Skip to main content
Erschienen in: Die Gastroenterologie 4/2023

01.07.2023 | Ernährung | Einführung zum Thema

Lifestyle, Ernährung, Sport und Gastrointestinaltrakt

verfasst von: Prof. Dr. Mathias Plauth, Prof. Dr. Jörg Bojunga, Prof. Dr. Christian Trautwein

Erschienen in: Die Gastroenterologie | Ausgabe 4/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Die Bedeutung der Kombination aus Ernährung und Sport und deren Einfluss auf den Gastrointestinaltrakt und beispielsweise die Funktion des Mikrobioms hat in den letzten Jahren ein wachsendes Interesse in der breiten Öffentlichkeit gefunden. Insbesondere bei der jüngeren Bevölkerung hat dieser Zusammenhang einen unmittelbaren Einfluss auf ihr tägliches Leben und damit ihren „Lifestyle“. Während früher auf die langfristigen Folgen geschaut wurde, wie beispielsweise den Einfluss auf Herz- und Kreislauferkrankungen, ist mittlerweile deutlich geworden, dass der Gastrointestinaltrakt für eine gesunde Verdauung im Rahmen der Darm-Leber-Achse eine zentrale Bedeutung einnimmt. Das gilt nicht nur für die Prävention, sondern hat auch eine unmittelbare Relevanz für Erkrankungen im Gastrointestinaltrakt. Dieser Perspektivwechsel ist durch die rasante Entwicklung molekularbiologischer, genetischer und bioinformatischer Methoden beschleunigt bzw. zum Teil erst möglich geworden. Die daraus resultierenden neuen Konzepte haben daher auch eine zunehmende Bedeutung für Diagnose und Therapie. …
Metadaten
Titel
Lifestyle, Ernährung, Sport und Gastrointestinaltrakt
verfasst von
Prof. Dr. Mathias Plauth
Prof. Dr. Jörg Bojunga
Prof. Dr. Christian Trautwein
Publikationsdatum
01.07.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Gastroenterologie / Ausgabe 4/2023
Print ISSN: 2731-7420
Elektronische ISSN: 2731-7439
DOI
https://doi.org/10.1007/s11377-023-00715-1

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2023

Die Gastroenterologie 4/2023 Zur Ausgabe

Mitteilungen der NDGG

Mitteilungen der NDGG

Mitteilungen der Stiftung LebensBlicke

Mitteilungen der Stiftung LebensBlicke

Mitteilungen des Verein Netzwerk gegen Darmkrebs e. V.

Mitteilungen des Verein Netzwerk gegen Darmkrebs e. V.

Passend zum Thema

ANZEIGE

Fatal verkannt: Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Müdigkeit und Erschöpfung sind meist die ersten Symptome eines Vitamin-B12-Mangels. Wird das Defizit nicht rechtzeitig behandelt, drohen mitunter schwerwiegende Folgen. Lesen Sie hier, was bei der Therapie zu beachten ist.

ANZEIGE

Vitamin-B12-Mangel durch Arzneimittel

Einige häufig verordnete Medikamente wie das orale Antidiabetikum Metformin oder Protonenpumpeninhibitoren (PPI) können einen Mangel an Vitamin B12 verursachen. Bei einer Langzeitmedikation mit diesen Wirkstoffen sollte daher an ein mögliches Defizit gedacht werden. Erfahren Sie hier, worauf dabei zu achten ist.

ANZEIGE

Vitamin-B12-Mangel – Aktuelles Basiswissen für die Praxis.

Content Hub

Ein Mangel an Vitamin B12 tritt in bestimmten Risikogruppen häufig auf. Diese Patienten sind auch regelmäßig in Ihrer Praxis. Wird der Mangel nicht rechtzeitig behandelt, drohen mitunter schwerwiegende Folgen. Erhalten Sie hier einen Überblick über aktuelles Basiswissen für den Praxisalltag.

WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG

Passend zum Thema

ANZEIGE

SGLT-2-Inhibitoren für alle Patient:innen mit chronischer Herzinsuffizienz empfohlen

Das ESC-Leitlinien-Update 2023 bedeutet einen Paradigmenwechsel in der Behandlung der Herzinsuffizienz (HF), denn nun werden SGLT-2i sowohl für HFrEF, als auch für HFmrEF und HFpEF empfohlen. Somit können jetzt alle Patient:innen mit HF von SGLT-2i als zentralem Bestandteil der Therapie profitieren.

ANZEIGE

Dapagliflozin als neue Therapieoption zur Behandlung einer Herzinsuffizienz unabhängig von der Ejektionsfraktion

Dapagliflozin ist nun zur Behandlung aller Patient:innen mit chronischer symptomatischer Herzinsuffizienz zugelassen und bietet somit auch neue Hoffnung für die Therapie von jenen mit HFpEF. In der DELIVER-Studie zeigte der SGLT-2-Inhibitor eine signifikante Reduktion von Herzinsuffizienz-Hospitalisierungen und CV-Todesfällen.

ANZEIGE

ACS-Erstlinientherapie: Konsensbeschluss rät zur DAPT mit Ticagrelor

Ein Konsortium führender Fachgesellschaften erarbeitete jüngst auf Basis umfangreicher Metaanalysen einen Konsens für die Therapie koronarer Herzkrankheiten. Was dabei auffiel: Die duale Plättchenhemmung (DAPT) mit Ticagrelor ist die bevorzugte Therapieoption für das akute Koronarsyndrom (ACS).