Skip to main content

2013 | OriginalPaper | Buchkapitel

65. Evidenz der Tumormarker und molekularen Diagnostik beim Pankreaskarzinom

verfasst von : Stephan L. Haas, Nils Albiin, Matthias Löhr

Erschienen in: Erkrankungen des Pankreas

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Mit dem Ziel, neue Tumormarker zu entdecken, die mit höchster Sensitivität und Spezifität ein Pankreaskarzinom nachweisen, sind erhebliche Mittel in die translationale Forschung geflossen. Dennoch war keiner der zahllosen Kandidaten dem klassischen Tumormarker CA 19-9 überlegen. CA 19-9 hat eine Sensitiviät von 81 % bei einer Spezifiät von 90 % und ist auch bei anderen GI-Tumoren erhöht. Die Hauptfunktion von CA 19-9 ist, ein Rezidiv nach Pankreasresektion nachzuweisen sowie das Therapieansprechen unter Chemotherapie neben der Bildgebung zu überwachen. Die Computertomographie (CT) steht an vorderster Stelle bei der radiologischen Diagnostik eines Pankreaskarzinoms. Ähnlich gute Resultate liefert die Magnetresonanztomographie (MRT). Die Endosonographie ist bestens für ein regelmäßiges Screening von Hochrisikogruppen geeignet und repräsentiert die sensitivste Methode zum Nachweis von kleinen und sehr kleinen Pankreasläsionen.
Literatur
Zurück zum Zitat Adler G, Seufferlein T, Bischoff SC, Brambs HJ, Feuerbach S, Grabenbauer G, Hahn S, Heinemann V, Hohenberger W, Langrehr JM, Lutz MP, Micke O, Neuhaus H, Neuhaus P, Oettle H, Schlag PM, Schmid R, Schmiegel W, Schlottmann K, Werner J, Wiedenmann B, Kopp I (2007) S3-Guidelines „Exocrine pancreatic cancer“ 2007. Z Gastroenterol 45(6): 487–523PubMedCrossRef Adler G, Seufferlein T, Bischoff SC, Brambs HJ, Feuerbach S, Grabenbauer G, Hahn S, Heinemann V, Hohenberger W, Langrehr JM, Lutz MP, Micke O, Neuhaus H, Neuhaus P, Oettle H, Schlag PM, Schmid R, Schmiegel W, Schlottmann K, Werner J, Wiedenmann B, Kopp I (2007) S3-Guidelines „Exocrine pancreatic cancer“ 2007. Z Gastroenterol 45(6): 487–523PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Costello E, Greenhalf W, Neoptolemos JP (2012) New biomarkers and targets in pancreatic cancer and their application to treatment. Nat Rev Gastroenterol Hepatol 9(8): 435–444PubMedCrossRef Costello E, Greenhalf W, Neoptolemos JP (2012) New biomarkers and targets in pancreatic cancer and their application to treatment. Nat Rev Gastroenterol Hepatol 9(8): 435–444PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Hardt PD (2008) Tumormarker in der Gastroenterologie. Uni Med, Bremen Hardt PD (2008) Tumormarker in der Gastroenterologie. Uni Med, Bremen
Zurück zum Zitat Hess V, Glimelius B, Grawe P, Dietrich D, Bodoky G, Ruhstaller T, Bajetta E, Saletti P, Figer A, Scheithauer W et al (2008) CA 19-9 tumour-marker response to chemotherapy in patients with advanced pancreatic cancer enrolled in a randomised controlled trial. Lancet Oncol 9(2): 132–138PubMedCrossRef Hess V, Glimelius B, Grawe P, Dietrich D, Bodoky G, Ruhstaller T, Bajetta E, Saletti P, Figer A, Scheithauer W et al (2008) CA 19-9 tumour-marker response to chemotherapy in patients with advanced pancreatic cancer enrolled in a randomised controlled trial. Lancet Oncol 9(2): 132–138PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Jamieson NB, Carter CR, McKay CJ, Oien KA (2011) Tissue biomarkers for prognosis in pancreatic ductal adenocarcinoma: a systematic review and meta-analysis. Clin Cancer Res 17(10): 3316–3331PubMedCrossRef Jamieson NB, Carter CR, McKay CJ, Oien KA (2011) Tissue biomarkers for prognosis in pancreatic ductal adenocarcinoma: a systematic review and meta-analysis. Clin Cancer Res 17(10): 3316–3331PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Jamieson NB, Morran DC, Morton JP, Ali A, Dickson EJ, Carter CR, Sansom OJ, Evans TR, McKay CJ, Oien KA (2012) MicroRNA molecular profiles associated with diagnosis, clinicopathologic criteria, and overall survival in patients with resectable pancreatic ductal adenocarcinoma. Clin Cancer Res 18(2): 534–545PubMedCrossRef Jamieson NB, Morran DC, Morton JP, Ali A, Dickson EJ, Carter CR, Sansom OJ, Evans TR, McKay CJ, Oien KA (2012) MicroRNA molecular profiles associated with