Skip to main content
Erschienen in: HNO 11/2020

08.04.2020 | Erkrankungen von Nase, Nebenhöhlen und Gesicht | Bild und Fall

Rezidivierende Epistaxis bei nasopharyngealer Raumforderung

verfasst von: P. Tache, PD Dr. med. F. Henschke, Prof. Dr. med. B. J. Folz

Erschienen in: HNO | Ausgabe 11/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Seit 3 Monaten bestehende unklare Epistaxis. HNO-Befund: Endoskopisch zeigte sich eine leicht gefurchte Raumforderung des Epipharynx mit Blutschlieren tingiert, die Mittellinie überschreitend und bis nach choanal rechts reichend (Abb. 1 und 2); übrige Untersuchungsbefunde unauffällig. Laborparameter: Hb 12,7 mg/dl, LDH 240 U/I. B‑Bild-Sonographie der Halsweichteile: keine vergrößerten Lymphknoten. CT der Nasennebenhöhlen: Knöchern-destruierend wachsende tumoröse Weichteilvermehrung im Nasopharynx und Siebbein mit Übergang zum rechten Sinus frontalis sowie Vorwölbung in die rechte Nasenhaupthöhle. Auflösung der knöchernen Konturen im Bereich der rechten medialen Orbitawand, partiell des Orbitadaches im medialen Anteil. Knöcherner Defekt auch am Dach des Siebbeins rechts. Vom Siebbein ausgedehnte Vorwölbung der Weichteilformationen zum peribulbären Fettgewebe rechts (Abb. 3 und 4). Unauffällige ergänzende MRT-Angio. Es erfolgte eine Rhinoskopie mit Probenentnahme vom Epipharynx rechts in Intubationsnarkose.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Folz BJ, Lippert BM, Werner JA (2000) Ausgeprägte Halslymphknotenschwellung bei nasopharyngealem Tumor. HNO 48:52–53CrossRef Folz BJ, Lippert BM, Werner JA (2000) Ausgeprägte Halslymphknotenschwellung bei nasopharyngealem Tumor. HNO 48:52–53CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Folz BJ, Kanne M, Werner JA (2008) Aktuelle Aspekte zur Epistaxis. HNO 56:1157–1165CrossRef Folz BJ, Kanne M, Werner JA (2008) Aktuelle Aspekte zur Epistaxis. HNO 56:1157–1165CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Chi H‑S, Ka-Wo K‑W, Chiang F‑Y et al (2012) Head and neck extranodal lymphoma in a single institute: a 17-year retrospective analysis. Kaohsiung J Med Sci 28:435–441CrossRef Chi H‑S, Ka-Wo K‑W, Chiang F‑Y et al (2012) Head and neck extranodal lymphoma in a single institute: a 17-year retrospective analysis. Kaohsiung J Med Sci 28:435–441CrossRef
4.
Zurück zum Zitat King AD, Lei KI, Richards PS, Ahuja AT (2003) Non-Hodgkin’s lymphoma of the nasopharynx: CT and MR imaging. Clin Radiol 58:621–625CrossRef King AD, Lei KI, Richards PS, Ahuja AT (2003) Non-Hodgkin’s lymphoma of the nasopharynx: CT and MR imaging. Clin Radiol 58:621–625CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Weber A, Rahemtullah A, Ferry JA (2003) Hodgkin and Non-Hodgkin lymphoma of the head and neck: clinical, pathologic, and imaging evaluation. Neuroimaging Clin N Am 13:371–392CrossRef Weber A, Rahemtullah A, Ferry JA (2003) Hodgkin and Non-Hodgkin lymphoma of the head and neck: clinical, pathologic, and imaging evaluation. Neuroimaging Clin N Am 13:371–392CrossRef
Metadaten
Titel
Rezidivierende Epistaxis bei nasopharyngealer Raumforderung
verfasst von
P. Tache
PD Dr. med. F. Henschke
Prof. Dr. med. B. J. Folz
Publikationsdatum
08.04.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
HNO / Ausgabe 11/2020
Print ISSN: 0017-6192
Elektronische ISSN: 1433-0458
DOI
https://doi.org/10.1007/s00106-020-00855-8

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2020

HNO 11/2020 Zur Ausgabe

Umsetzung der POMGAT-Leitlinie läuft

03.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Seit November 2023 gibt es evidenzbasierte Empfehlungen zum perioperativen Management bei gastrointestinalen Tumoren (POMGAT) auf S3-Niveau. Vieles wird schon entsprechend der Empfehlungen durchgeführt. Wo es im Alltag noch hapert, zeigt eine Umfrage in einem Klinikverbund.

CUP-Syndrom: Künstliche Intelligenz kann Primärtumor finden

30.04.2024 Künstliche Intelligenz Nachrichten

Krebserkrankungen unbekannten Ursprungs (CUP) sind eine diagnostische Herausforderung. KI-Systeme können Pathologen dabei unterstützen, zytologische Bilder zu interpretieren, um den Primärtumor zu lokalisieren.

Sind Frauen die fähigeren Ärzte?

30.04.2024 Gendermedizin Nachrichten

Patienten, die von Ärztinnen behandelt werden, dürfen offenbar auf bessere Therapieergebnisse hoffen als Patienten von Ärzten. Besonders gilt das offenbar für weibliche Kranke, wie eine Studie zeigt.

Adjuvante Immuntherapie verlängert Leben bei RCC

25.04.2024 Nierenkarzinom Nachrichten

Nun gibt es auch Resultate zum Gesamtüberleben: Eine adjuvante Pembrolizumab-Therapie konnte in einer Phase-3-Studie das Leben von Menschen mit Nierenzellkarzinom deutlich verlängern. Die Sterberate war im Vergleich zu Placebo um 38% geringer.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.