenol bei Radiodermatitis empfohlen

print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

In der topischen Prävention der akuten Radiodermatitis werden Zubereitungen mit Dexpanthenol oder Harnstoff von deutschsprachigen Fachkreisen in der Radioonkologie am häufigsten empfohlen und als am wirksamsten bewertet. Bei der Behandlung der strahlenbedingten Hautschäden liegen Topika mit Dexpanthenol oder Kortikosteroide vorn [1].

Eine Radiodermatitis ist eine der häufigsten Nebenwirkungen in der Strahlentherapie – bis zu 95 % der Patient:innen sind davon betroffen. Sie kann am ganzen Körper auftreten und Lebensqualität, Adhärenz sowie Wirksamkeit der Behandlung beeinträchtigen [1]. 

In einer kürzlich im Journal der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft publizierten Erhebung wurden Fachkreise in der Radioonkologie zu präventiven und therapeutischen Ansätzen bei akuter Radiodermatitis befragt (244 Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Radioonkologie (DEGRO) an Universitätskliniken, nicht akademischen Krankenhäusern und Privatkliniken). 43% der Befragten waren Chef- oder Oberärzt:innen, die übrigen Radioonkolog:innen (28%), Assistenzärzt:innen (24%) sowie Pflegekräfte, Technische Assistent:innen etc. (5%)  [1].

Die Auswertung der Antworten zeigte insgesamt, dass das Management der akuten Radiodermatitis in der deutschsprachigen Radioonkologie teilweise uneinheitlich ist und nicht immer evidenzbasiert erfolgt. 

Prävention – topisch ja, systemisch nein

Aufgrund der meisten Erfahrung befürworteten 53% Dexpanthenol-haltige Tonika zur topischen vorbeugenden Behandlung. Etwa ein Drittel (30%) sprach sich für harnstoff-haltige Zubereitungen aus, aber ebenso viele sahen keine der topische Optionen als sinnvoll an. Elf Prozent der Befragten favorisierten Kortikosteroide. Als am wirksamsten in der Prävention wurden Dexpanthenol- und Harnstoff-haltige Topika eingeschätzt. Puder, ehemalig zur Vorbeugung der Radiodermatitis verwendet, wurde als unwirksam angesehen. Einig waren sich die Befragten bei systemischer Prävention, z.B. Zink oder Vitamin E als nicht wirksam einzustufen [1].

Therapie der akuten Radiodermatitis

Bei der Behandlung einer akuten Radiodermatitis lagen Dexpanthenol-haltige Topika bei den Fachkreisen mit 77% mit weitem Abstand vor anderen Empfehlungen. Platz 2 nahmen mit 47% Kortikosteroid- und Platz 3 Harnstoff-haltige Zubereitungen (36%) ein. Kortikosteroide wurden als am wirksamsten bewertet, dicht gefolgt von Dexpanthenol und danach die Low-Level-Lasertherapie, die allerdings nur selten empfohlen wurde [1].

Jetzt auch auf medbee und immer griffbereit dabei.

Die Pocketcard zu diesen Ergebnissen finden sie hier.

Etwa ein Drittel der Patient:innen ist im Rahmen einer Radiotherapie von einer feuchten Desquamation betroffen. Bei der Therapie der brüchigen, dünner werdenden Haut bevorzugen fast zwei Drittel der Befragten eine feuchte Therapie. 44% der Teilnehmenden setzen bei Grad 2 und 3 der feuchten Desquamation lokale Antiseptika wie Octenidin-Dihydrochlorid ein [1].  

Fazit 

Dexpanthenol-haltige Topika werden in der Vorbeugung (53%) und Therapie (77%) akuter Radiodermatitis von Fachkreisen der Radioonkologie im deutschsprachigen Raum am häufigsten empfohlen und als wirksam bewertet [1].
 

Literatur:

[1] Layer J et al. JDDG Dez 2023; doi: 10.1111/ddg.15279

>> Zum Impressum

Das könnte Sie auch interessieren

ANZEIGE

Was verbirgt sich hinter der arbeitsmedizinischen Angebotsvorsorge für 7 Mio. Außenbeschäftigte? 

10.000 neue Meldungen von beruflichem Hautkrebs pro Jahr, Zuwachsraten bei den Hautkrebserkrankungen in der Bevölkerung in Höhe der gegenwärtigen Inflationsrate (10%) und nach jüngsten dosimetrischen Messungen unerwartet hohe ultraviolette Strahlenbelastung bei Außenbeschäftigten: Das legt vermehrte Anstrengungen zur Prävention nahe. Und siehe da, das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat reagiert und die arbeitsmedizinische Angebotsvorsorge eingeführt, die nun – rechnerisch – 7 Mio. Außenbeschäftigten zusteht.

ANZEIGE

Feuchtarbeit und Sport – hohe Ansprüche an die Handpflege

Nirgends sonst am Körper ist unsere Haut so großen Belastungen ausgesetzt und neigt so stark zu Trockenheit wie an den Händen. Die richtige Handpflege wirkt dem entgegen und hält die Haut an den Händen geschmeidig. Dies gilt in besonderem Maße für Menschen, die ohnehin an trockener Haut leiden, oder die beruflich häufig mit Feuchtarbeit zu tun haben.

Führt Luftverschmutzung zu atopischen Ekzemen?

Atopische Ekzeme können durch Umweltfaktoren wie Luftverschmutzung beeinflusst werden. Studien zeigen insbesondere einen möglichen Zusammenhang mit Verkehrsemissionen. Die genauen biologischen Mechanismen sind jedoch noch unklar und erfordern weitere Forschung.

ANZEIGE

Bepanthen® unterstützt bei vielen Indikationen die Regeneration der Haut

Bepanthen® Wund- und Heilsalbe wird nach wie vor erfolgreich bei kleinen Alltagsverletzungen eingesetzt. Moderne Forschung schafft darüber hinaus Evidenz für neue Anwendungsgebiete wie z.B. für die Nachbehandlung einer Lasertherapie bei aktinischer Keratose oder einer Tattoo-Entfernung. Aktuelle Studienergebnisse oder Neuigkeiten aus der Dermatologie erfahren Sie hier.