Skip to main content
Erschienen in: NeuroTransmitter 11/2012

14.11.2012 | Rund um den Beruf

Erfüllen Hausärzte die Vorgaben der Leitlinien?

Ambulante Demenzversorgung

verfasst von: Dr. med. Jens Bohlken, Dr. Karel Kostev

Erschienen in: NeuroTransmitter | Ausgabe 11/2012

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Im Rahmen der Versorgungsforschung bei Demenzen wurde gezeigt, dass im fach- und hausärztlichen Bereich Versorgungslücken bestehen [1113, 15, 17]. Pointiert formuliert: „Zwischen Behandlungsleitlinien und Versorgungsrealität liegen Welten“ [19]. Wir haben bereits dargestellt, dass Fachärzte, wenn sie eine Demenzdiagnose stellen und Patienten über einen längeren Zeitraum behandeln, eine größere Leitliniennähe aufweisen, als es bisherige Ergebnisse der Versorgungsforschung vermuten ließen [2]. In dieser Arbeit überprüfen wir, ob ein ähnliches Verhalten auch bei Hausärzten festzustellen ist.

Literatur
  1. Abholz, H H. Warum lassen sich Hausärzte so leicht der Vernachlässigung in der Patientenversorgung überführen? – Berechtigte Kritik oder Missverständnis des Faches Z allg Med 2005; 81: 397–404
  2. Bohlken J, Kostev K. Werden Demenzpatienten in neurologisch-psychiatrischen Facharztpraxen leitliniengerecht versorgt? Neurotransmitter 5/2012,S. 22–26
  3. Bohlken J, Selke G, van den Bussche H. Antidementivaverordnungen in Stadt und Land — Ein Vergleich zwischen Ballungszentren und Flächenstaaten in Deutschland. Psychiatrische Praxis 2011; 38: 232-236
  4. Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM). Demenz DEGAM-Leitlinie Nr. 12. Düsseldorf: omikron publishing; 2008
  5. Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN), Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN), Hrsg. Diagnose- und Behandlungsleitlinie Demenz. Heidelberg: Springer; 2010
  6. Donath C, Gräßel E et al. Effects of general practitioner training and family support services on the care of home-dwelling dementia patients-results of a controlled cluster-randomized study. BMC Health Services Research 2010, 10:314PubMedView Article
  7. Kaduszkiewicz H, v.d. Bussche H. Die hausärztliche Versorgung von Patienten mit kognitiven Störungen und Demenz. Psychoneuro 2003; 29: 275–281View Article
  8. Kassenärztliche Bundesvereinigung 2012: Einheitlicher Bewertungsmaßstab. www.kbv.de
  9. Kostev K. Datenbankbasierte epidemiologische Untersuchungen zur Behandlung von Patienten mit Diabetes mellitus in Deutschland. Göttingen: Optimus 2010 S. 2–5
  10. Joachim Klose, Isabel Rehbein (Hrsg.): Ärzteatlas 2011 – Daten zur Versorgungsdichte von Vertragsärzten, Wissenschaftliches Institut der AOK (WIdO), Berlin 2011.
  11. Koller D, Eisele M, Kaduszkiewicz H et al. Ambulatory health services utilization in patients with dementia – is there an urban-rural difference? Int J Health Geograph 2010; 9: 59View Article
  12. Melchinger, H. Fortschritte in der Forschung, aber Stagnation in der Versorgung? Alzheimer Demenz Neurotransmitter Heft 5 2009 S.11–18
  13. Rychlik R. Gutachten über die Unterversorgung mit Arzneimitteln in Deutschland. Institut für empirische Gesundheitsökonomie, 2007:18–21
  14. Riepe M W, Fellgiebel A. Demenzleitlinien: was in der Praxis ankommen sollte. Ein interdisziplinärer Konsens von Praktikern. Dtsch med Wochenschr 2012; 137(30): 1499–1504PubMedView Article
  15. Riepe M, Gaudig M. 2010 Ambulante Versorgung von Demenzpatienten? Behandlungsrealität in Deutschland Akt. Neurol 2010: 282–288
  16. Schäfer I, Hansen H et al. Welche chronischen Krankheiten und Morbiditäts-muster charakterisieren die ältere multimorbide Population in der Hausarztpraxis? — Erste Ergebnisse der prospektiven Beobachtungsstudie MultiCare1. Z Gerontol Geriatr. 2011(Suppl 2):76–89.
  17. Schwabe U, Paffrath D. Arzneiverordnungsreport 2011 Springer Medizinverlag Heidelberg 2011
  18. Theile G, Winter A, Hummers-Pradier E, Junius Walker U. Das Geriatrische Assessment in der Hausarztpraxis. Z Geront Geriat 25. Jan. 2012
  19. van den Bussche H, Eisele M, Koller D, Wiese B, Ka¬duszkiewicz H, Glaeske G, Wegscheider K, Schön G. Probleme bei der Umsetzung der S3-Leitlinie Demenz aus Sicht der Versorgungsforschung. Vor¬trag DGPPN-Kongress 2010
  20. van den Bussche H., Wiese B, Koller D et al. 2011 Specialist involvemant and referral patterns in ambulatory medical care for patients with dementia in Germany: results of a claim data based casecontrol study BMC Health Service Research 2011, 11: 148
  21. Voigt-Radloff S, Hüll M. Neue Ansätze zur Versorgung von Demenzpatienten In: Günster C, Klose J, Schmacke N. Versorgungsreport 2012 Schwerpunkt Gesundheit im Alter. Stuttgart Schattauer 2012: 219–232
  22. Zimmermann H, Kaduszkiewicz H, v.d. Bussche H. et al 2012 Reliabilität ärztlicher Morbiditätsangaben zu chronischen Krankheiten. Ergebnisse einer Längsschnittstudie im hausärztlichen Bereich. Bundesgesundheitsblatt — Gesundheitsforschung — Gesundheitsschutz 2 2012
  23. Wrede J et. al. Complex health care decisions with older patients in general practice: Patient-centeredness and prioritization in consultations following a geriatric assessment. Patient Educ Couns (2012), http://​dx.​doi.​org/​10.​1016/​j pec.2012.07.015
Metadaten
Titel
Erfüllen Hausärzte die Vorgaben der Leitlinien?
Ambulante Demenzversorgung
verfasst von
Dr. med. Jens Bohlken
Dr. Karel Kostev
Publikationsdatum
14.11.2012
Verlag
Urban and Vogel
Erschienen in
NeuroTransmitter / Ausgabe 11/2012
Print ISSN: 1436-123X
Elektronische ISSN: 2196-6397
DOI
https://doi.org/10.1007/s15016-012-0510-z

