Skip to main content
Erschienen in: Der Ophthalmologe 4/2006

01.04.2006 | CME Weiterbildung • Zertifizierte Fortbildung

Farbensehen und erworbene Farbsinnstörungen

Teil I: Grundlagen

verfasst von: PD Dr. C. Erb, M. Fahle

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 4/2006

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Das Farbensehen ist die empfindlichste Sinnesleistung des menschlichen Auges. Dabei können mehrerer Millionen Farbnuancen unterschieden werden. Die Physiologie des Farbensehens ist mittlerweile gut erforscht – einschließlich der genetischen und biochemischen Grundlagen. Dieses Wissen erlaubt ein besseres Verständnis der Befunde klinischer Tests des Farbensehens. Die klinischen Tests bieten wertvolle Hinweise auf die Ätiologie unterschiedlichster ophthalmologischer Krankheitsbilder und sind insofern bedeutsam für die Diagnose dieser Erkrankungen. Zudem können erworbene Farbsinnstörungen bei vaskulären Systemerkrankungen ein Frühzeichen einer Mikrozirkulationsstörung sein und in der Frühdiagnostik eine Rolle spielen. Im Teil 1 des vorliegenden Beitrags werden die physiologischen Grundlagen des Farbensehens und seine Pathophysiologie dargestellt. Dabei werden die erworbenen von den angeborenen Farbsinnstörungen unterschieden. Im Teil II werden daran anschließend die gebräuchlichsten Untersuchungsverfahren des Farbensehens vorgestellt.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Babel J, Stangos N (1972) Adverse effects of digitalis on retina. Bull Soc Belg Ophtal 160: 558–566PubMed Babel J, Stangos N (1972) Adverse effects of digitalis on retina. Bull Soc Belg Ophtal 160: 558–566PubMed
2.
Zurück zum Zitat Birch J (1993) Diagnosis of defective colour vision. Oxford University Press, Oxford, p 61 Birch J (1993) Diagnosis of defective colour vision. Oxford University Press, Oxford, p 61
3.
Zurück zum Zitat Brown PK, Wald G (1964) Visual pigments in single rods and cones of the human retina. Science 144: 45–52PubMed Brown PK, Wald G (1964) Visual pigments in single rods and cones of the human retina. Science 144: 45–52PubMed
4.
Zurück zum Zitat Denden A (1962) Elektroretinographische Spektralsensitivität bei Farbigsehen nach Acetyldigitoxinbehandlung. Graefes Arch Ophthalmol 165: 185–194 Denden A (1962) Elektroretinographische Spektralsensitivität bei Farbigsehen nach Acetyldigitoxinbehandlung. Graefes Arch Ophthalmol 165: 185–194
5.
Zurück zum Zitat Erb C, Preyer S, Thiel HJ (1996). Ophthalmologische Befunde bei Patienten mit Hörsturz. Ophthalmologe 93: 433–439PubMed Erb C, Preyer S, Thiel HJ (1996). Ophthalmologische Befunde bei Patienten mit Hörsturz. Ophthalmologe 93: 433–439PubMed
6.
Zurück zum Zitat Erb C, Voelker W, Adler M et al. (2001) Color-vision disturbances in patients with coronary artery disease. Col Res Appl 26: S288–S291CrossRef Erb C, Voelker W, Adler M et al. (2001) Color-vision disturbances in patients with coronary artery disease. Col Res Appl 26: S288–S291CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Eysel U (1996) Sehsystem. In: Klinke R, Silbernagl S (Hrsg) Lehrbuch der Physiologie. Thieme, Stuttgart, S 585–610 Eysel U (1996) Sehsystem. In: Klinke R, Silbernagl S (Hrsg) Lehrbuch der Physiologie. Thieme, Stuttgart, S 585–610
8.
Zurück zum Zitat Fong DS, Barton FB, Bresnick GH (1999) Impaired color vision associated with diabetic retinopathy: Early Treatment Diabetic Retinopathy Study Report No. 15. Am J Ophthalmol 128: 612–617CrossRefPubMed Fong DS, Barton FB, Bresnick GH (1999) Impaired color vision associated with diabetic retinopathy: Early Treatment Diabetic Retinopathy Study Report No. 15. Am J Ophthalmol 128: 612–617CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Goldstein E, Bruce H (1989) Perceiving color. In: Sensation and Perception. Wadsworth Publishing Company, Belmont, pp 108–143 Goldstein E, Bruce H (1989) Perceiving color. In: Sensation and Perception. Wadsworth Publishing Company, Belmont, pp 108–143
