Skip to main content
Erschienen in: InFo Neurologie + Psychiatrie 2/2021

26.02.2021 | Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankung | Info Pharm

Komplement-Forum

Evolution der C5-Komplement-Inhibition

verfasst von: Dr. med. Yuri Sankawa

Erschienen in: InFo Neurologie + Psychiatrie | Ausgabe 2/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Das Komplement-Forum bietet eine seit zehn Jahren etablierte Fortbildungsreihe, die über aktuelle Entwicklungen zu systemischen komplementvermittelten Erkrankungen informiert und in diesem Jahr virtuell Gelegenheit zum fachübergreifenden Diskurs bot. Das Komplementsystem ist Teil des Immunsystems und repräsentiert die hauptlösliche Komponente der angeborenen Abwehr, erinnerte PD Dr. Christoph Schmidt, Institut für Naturheilkunde und Klinische Pharmakologie, Universitätsklinikum Ulm. Neben der Infektabwehr fällt auch der Abbau von autoantigenem Material und Zelldebris in seinen Aufgabenbereich. Gerät die Komplementkaskade durch gestörte Regulierung oder Aktivierung außer Kontrolle, können sich schwere komplementvermittelte Erkrankungen entwickeln. Dabei spiele die Aktivierung des terminalen Abschnitts eine besondere Rolle, da er über das höchste inflammatorische Potenzial verfüge, betonte Schmidt. Als First-in-Class-C5-Komplement-Inhibitor hat Eculizumab (Soliris®) zeigen können, dass die Hemmung der unkontrollierten terminalen Komplementaktivierung - zunächst bei Patienten mit paroxysmaler nächtlicher Hämoglobinurie (PNH) - auch klinisch in einer Blockade der komplementvermittelten intravaskulären Hämolyse resultiert. Heute ist der erste zugelassene Komplementinhibitor Therapiestandard bei behandlungsbedürftiger PNH oder atypischem hämolytisch-urämischen Syndrom (aHUS) [Fachinformation Soliris® 300 mg; Stand: Mai 2020]. Überdies steht seit 2019 mit Ravulizumab erstmals ein langwirksamer C5-Komplement-Inhibitor zur Verfügung (siehe Kasten). Eine deregulierte Komplementaktivität ist auch für immunvermittelte neuromuskuläre Erkrankungen wie NMOSD (Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen) pathogenetisch relevant. NMOSD sind durch schubförmige Verläufe gekennzeichnet, die in wenigen Jahren bei einem Großteil der Patienten zu Erblindung auf mindestens einem Auge und dauerhaften motorischen Störungen führen können, so Prof. Dr. Orhan Aktas, Oberarzt an der Klinik für Neurologie, Universitätsklinikum Düsseldorf [Jiao Y et al. Neurology 2013, 81:1197-204]. Seit Herbst 2019 bietet Eculizumab die erste zugelassene pharmakologische Therapieoption für Patienten mit NMOSD, die positiv für AQP4-Antikörper getestet sind und einen schubförmigen Krankheitsverlauf zeigen [Fachinformation Soliris® 300 mg; Stand: Mai 2020]. In der zulassungsrelevanten Phase-III-Studie PREVENT blieben 98 % der mit Eculizumab-behandelten Patienten (Begleittherapie erlaubt) bis Woche 48 schubfrei versus 63 % mit Placebo [Pittock SJ et al. N Engl J Med 2019;381:614-25]. …
Metadaten
Titel
Komplement-Forum
Evolution der C5-Komplement-Inhibition
verfasst von
Dr. med. Yuri Sankawa
Publikationsdatum
26.02.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
InFo Neurologie + Psychiatrie / Ausgabe 2/2021
Print ISSN: 1437-062X
Elektronische ISSN: 2195-5166
DOI
https://doi.org/10.1007/s15005-021-1874-z

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2021

InFo Neurologie + Psychiatrie 2/2021 Zur Ausgabe

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Frühe Alzheimertherapie lohnt sich

25.04.2024 AAN-Jahrestagung 2024 Nachrichten

Ist die Tau-Last noch gering, scheint der Vorteil von Lecanemab besonders groß zu sein. Und beginnen Erkrankte verzögert mit der Behandlung, erreichen sie nicht mehr die kognitive Leistung wie bei einem früheren Start. Darauf deuten neue Analysen der Phase-3-Studie Clarity AD.

Viel Bewegung in der Parkinsonforschung

25.04.2024 Parkinson-Krankheit Nachrichten

Neue arznei- und zellbasierte Ansätze, Frühdiagnose mit Bewegungssensoren, Rückenmarkstimulation gegen Gehblockaden – in der Parkinsonforschung tut sich einiges. Auf dem Deutschen Parkinsonkongress ging es auch viel um technische Innovationen.

Demenzkranke durch Antipsychotika vielfach gefährdet

23.04.2024 Demenz Nachrichten

Wenn Demenzkranke aufgrund von Symptomen wie Agitation oder Aggressivität mit Antipsychotika behandelt werden, sind damit offenbar noch mehr Risiken verbunden als bislang angenommen.