Skip to main content
Erschienen in: Der Chirurg 5/2004

01.05.2004 | Originalia

„Fast-track-Kolonchirurgie“

Erste Erfahrungen mit einem „clinical pathway“ zur Beschleunigung der postoperativen Rekonvaleszenz

verfasst von: Prof. Dr. W. Schwenk, W. Raue, O. Haase, T. Junghans, J. M. Müller

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 5/2004

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Einleitung

Die Rate allgemeiner Komplikationen nach elektiven Kolonresektionen und „traditioneller“ perioperativer Therapie soll durch multimodale perioperative Behandlungskonzepte reduziert werden und eine Entlassung innerhalb weniger Tage nach der Operation ermöglichen.

Material und Methoden

In einer prospektiven Untersuchung wurde ein perioperatives Behandlungskonzept zur Beschleunigung der postoperativen Rekonvaleszenz („Fast-track-Programm“) mit thorakaler kombinierter Periduralanalgesie, forcierter Mobilisation und raschem Kostaufbau in der Klinik eingeführt und die Ergebnisse kritisch evaluiert.

Ergebnisse

64 konsekutive Patienten mit benignen oder malignen Dickdarmerkrankungen im Alter von 66 (54–71) Jahren wurden konventionell (n=30) oder laparoskopisch (n=34) reseziert und perioperativ mit dem „Fast-track-Programm“ behandelt. Die Krankenhausbasisdiät wurde am 1. (1–1) postoperativen Tag vertragen, der erste Stuhlgang erfolgte am 2. (2–3) Tag. Die Entlassung der Patienten war am 4. (4–5) Tag nach der Resektion möglich. Allgemeine und lokale postoperative Komplikationen wurden bei jeweils 5 Patienten (8%) beobachtet, darunter 2 Anastomoseninsuffizienzen (3%).

Schlussfolgerung

Die „Fast-track-Kolonchirurgie“ beschleunigt die Rekonvaleszenz und reduziert die Quote allgemeiner Komplikationen sowie die postoperative Verweildauer. Eine weitere Evaluation von „Fast-track-Konzepten“ nach anderen elektiven abdominellen Eingriffen erscheint deshalb sinnvoll.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bardram L, Funch Jensen P, Jensen P, Crawford ME, Kehlet H (1995) Recovery after laparoscopic colonic surgery with epidural analgesia, and early oral nutrition and mobilisation. Lancet 345:763–764CrossRefPubMed Bardram L, Funch Jensen P, Jensen P, Crawford ME, Kehlet H (1995) Recovery after laparoscopic colonic surgery with epidural analgesia, and early oral nutrition and mobilisation. Lancet 345:763–764CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Bardram L, Funch Jensen P, Kehlet H (2000) Rapid rehabilitation in elderly patients after laparoscopic colonic resection. Br J Surg 87:1540–1545PubMed Bardram L, Funch Jensen P, Kehlet H (2000) Rapid rehabilitation in elderly patients after laparoscopic colonic resection. Br J Surg 87:1540–1545PubMed
3.
Zurück zum Zitat Basse L, Hjort Jakobsen D, Billesbolle P, Werner M, Kehlet H (2000) A clinical pathway to accelerate recovery after colonic resection. Ann Surg 232:51–57PubMed Basse L, Hjort Jakobsen D, Billesbolle P, Werner M, Kehlet H (2000) A clinical pathway to accelerate recovery after colonic resection. Ann Surg 232:51–57PubMed
4.
Zurück zum Zitat Basse L, Billesbolle P, Kehlet H (2002) Early recovery after abdominal rectopexy with multimodal rehabilitation. Dis Colon Rectum 45:195–199PubMed Basse L, Billesbolle P, Kehlet H (2002) Early recovery after abdominal rectopexy with multimodal rehabilitation. Dis Colon Rectum 45:195–199PubMed
5.
Zurück zum Zitat Delaney CP, Fazio VW, Senagore AJ, Robinson B, Halverson AL, Remzi FH (2001) ‚Fast track‘ postoperative management protocol for patients with high co-morbidity undergoing complex abdominal and pelvic colorectal surgery. Br J Surg 88:1533–1538CrossRefPubMed Delaney CP, Fazio VW, