Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Pneumologie 5/2021

29.06.2021 | Exogen allergische Alveolitis | Leitthema

Bildgebung bei Fibrose und typische Befundmuster

verfasst von: Dr. B. Rehbock, O. W. Hamer

Erschienen in: Zeitschrift für Pneumologie | Ausgabe 5/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die High-Resolution-Computertomographie (HRCT) ist die bildgebende Methode der Wahl in der Diagnostik der fibrosierenden Lungenerkrankungen und Teil der multidisziplinären Konsensusentscheidung. Als nichtinvasive Methode und mit der Möglichkeit von Niedrigdosisuntersuchungen kommt ihr auch im weiteren Krankheitsverlauf eine große Bedeutung zu. Im Rahmen von Verlaufskontrollen kann sie eine etwaige Progredienz objektivieren oder der besseren Einordnung von mitunter initialen „Arbeitsdiagnosen“ dienen. Als Basis der Differenzialdiagnose besteht die zentrale Aufgabe der Radiologie in einer Einordnung des Fibrosemusters. Bei einigen fibrosierenden Lungenerkrankungen lässt sich die Diagnose durch charakteristische Befundkonstellationen bereits allein HRCT-morphologisch stellen. Die in den internationalen Leitlinien für die IPF (idiopathische pulmonale Fibrose)/UIP („usual interstitial pneumonia“) und EAA (exogen allergische Alveolitis) nach Diagnosewahrscheinlichkeit graduierten HRCT-Kriterien sind eine praxisrelevante Befundungsbasis.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat American Thoracic Society/European Respiratory Society International Multidisciplinary Consensus Classification of the Idiopathic Interstitial Pneumonias. This joint statement of the American Thoracic Society (ATS), and the European Respiratory Society (ERS) was adopted by the ATS board of directors, June 2001 and by the ERS Executive Committee, June 2001 (2002). In: American journal of respiratory and critical care medicine 165 (2), S. 277–304. American Thoracic Society/European Respiratory Society International Multidisciplinary Consensus Classification of the Idiopathic Interstitial Pneumonias. This joint statement of the American Thoracic Society (ATS), and the European Respiratory Society (ERS) was adopted by the ATS board of directors, June 2001 and by the ERS Executive Committee, June 2001 (2002). In: American journal of respiratory and critical care medicine 165 (2), S. 277–304.
Metadaten
Titel
Bildgebung bei Fibrose und typische Befundmuster
verfasst von
Dr. B. Rehbock
O. W. Hamer
Publikationsdatum
29.06.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Zeitschrift für Pneumologie / Ausgabe 5/2021
Print ISSN: 2731-7404
Elektronische ISSN: 2731-7412
DOI
https://doi.org/10.1007/s10405-021-00398-x

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2021

Zeitschrift für Pneumologie 5/2021 Zur Ausgabe

Mitteilungen des Berufsverbands der Pneumologen in BadenWürttemberg

Mitteilungen des Berufsverbands der Pneumologen in BadenWürttemberg

Passend zum Thema

ANZEIGE

Kennen Sie den Stellenwert der Pneumokokken-Serotypen 22F & 33F?

Pneumokokken-Erkrankungen stellen ein ernstes Risiko für Säuglinge und Kleinkinder dar. Was die Pneumokokken-Serotypen 22F und 33F damit zu tun haben erfahren Sie hier.

ANZEIGE

15 Jahre HPV-Impfung: Wo stehen wir?

HPV-Impfstoffe sind mittlerweile seit mehr als 15 Jahren in Deutschland verfügbar. Mehr zur Entwicklung der HPV-Impfung und der aktuellen Situation.

ANZEIGE

Impfungen – vom Säugling bis zum Senior

Als eines der global führenden Gesundheitsunternehmen besitzt MSD mehr als 100 Jahre Erfahrung in der Entwicklung von Impfstoffen. Hier finden Sie Informationen zu einigen der von der STIKO empfohlenen Immunisierungen, z.B. der MMRV- und der HPV-Impfung sowie der Pneumokokken-Impfung für Senioren.