Skip to main content
Erschienen in: Surgical Endoscopy 10/2016

19.02.2016

Factors affecting dilation force in balloon dilation of severe esophageal strictures: an experiment using an artificial stricture model

verfasst von: Yoshitaka Nishikawa, Hirokazu Higuchi, Osamu Kikuchi, Yasumasa Ezoe, Ikuo Aoyama, Atsushi Yamada, Masataka Kanki, Shuhei Nomura, Motoo Nomura, Takahiro Horimatsu, Manabu Muto

Erschienen in: Surgical Endoscopy | Ausgabe 10/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Background

The multidiameter balloon catheter is used widely for severe esophageal stricture dilation. However, the relationships between inflation pressure, balloon size, and radial dilation force at the stricture site have not been examined fully.

Methods

We performed an experiment using phantom models to investigate the relationships between inflation pressure, balloon size, and radial dilation force. The balloon dilation procedure was performed for each stricture model using three sizes of balloon: 10–11–12, 12–13.5–15, and 15–16.5–18 mm.

Results

A positive association between inflation pressure and dilation force was observed for each balloon size. In balloons inflated by targeting the same diameter, the dilation force was higher for smaller balloons than for larger balloons. An inverse association between stricture size and dilation force was observed in the 12–13.5–15 mm balloon (3 vs 5 mm, P = .002; 5 vs 7 mm, P < .001).

Conclusions

We found relationships between inflation pressure, balloon size, severity of strictures, and dilation force. To perform safe and effective esophageal balloon dilation, the inflation pressure and balloon size should be selected after considering the stricture size and target diameter.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat de Wijkerslooth LRH, Vleggaar FP, Siersema PD (2011) Endoscopic management of difficult or recurrent esophageal strictures. Am J Gastroenterol 106:2080–2091CrossRefPubMed de Wijkerslooth LRH, Vleggaar FP, Siersema PD (2011) Endoscopic management of difficult or recurrent esophageal strictures. Am J Gastroenterol 106:2080–2091CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Spechler SJ (1999) American gastroenterological association medical position statement on treatment of patients with dysphagia caused by benign disorders of the distal esophagus. Gastroenterology 117:229–233CrossRefPubMed Spechler SJ (1999) American gastroenterological association medical position statement on treatment of patients with dysphagia caused by benign disorders of the distal esophagus. Gastroenterology 117:229–233CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Siersema PD (2008) Treatment options for esophageal strictures. Nat Clin Pract Gastroenterol Hepatol 5:142–152CrossRefPubMed Siersema PD (2008) Treatment options for esophageal strictures. Nat Clin Pract Gastroenterol Hepatol 5:142–152CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Siersema PD, de Wijkerslooth LRH (2009) Dilation of refractory benign esophageal strictures. Gastrointest Endosc 70:1000–1012CrossRefPubMed Siersema PD, de Wijkerslooth LRH (2009) Dilation of refractory benign esophageal strictures. Gastrointest Endosc 70:1000–1012CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Egan JV, Baron TH, Adler DG, Davila R, Faigel DO, Gan S, Hirota WK, Leighton JA, Lichtenstein D, Qureshi WA, Rajan E, Shen B, Zuckerman MJ, VanGuilder T, Fanelli RD (2006) Esophageal dilation. Gastrointest Endosc 63:755–760CrossRefPubMed Egan JV, Baron TH, Adler DG, Davila R, Faigel DO, Gan S, Hirota WK, Leighton JA, Lichtenstein D, Qureshi WA, Rajan E, Shen B, Zuckerman MJ, VanGuilder T, Fanelli RD (2006) Esophageal dilation. Gastrointest Endosc 63:755–760CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Goldstein J, Barkin JSA (2000) Comparison of the diameter consistency and dilating force of the controlled radial expansion balloon catheter to the conventional balloon dilators. Am J Gastroenterol 95:3423–3427CrossRefPubMed Goldstein J, Barkin JSA (2000) Comparison of the diameter consistency and dilating force of the controlled radial expansion balloon catheter to the conventional balloon dilators. Am J Gastroenterol 95:3423–3427CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Purushothama Raj P, Ramasamy V (2012) Strength of materials (Kindle Edition), 1st edn. Pearson, Upper Saddle River Purushothama Raj P, Ramasamy V (2012) Strength of materials (Kindle Edition), 1st edn. Pearson, Upper Saddle River
Metadaten
Titel
Factors affecting dilation force in balloon dilation of severe esophageal strictures: an experiment using an artificial stricture model
verfasst von
Yoshitaka Nishikawa
Hirokazu Higuchi
Osamu Kikuchi
Yasumasa Ezoe
Ikuo Aoyama
Atsushi Yamada
Masataka Kanki
Shuhei Nomura
Motoo Nomura
Takahiro Horimatsu
Manabu Muto
Publikationsdatum
19.02.2016
Verlag
Springer US
Erschienen in
Surgical Endoscopy / Ausgabe 10/2016
Print ISSN: 0930-2794
Elektronische ISSN: 1432-2218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00464-016-4749-5

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2016

Surgical Endoscopy 10/2016 Zur Ausgabe

Echinokokkose medikamentös behandeln oder operieren?

06.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Die Therapie von Echinokokkosen sollte immer in spezialisierten Zentren erfolgen. Eine symptomlose Echinokokkose kann – egal ob von Hunde- oder Fuchsbandwurm ausgelöst – konservativ erfolgen. Wenn eine Op. nötig ist, kann es sinnvoll sein, vorher Zysten zu leeren und zu desinfizieren. 

Wie sieht der OP der Zukunft aus?

04.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Der OP in der Zukunft wird mit weniger Personal auskommen – nicht, weil die Technik das medizinische Fachpersonal verdrängt, sondern weil der Personalmangel es nötig macht.

Umsetzung der POMGAT-Leitlinie läuft

03.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Seit November 2023 gibt es evidenzbasierte Empfehlungen zum perioperativen Management bei gastrointestinalen Tumoren (POMGAT) auf S3-Niveau. Vieles wird schon entsprechend der Empfehlungen durchgeführt. Wo es im Alltag noch hapert, zeigt eine Umfrage in einem Klinikverbund.

Recycling im OP – möglich, aber teuer

02.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Auch wenn sich Krankenhäuser nachhaltig und grün geben – sie tragen aktuell erheblich zu den CO2-Emissionen bei und produzieren jede Menge Müll. Ein Pilotprojekt aus Bonn zeigt, dass viele Op.-Abfälle wiederverwertet werden können.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.