10.
Zurück zum Zitat Gouras P (1968) Identification of cone mechanisms in monkey ganglion cells. J Physiol (London) 199: 533–547 Gouras P (1968) Identification of cone mechanisms in monkey ganglion cells. J Physiol (London) 199: 533–547
11.
Zurück zum Zitat Gouras P (1969) Antidromic responses of orthodromically identified ganglion cells in monkey retina. J Physiol (London) 204: 407–419 Gouras P (1969) Antidromic responses of orthodromically identified ganglion cells in monkey retina. J Physiol (London) 204: 407–419
12.
Zurück zum Zitat Gouras P (1972) S-potentials. In: Autrum H, Jung R, Lowenstein WR et al. (eds) Handbook of sensory physiology. Bd VII/2. Springer, Berlin Heidelberg New York, pp 513–529. Gouras P (1972) S-potentials. In: Autrum H, Jung R, Lowenstein WR et al. (eds) Handbook of sensory physiology. Bd VII/2. Springer, Berlin Heidelberg New York, pp 513–529.
13.
Zurück zum Zitat Gouras P, Zrenner E (1981) Colour vision. In: Autrum H, Ottoson D, Pearl E, Schmidt RF (eds) A review from a neurophysiological perspective. Progress in sensory physiology. Bd. I. Springer, Berlin Heidelberg New York Gouras P, Zrenner E (1981) Colour vision. In: Autrum H, Ottoson D, Pearl E, Schmidt RF (eds) A review from a neurophysiological perspective. Progress in sensory physiology. Bd. I. Springer, Berlin Heidelberg New York
14.
Zurück zum Zitat Grüsser OJ, Grüsser-Cornells U (1995) Gesichtssinn und Okkulomotorik. In: Schmidt RF, Thews G (Hrsg): Physiologie des Menschen. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo, S 278–315 Grüsser OJ, Grüsser-Cornells U (1995) Gesichtssinn und Okkulomotorik. In: Schmidt RF, Thews G (Hrsg): Physiologie des Menschen. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo, S 278–315
15.
Zurück zum Zitat Helmholtz H von (1852) Über die Theorie der zusammengesetzten Farben. Annales Physique 887: 45–66 Helmholtz H von (1852) Über die Theorie der zusammengesetzten Farben. Annales Physique 887: 45–66
16.
Zurück zum Zitat Hubel DH, Wiesel TN (1963): Receptive fields of cells in striate cortex of very young visually inexperienced kittens. J Neurophysiol 26: 994–1430PubMed Hubel DH, Wiesel TN (1963): Receptive fields of cells in striate cortex of very young visually inexperienced kittens. J Neurophysiol 26: 994–1430PubMed
17.
Zurück zum Zitat Jaeger W, Grützner P (1963) Erworbene Farbsinnstörungen. In: Sautter H (Hrsg) Entwicklung und Fortschritte in der Augenheilkunde. Enke, Stuttgart, S 591–614 Jaeger W, Grützner P (1963) Erworbene Farbsinnstörungen. In: Sautter H (Hrsg) Entwicklung und Fortschritte in der Augenheilkunde. Enke, Stuttgart, S 591–614
18.
Zurück zum Zitat Köllner H (1912) Die Störungen des Farbensinnes. Karger, Berlin Köllner H (1912) Die Störungen des Farbensinnes. Karger, Berlin
19.
Zurück zum Zitat Kozak LC, Bullimore MA (1994) Visual changes in human immuno-deficiency virus infection. Optom Vis Sci 71: 557–561PubMed Kozak LC, Bullimore MA (1994) Visual changes in human immuno-deficiency virus infection. Optom Vis Sci 71: 557–561PubMed
20.
Zurück zum Zitat Krey HF, Bräuer H (1998) Chibret Augenatlas. Medical Services, München Krey HF, Bräuer H (1998) Chibret Augenatlas. Medical Services, München
21.
Zurück zum Zitat Kurtenbach A, Wagner U, Neu A et al. (1994) Brightness matching and colour discrimination in young diabetics without retinopathy. Vision Res 34: 115–122CrossRefPubMed Kurtenbach A, Wagner U, Neu A et al. (1994) Brightness matching and colour discrimination in young diabetics without retinopathy. Vision Res 34: 115–122CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat Leber T (1869) Über das Vorkommen von Anomalien des Farbsinnes bei Krankheiten des Auges, nebst Bemerkungen über einige Formen von Amblyopie. Graefes Arch Ophthalmol 15: 26–107 Leber T (1869) Über das Vorkommen von Anomalien des Farbsinnes bei Krankheiten des Auges, nebst Bemerkungen über einige Formen von Amblyopie. Graefes Arch Ophthalmol 15: 26–107