diagnosis, clinicopathologic criteria, and overall survival in patients with resectable pancreatic ductal adenocarcinoma. Clin Cancer Res 18(2): 534–545PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Klein AP (2013) Identifying people at a high risk of developing pancreatic cancer. Nat Rev Cancer 13(1): 66–74PubMedCrossRef Klein AP (2013) Identifying people at a high risk of developing pancreatic cancer. Nat Rev Cancer 13(1): 66–74PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Kumar Y, Gurusamy K, Pamecha V, Davidson BR (2007) Tumor M2-pyruvate kinase as tumor marker in exocrine pancreatic cancer: a meta-analysis. Pancreas 35(2): 114–119PubMedCrossRef Kumar Y, Gurusamy K, Pamecha V, Davidson BR (2007) Tumor M2-pyruvate kinase as tumor marker in exocrine pancreatic cancer: a meta-analysis. Pancreas 35(2): 114–119PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Löhr JM (2003) Früherkennung von Krebs mit Hilfe molekularbiologischer Marker. In: Schadendorf D, Queisser W (Hrsg) Krebsfrüherkennung. Bd. 24, 2. Aufl. Steinopff, Darmstadt, S 5–13 Löhr JM (2003) Früherkennung von Krebs mit Hilfe molekularbiologischer Marker. In: Schadendorf D, Queisser W (Hrsg) Krebsfrüherkennung. Bd. 24, 2. Aufl. Steinopff, Darmstadt, S 5–13
Zurück zum Zitat Löhr JM, Friess H (2008) Pankreaskarzinom – Aktuelle Diagnostik und Therapie, 2. Aufl. Uni Med, Bremen Löhr JM, Friess H (2008) Pankreaskarzinom – Aktuelle Diagnostik und Therapie, 2. Aufl. Uni Med, Bremen
Zurück zum Zitat Mardis ER (2012) Applying next-generation sequencing to pancreatic cancer treatment. Nat Rev Gastroenterol Hepatol 9(8): 477–486PubMedCrossRef Mardis ER (2012) Applying next-generation sequencing to pancreatic cancer treatment. Nat Rev Gastroenterol Hepatol 9(8): 477–486PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Pang JC, Minter RM, Kwon RS, Simeone DM, Roh MH (2013) The role of cytology in the preoperative assessment and management of patients with pancreaticobiliary tract neoplasms. J Gastrointest Surg 17(3): 501–510PubMedCrossRef Pang JC, Minter RM, Kwon RS, Simeone DM, Roh MH (2013) The role of cytology in the preoperative assessment and management of patients with pancreaticobiliary tract neoplasms. J Gastrointest Surg 17(3): 501–510PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Philip PA, Mooney M, Jaffe D, Eckhardt G, Moore M, Meropol N, Emens L, O’Reilly E, Korc M, Ellis L et al (2009) Consensus report of the national cancer institute clinical trials planning meeting on pancreas cancer treatment. J Clin Oncol 27(33): 5660–5669PubMedCrossRef Philip PA, Mooney M, Jaffe D, Eckhardt G, Moore M, Meropol N, Emens L, O’Reilly E, Korc M, Ellis L et al (2009) Consensus report of the national cancer institute clinical trials planning meeting on pancreas cancer treatment. J Clin Oncol 27(33): 5660–5669PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Seufferlein T, Bachet JB, Van Cutsem E, Rougier P (2012) Pancreatic adenocarcinoma: ESMO-ESDO Clinical Practice Guidelines for diagnosis, treatment and follow-up. Ann Oncol 23 (Suppl 7): vii33–40 Seufferlein T, Bachet JB, Van Cutsem E, Rougier P (2012) Pancreatic adenocarcinoma: ESMO-ESDO Clinical Practice Guidelines for diagnosis, treatment and follow-up. Ann Oncol 23 (Suppl 7): vii33–40
Zurück zum Zitat Van Laethem JL, Verslype C, Iovanna JL, Michl P, Conroy T, Louvet C, Hammel P, Mitry E, Ducreux M, Maraculla T et al (2012) New strategies and designs in pancreatic cancer research: consensus guidelines report from a European expert panel. Ann Oncol 23(3): 570–576PubMedCrossRef Van Laethem JL, Verslype C, Iovanna JL, Michl P, Conroy T, Louvet C, Hammel P, Mitry E, Ducreux M, Maraculla T et al (2012) New strategies and designs in pancreatic cancer research: consensus guidelines report from a European expert panel. Ann Oncol 23(3): 570–576PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Evidenz der Tumormarker und molekularen Diagnostik beim Pankreaskarzinom
verfasst von
Stephan L. Haas
Nils Albiin
Matthias Löhr
Copyright-Jahr
2013
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-37964-2_65

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.