Skip to main content

European Child & Adolescent Psychiatry

Ausgabe 3/2010

Special Issue: Unraveling the molecular genetic basis of child and adolescent psychiatric disorders

Inhalt (10 Artikel)

Open Access Review

Genetics of autistic disorders: review and clinical implications

Christine M. Freitag, Wouter Staal, Sabine M. Klauck, Eftichia Duketis, Regina Waltes

Review

Genetics of developmental dyslexia

Thomas S. Scerri, Gerd Schulte-Körne

Review

From nature versus nurture, via nature and nurture, to gene × environment interaction in mental disorders

Anne-Kathrin Wermter, Manfred Laucht, Benno G. Schimmelmann, Tobias Banaschweski, Edmund J. S. Sonuga-Barke, Marcella Rietschel, Katja Becker

Open Access Review

Eating disorders: the current status of molecular genetic research

Susann Scherag, Johannes Hebebrand, Anke Hinney

Review

Genetics of early-onset obsessive–compulsive disorder

Susanne Walitza, Jens R. Wendland, Edna Gruenblatt, Andreas Warnke, Thomas A. Sontag, Oliver Tucha, Klaus W. Lange

Open Access Review

Molecular genetics of attention-deficit/hyperactivity disorder: an overview

Tobias Banaschewski, Katja Becker, Susann Scherag, Barbara Franke, David Coghill

Review

Child and adolescent psychiatric genetics

Johannes Hebebrand, Andre Scherag, Benno G. Schimmelmann, Anke Hinney

Open Access Review

Shared heritability of attention-deficit/hyperactivity disorder and autism spectrum disorder

Nanda N. J. Rommelse, Barbara Franke, Hilde M. Geurts, Catharina A. Hartman, Jan K. Buitelaar

Open Access Review

From monogenic to polygenic obesity: recent advances

Anke Hinney, Carla I. G. Vogel, Johannes Hebebrand

Review

Phenotypic and measurement influences on heritability estimates in childhood ADHD

Christine M. Freitag, Luis A. Rohde, Thomas Lempp, Marcel Romanos

Demenzkranke durch Antipsychotika vielfach gefährdet

23.04.2024 Demenz Nachrichten

Wenn Demenzkranke aufgrund von Symptomen wie Agitation oder Aggressivität mit Antipsychotika behandelt werden, sind damit offenbar noch mehr Risiken verbunden als bislang angenommen.

Weniger postpartale Depressionen nach Esketamin-Einmalgabe

Bislang gibt es kein Medikament zur Prävention von Wochenbettdepressionen. Das Injektionsanästhetikum Esketamin könnte womöglich diese Lücke füllen.

„Psychotherapie ist auch bei sehr alten Menschen hochwirksam!“

22.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Die Kombination aus Medikamenten und Psychotherapie gilt als effektivster Ansatz bei Depressionen. Das ist bei betagten Menschen nicht anders, trotz Besonderheiten.

Auf diese Krankheiten bei Geflüchteten sollten Sie vorbereitet sein

22.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Um Menschen nach der Flucht aus einem Krisengebiet bestmöglich medizinisch betreuen zu können, ist es gut zu wissen, welche Erkrankungen im jeweiligen Herkunftsland häufig sind. Dabei hilft eine Internetseite der CDC (Centers for Disease Control and Prevention).

Update Psychiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.