23.
Zurück zum Zitat Marc RE, Sperling HG (1977) The chromatic organisation of primate cones. Science 196: 454–456PubMed Marc RE, Sperling HG (1977) The chromatic organisation of primate cones. Science 196: 454–456PubMed
24.
Zurück zum Zitat Marré M, Marré E (1978) Different types of acquired colour vision deficiencies on the base of CVM patterns in dependence upon the fixation mode of the diseased eye. Mod Probl Ophthalmol 19: 248–252PubMed Marré M, Marré E (1978) Different types of acquired colour vision deficiencies on the base of CVM patterns in dependence upon the fixation mode of the diseased eye. Mod Probl Ophthalmol 19: 248–252PubMed
25.
Zurück zum Zitat Marré M, Marré E (1982) The B-mechanism in diseased eyes with eccentric fixation. Docum Ophthalmol Proc Ser 33: 133–138 Marré M, Marré E (1982) The B-mechanism in diseased eyes with eccentric fixation. Docum Ophthalmol Proc Ser 33: 133–138
26.
Zurück zum Zitat Marré M, Marré E (1986). Erworbene Störungen des Farbensehen. Thieme, Leipzig, S 47 Marré M, Marré E (1986). Erworbene Störungen des Farbensehen. Thieme, Leipzig, S 47
27.
Zurück zum Zitat Maxwell JC (1860) On the theory of compound colours and the relations of the colours of the spectrum. Philosophical Transactions Royal Society 150: 57–84 Maxwell JC (1860) On the theory of compound colours and the relations of the colours of the spectrum. Philosophical Transactions Royal Society 150: 57–84
28.
Zurück zum Zitat Minolta (1996) Exakte Farbkommunikation. Vom Farbgefühl bis zur objektiven Messung. Minolta GmbH, Deutschland Minolta (1996) Exakte Farbkommunikation. Vom Farbgefühl bis zur objektiven Messung. Minolta GmbH, Deutschland
29.
Zurück zum Zitat Perdriel G, Lanthony P, Chevaleraud J (1975) Pathologie du sense chromatique. Diagnostic practique. Intérèt clinique et applications socio-professionnelles. Bull Soc Ophtal Fr 202–204 Perdriel G, Lanthony P, Chevaleraud J (1975) Pathologie du sense chromatique. Diagnostic practique. Intérèt clinique et applications socio-professionnelles. Bull Soc Ophtal Fr 202–204
30.
Zurück zum Zitat Pinckers A (1975) Dyschromatopsies acquises d‘axe bleu-jaune. Ann Oculist 208: 659–666 Pinckers A (1975) Dyschromatopsies acquises d‘axe bleu-jaune. Ann Oculist 208: 659–666
31.
Zurück zum Zitat Pinckers A, Pokorny J, Smith VC, Verriest G (1979) Classification of abnormal color vision. In: Pokorny J, Smith VC, Verriest G, Pinckers A (eds): Congenital and acquired color vision defects. Grune & Stratton, New York, pp 71–82 Pinckers A, Pokorny J, Smith VC, Verriest G (1979) Classification of abnormal color vision. In: Pokorny J, Smith VC, Verriest G, Pinckers A (eds): Congenital and acquired color vision defects. Grune & Stratton, New York, pp 71–82
32.
Zurück zum Zitat Pinckers A (1982) Colour vision as a diagnostic aid. Docum Ophthalmol (Den Haag) 52: 393–396CrossRef Pinckers A (1982) Colour vision as a diagnostic aid. Docum Ophthalmol (Den Haag) 52: 393–396CrossRef
33.
Zurück zum Zitat Pinckers A, Marré M (1983) Basic phenomena in acquired colour vision deficiency. Docum Ophthalmol (Den Haag) 55: 251–271CrossRef Pinckers A, Marré M (1983) Basic phenomena in acquired colour vision deficiency. Docum Ophthalmol (Den Haag) 55: 251–271CrossRef
34.
Zurück zum Zitat Roy M, Gunkel RD, Podgor MJ (1986) Color vision defects in early diabetic retinopathy. Arch Ophthalmol 104: 225–228PubMed Roy M, Gunkel RD, Podgor MJ (1986) Color vision defects in early diabetic retinopathy. Arch Ophthalmol 104: 225–228PubMed
35.
Zurück zum Zitat Roy MS, Rodgers G, Gunkel R et al. (1987) Color vision defects in sickle cell anemia. Arch Ophthalmol 105: 1676–1678PubMed Roy MS, Rodgers G, Gunkel R et al. (1987) Color vision defects in sickle cell anemia. Arch Ophthalmol 105: 1676–1678PubMed
36.
