Skip to main content

European Journal of Applied Physiology

Ausgabe 4/2005

Inhalt (18 Artikel)

Original Article

Variability analysis of oscillatory airway resistance in children

Hubert Trübel, Wolfgang K. R. Banikol

Original Article

The expression of neuregulin and erbB receptors in human skeletal muscle: effects of progressive resistance training

Nathan K. LeBrasseur, Kelly C. Mizer, Jascha D. Parkington, Douglas B. Sawyer, Roger A. Fielding

Original Article

Effects of physical training on heat loss responses of young women to passive heating in relation to menstrual cycle

Tomoko Kuwahara, Yoshimitsu Inoue, Miyuki Taniguchi, Yukio Ogura, Hiroyuki Ueda, Narihiko Kondo

Original Article

Effects of inspiratory impedance on hemodynamic responses to a squat–stand test in human volunteers: implications for treatment of orthostatic hypotension

Victor A. Convertino, Duane A. Ratliff, Jacqueline Crissey, Donald F. Doerr, Ahamed H. Idris, Keith G. Lurie

Original Article

Ulnar and tibial bending stiffness as an index of bone strength in synchronized swimmers and gymnasts

Michael T. C. Liang, Sara B. Arnaud, Charles R. Steele, Patrick Hatch, Alexjandro Moreno

Original Article

Leg vascular resistance increases during head-up tilt in paraplegics

Jan T. Groothuis, Cécile R. L. Boot, Sibrand Houtman, Herman van Langen, Maria T. E. Hopman

Original Article

High-intensity intermittent running training improves pulmonary function and alters exercise breathing pattern in children

Cédric Nourry, Fabien Deruelle, Comlavi Guinhouya, Georges Baquet, Claudine Fabre, Fédéric Bart, Serge Berthoin, Patrick Mucci

Original Article

Static balance improvement in elderly after dorsiflexors electrostimulation training

IG Amiridis, F Arabatzi, P Violaris, E Stavropoulos, V Hatzitaki

Original Article

Are the effects of training on fat metabolism involved in the improvement of performance during high-intensity exercise?

Laurent Messonnier, Christian Denis, Fabrice Prieur, Jean-René Lacour

Original Article

Effect of skin temperature on the ion reabsorption capacity of sweat glands during exercise in humans

A. K. M. Shamsuddin, T. Kuwahara, A. Oue, C. Nomura, S. Koga, Y. Inoue, N. Kondo

Original Article

Physical exposure of sign language interpreters: baseline measures and reliability analysis

Alain Delisle, Christian Larivière, Daniel Imbeau, Marie-José Durand

Original Article

Increase in reaction time for the peripheral visual field during exercise above the ventilatory threshold

Soichi Ando, Tetsuya Kimura, Taku Hamada, Masahiro Kokubu, Toshio Moritani, Shingo Oda

Original Article

Coordination of head and trunk accelerations during walking

J. J. Kavanagh, S. Morrison, R. S. Barrett

Original Article

The energy cost of household and garden activities in 55- to 65-year-old males

Simon M. Gunn, Anthony G. Brooks, Robert T. Withers, Christopher J. Gore, John L. Plummer, John Cormack

Letter to the Editors

Reply

Dylan Thompson

Neu im Fachgebiet Arbeitsmedizin

Das Geschlechterparadoxon in der gesundheitlich beeinträchtigten Lebenszeit – Ende eines Mythos?

Beginnend mit den 1920er-Jahren hat sich eine Vorstellung über die Geschlechterdifferenzen in Gesundheit und Mortalität etabliert, die von Lorber und Moore in dem einprägsamen Satz: „Women get sicker, but men die quicker“, zusammengefasst wurde [ 1 …, S. 13]. Tatsächlich erscheinen vor dem Hintergrund der höheren Lebenserwartung der Frauen die Studienergebnisse zu den Geschlechterdifferenzen in der Morbidität überraschend, wonach Frauen im Durchschnitt einen schlechteren Gesundheitszustand aufweisen als Männer [

Gesunde Lebenserwartung: Ein kritischer Blick auf Nutzen und Potenziale des demographischen Gesundheitsindikators

Open Access Leitthema

Die demographische Alterung hat vielfältige gesellschaftliche Konsequenzen, deren Ausmaß wesentlich vom Gesundheitszustand der Bevölkerung abhängt. Um diesen analysieren und bewerten zu können, wurden spezielle Kennziffern entwickelt, die in …

Wie hat sich die Lebenserwartung ohne funktionelle Einschränkungen in Deutschland entwickelt? Eine Analyse mit Daten des Deutschen Alterssurveys (DEAS)

Deutschland erfährt, wie andere Hocheinkommensstaaten, aufgrund kontinuierlich rückläufiger Mortalität und niedriger Geburtenraten tiefgreifende demografische Veränderungen. Der demografische Wandel führt in Deutschland zu einem zunehmend höheren …

Hitzeschutz im Fokus der hessischen Betreuungs- und Pflegeaufsicht

Open Access Klimawandel Übersichtsartikel

Im Sommer 2023 kündigte das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) einen nationalen Hitzeschutzplan an und forderte die Länder auf, zu prüfen, „ob die Warnstufen des [Deutschen Wetterdienstes] DWD mit der Durchführung von Akutmaßnahmen …