Skip to main content
Erschienen in: Der Kardiologe 5/2015

01.10.2015 | Empfehlungen und Stellungnahmen

Erteilung einer Weiterbildungsbefugnis für die Facharztkompetenz „Innere Medizin und Kardiologie“

Empfehlungen zur Antragstellung

verfasst von: Prof. Dr. K. Werdan, Prof. Dr. L Eckardt, Prof. Dr. A. Elsässer, Prof. Dr. E. Fleck, Prof. Dr. F.A. Flachskampf, Prof. Dr. R. Griebenow, S. Heinemann-Meerz, Prof. Dr. H.M. Hoffmeister, Prof. Dr. M. Irmer, Dr. L.I. Krämer, Dr. B. Levenson, Prof. Dr H. Mudra, Prof. Dr. A. Mügge, Dr. N. Smetak, Prof. Dr. R. H. Strasser, PD Dr. M. A. Weber, Dr. J.-H. Wirtz, Prof. Dr. K.-H. Kuck, Prof. Dr. H.A. Katus

Erschienen in: Die Kardiologie | Ausgabe 5/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung (DGK) schlägt im Benehmen mit der Ärztekammer Sachsen-Anhalt Kriterien für den Erwerb der Weiterbildungsbefugnis (WBB) für die Facharztkompetenz „Innere Medizin und Kardiologie“ vor. Generell sollte die Weiterbildungsstätte jährlich mindestens 1000 Patienten mit kardiovaskulären Erkrankungen behandeln, und der Weiterbilder sowie sein Stellvertreter sollten Kardiologe sein. Als Qualifikation für volle WBB von 36 Monaten wird von einer Klinik das komplette Weiterbildungsspektrum erwartet; die Durchführung von elektiven und notfallmäßigen Koronarinterventionen (Herzkatheterlabor) rechtfertigt 24 Monate, und eine Klinik mit kardiologischer Grundversorgung/kardiologische Rehabilitationsklinik kann eine Weiterbildungszeit von 12 Monaten beantragen. Niedergelassene Kardiologen besitzen die Qualifikation für eine 12-monatige (Standards der ambulanten kardiologischen Versorgung) bzw. 18-monatige (zusätzlich Zugang zu einer Herzkatheterabteilung) WBB. Kooperations- und Netzwerk-Verträge können die WBB erweitern. Mit dieser Empfehlung möchte die DGK dem Weiterbilder als Antragsteller Hilfestellung geben, zur Qualität der Weiterbildung im Fach Kardiologie beitragen und die Zusammenarbeit auf dem Gebiet der kardiologischen Weiterbildung mit den Ärztekammern intensivieren.
Fußnoten
1
Auf die durchgehende männliche und weibliche Geschlechteranrede wurde aus Gründen der besseren Lesbarkeit verzichtet.
 