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2012

NeuroTransmitter 11/2012 Zur Ausgabe

Kurz & Knapp

Depression

Leitlinien kompakt für die Neurologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Frühe Alzheimertherapie lohnt sich

25.04.2024 AAN-Jahrestagung 2024 Nachrichten

Ist die Tau-Last noch gering, scheint der Vorteil von Lecanemab besonders groß zu sein. Und beginnen Erkrankte verzögert mit der Behandlung, erreichen sie nicht mehr die kognitive Leistung wie bei einem früheren Start. Darauf deuten neue Analysen der Phase-3-Studie Clarity AD.

Viel Bewegung in der Parkinsonforschung

25.04.2024 Parkinson-Krankheit Nachrichten

Neue arznei- und zellbasierte Ansätze, Frühdiagnose mit Bewegungssensoren, Rückenmarkstimulation gegen Gehblockaden – in der Parkinsonforschung tut sich einiges. Auf dem Deutschen Parkinsonkongress ging es auch viel um technische Innovationen.

Demenzkranke durch Antipsychotika vielfach gefährdet

23.04.2024 Demenz Nachrichten

Wenn Demenzkranke aufgrund von Symptomen wie Agitation oder Aggressivität mit Antipsychotika behandelt werden, sind damit offenbar noch mehr Risiken verbunden als bislang angenommen.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.