Zurück zum Zitat Schelske R (1865) Zur Farbenempfindung. III. Rotblindheit in Folge pathologischer Prozesse. Graefes Arch Ophthalmol 11: 171–178 Schelske R (1865) Zur Farbenempfindung. III. Rotblindheit in Folge pathologischer Prozesse. Graefes Arch Ophthalmol 11: 171–178
37.
Zurück zum Zitat Schön W (1873) Über die Grenzen der Farbempfindungen in pathologischen Fällen. Klin Monatsbl Augenheilkd 11: 171–197 Schön W (1873) Über die Grenzen der Farbempfindungen in pathologischen Fällen. Klin Monatsbl Augenheilkd 11: 171–197
38.
Zurück zum Zitat Shute DT, Oshinskie L (1986) Acquired color vision defects and self monitoring of blood sugar in diabetics. Am Optom Assoc 57: 824–831 Shute DT, Oshinskie L (1986) Acquired color vision defects and self monitoring of blood sugar in diabetics. Am Optom Assoc 57: 824–831
39.
Zurück zum Zitat Simon R (1894) Über typische Violettblindheit bei Retinitis albuminurica. Zbl Prakt Augenheilkd 18: 132–139 Simon R (1894) Über typische Violettblindheit bei Retinitis albuminurica. Zbl Prakt Augenheilkd 18: 132–139
40.
Zurück zum Zitat Smith VC, Ernest JT, Pokorny J (1976) Effect of hypoxia on FM 100-Hue test performance. Mod Probl Ophthalmol 17: 248–256PubMed Smith VC, Ernest JT, Pokorny J (1976) Effect of hypoxia on FM 100-Hue test performance. Mod Probl Ophthalmol 17: 248–256PubMed
41.
Zurück zum Zitat Smith VC, Pokorny J, Diddie KR (1978) Color matching and Stiles-Crawford effect in central serous choriodopathy. Mod Probl Ophthalmol 19: 284–295PubMed Smith VC, Pokorny J, Diddie KR (1978) Color matching and Stiles-Crawford effect in central serous choriodopathy. Mod Probl Ophthalmol 19: 284–295PubMed
42.
Zurück zum Zitat Schröder A, Erb C, Falk S et al. (2002) Farbsinnstörungen bei Patienten mit einer arteriellen Hypertonie. Ophthalmologe 99: 375–379CrossRefPubMed Schröder A, Erb C, Falk S et al. (2002) Farbsinnstörungen bei Patienten mit einer arteriellen Hypertonie. Ophthalmologe 99: 375–379CrossRefPubMed
43.
Zurück zum Zitat Trick GL, Burde RM, Gordon MO et al. (1988) The relationship between hue discrimination and contrast sensitivity deficits in patients with diabetes mellitus. Ophthalmology 95: 693–698PubMed Trick GL, Burde RM, Gordon MO et al. (1988) The relationship between hue discrimination and contrast sensitivity deficits in patients with diabetes mellitus. Ophthalmology 95: 693–698PubMed
44.
Zurück zum Zitat Trusov MS (1972) Color vision disorders in hypertonic disease and arteriosclerosis. Oftalmol Zh 27: 19–22PubMed Trusov MS (1972) Color vision disorders in hypertonic disease and arteriosclerosis. Oftalmol Zh 27: 19–22PubMed
45.
Zurück zum Zitat deValois RL, Abramov I, Mead WR (1967) Single cell analysis of wavelength discrimination at the lateral geniculate nucleus in the macaque. J Neurophysiol 30: 415–433PubMed deValois RL, Abramov I, Mead WR (1967) Single cell analysis of wavelength discrimination at the lateral geniculate nucleus in the macaque. J Neurophysiol 30: 415–433PubMed
46.
Zurück zum Zitat Verriest G (1963) Further studies on acquired deficiency of color discrimination. J Opt Soc Am 53: 185–195PubMed Verriest G (1963) Further studies on acquired deficiency of color discrimination. J Opt Soc Am 53: 185–195PubMed
47.
Zurück zum Zitat Wiederholt M, Bräuer H, Bräuer B (1999) Bildatlas zur Physiologie und Pathophysiologie der Mikrozirkulation des Auges. Medical service, München Wiederholt M, Bräuer H, Bräuer B (1999) Bildatlas zur Physiologie und Pathophysiologie der Mikrozirkulation des Auges. Medical service, München
48.
Zurück zum Zitat Young T (1802) The Bakerian lecture: on the theory of light and colours. Philosophical Transactions Royal Society 92: 12–48 Young T (1802) The Bakerian lecture: on the theory of light and colours. Philosophical Transactions Royal Society 92: 12–48
Metadaten
Titel
Farbensehen und erworbene Farbsinnstörungen
Teil I: Grundlagen
verfasst von
PD Dr. C. Erb
M. Fahle
Publikationsdatum
01.04.2006
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 4/2006
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-006-1325-8