2
Folgende Publikationen sind über die Homepage der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung abzurufen: [3, 610].
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Geschäftsstelle der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung (2008) Positionspapier der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie: Kriterien für die Akkreditierung von Weiterbildungsstätten und Erteilung der Weiterbildungsbefugnis Geschäftsstelle der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung (2008) Positionspapier der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie: Kriterien für die Akkreditierung von Weiterbildungsstätten und Erteilung der Weiterbildungsbefugnis
2.
Zurück zum Zitat Kriterien für die Erteilung einer Weiterbildungsbefugnis für die Facharztkompetenz „Innere Medizin und Schwerpunkt Kardiologie“. Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 18(1):10–11 Kriterien für die Erteilung einer Weiterbildungsbefugnis für die Facharztkompetenz „Innere Medizin und Schwerpunkt Kardiologie“. Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 18(1):10–11
3.
Zurück zum Zitat Werdan K, Flachskampf FA, Griebenow R, Hamm C, Heinemann-Meerz S, Hoffmeister HM, Irmer M, Katus HA, Krämer LI, Mudra H, Schunkert H, Smetak N, Weber MA (2013) Curriculum Kardiologie. Kardiologe 7:435–456CrossRef Werdan K, Flachskampf FA, Griebenow R, Hamm C, Heinemann-Meerz S, Hoffmeister HM, Irmer M, Katus HA, Krämer LI, Mudra H, Schunkert H, Smetak N, Weber MA (2013) Curriculum Kardiologie. Kardiologe 7:435–456CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Gillebert TC, Brooks N, Fontes-Carvalho R et al (2013) ESC core curriculum of the general cardiologist. Eur Heart J 34:2381–2411CrossRefPubMed Gillebert TC, Brooks N, Fontes-Carvalho R et al (2013) ESC core curriculum of the general cardiologist. Eur Heart J 34:2381–2411CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Union Européenne des Médecins Spécilistes – European Union of Medical Specialists (2013) Training Requirements for the Specialty of Cardiology – European Standards of Postgraduate Medical Specialist Training. UEMS 2013/24 Union Européenne des Médecins Spécilistes – European Union of Medical Specialists (2013) Training Requirements for the Specialty of Cardiology – European Standards of Postgraduate Medical Specialist Training. UEMS 2013/24
6.
Zurück zum Zitat Achenbach S, Szardien S, Zeymer U, Gielen S, Hamm CW (2012) Kommentar zu den Leitlinien der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC) zur Diagnostik und Therapie des akuten Koronarsyndroms ohne persistierende ST-Streckenhebung. Kardiologe 6:283–301CrossRef Achenbach S, Szardien S, Zeymer U, Gielen S, Hamm CW (2012) Kommentar zu den Leitlinien der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC) zur Diagnostik und Therapie des akuten Koronarsyndroms ohne persistierende ST-Streckenhebung. Kardiologe 6:283–301CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Zeymer U, Kastrati A, Rassaf T, Scholz K-H, Thiele H, Nienaber CH (2013) Kommentar zu den Leitlinien der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC) zur Therapie des akuten Herzinfarkts bei Patienten mit ST-Streckenhebung (STEMI). Kardiologe 7:410–422CrossRef Zeymer U, Kastrati A, Rassaf T, Scholz K-H, Thiele H, Nienaber CH (2013) Kommentar zu den Leitlinien der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC) zur Therapie des akuten Herzinfarkts bei Patienten mit ST-Streckenhebung (STEMI). Kardiologe 7:410–422CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Maier SKG, Thiele H, Zahn R, Sefrin P, Naber CK, Scholz KH, v. Scheidt W (2014) Empfehlungen zur Organisation von Herzinfarktnetzwerken. Kardiologe 8:36–44CrossRef Maier SKG, Thiele H, Zahn R, Sefrin P, Naber CK, Scholz KH, v. Scheidt W (2014) Empfehlungen zur Organisation von Herzinfarktnetzwerken. Kardiologe 8:36–44CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Post E, Giannitsis E, Darius H et al (2015) Kriterien der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung für „Chest-Pain-Units“ – Update 2015. Kardiologe 9:171–181CrossRef Post E, Giannitsis E, Darius H et al (2015) Kriterien der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung für „Chest-Pain-Units“ – Update 2015. Kardiologe 9:171–181CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Figulla HR, Görge G, Hoffmeister HM et al (2007) Positionspapier zur konservativen Intensivmedizin unter besonderer Berücksichtigung der Überwachung und Therapie internistischer und kardiologischer Krankheitsbilder. Clin Res Cardiol Suppl 2:16–18CrossRef Figulla HR, Görge G, Hoffmeister HM et al (2007) Positionspapier zur konservativen Intensivmedizin unter besonderer Berücksichtigung der Überwachung und Therapie internistischer und kardiologischer Krankheitsbilder. Clin Res Cardiol Suppl 2:16–18CrossRef
Metadaten
Titel
Erteilung einer Weiterbildungsbefugnis für die Facharztkompetenz „Innere Medizin und Kardiologie“
Empfehlungen zur Antragstellung
verfasst von
Prof. Dr. K. Werdan
Prof. Dr. L Eckardt
Prof. Dr. A. Elsässer
Prof. Dr. E. Fleck
Prof. Dr. F.A. Flachskampf
Prof. Dr. R. Griebenow
S. Heinemann-Meerz
Prof. Dr. H.M. Hoffmeister
Prof. Dr. M. Irmer
Dr. L.I. Krämer
Dr. B. Levenson
Prof. Dr H. Mudra
Prof. Dr. A. Mügge
Dr. N. Smetak
Prof. Dr. R. H. Strasser
PD Dr. M. A. Weber
Dr. J.-H. Wirtz
Prof. Dr. K.-H. Kuck
Prof. Dr. H.A. Katus
Publikationsdatum
01.10.2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Kardiologie / Ausgabe 5/2015
Print ISSN: 2731-7129
Elektronische ISSN: 2731-7137
DOI
https://doi.org/10.1007/s12181-015-0022-8

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2015

Der Kardiologe 5/2015 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Notfall-TEP der Hüfte ist auch bei 90-Jährigen machbar

26.04.2024 Hüft-TEP Nachrichten

Ob bei einer Notfalloperation nach Schenkelhalsfraktur eine Hemiarthroplastik oder eine totale Endoprothese (TEP) eingebaut wird, sollte nicht allein vom Alter der Patientinnen und Patienten abhängen. Auch über 90-Jährige können von der TEP profitieren.

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.