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2006

Der Ophthalmologe 4/2006 Zur Ausgabe

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Ophthalmika in der Schwangerschaft

Die Verwendung von Ophthalmika in der Schwangerschaft und Stillzeit stellt immer eine Off-label-Anwendung dar. Ein Einsatz von Arzneimitteln muss daher besonders sorgfältig auf sein Risiko-Nutzen-Verhältnis bewertet werden. In der vorliegenden …

Operative Therapie und Keimnachweis bei endogener Endophthalmitis

Vitrektomie Originalie

Die endogene Endophthalmitis ist eine hämatogen fortgeleitete, bakterielle oder fungale Infektion, die über choroidale oder retinale Gefäße in den Augapfel eingeschwemmt wird [ 1 – 3 ]. Von dort infiltrieren die Keime in die Netzhaut, den …

Bakterielle endogene Endophthalmitis

Vitrektomie Leitthema

Eine endogene Endophthalmitis stellt einen ophthalmologischen Notfall dar, der umgehender Diagnostik und Therapie bedarf. Es sollte mit geeigneten Methoden, wie beispielsweise dem Freiburger Endophthalmitis-Set, ein Keimnachweis erfolgen. Bei der …

So erreichen Sie eine bestmögliche Wundheilung der Kornea

Die bestmögliche Wundheilung der Kornea, insbesondere ohne die Ausbildung von lichtstreuenden Narben, ist oberstes Gebot, um einer dauerhaften Schädigung der Hornhaut frühzeitig entgegenzuwirken und die Funktion des Auges zu erhalten.   

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.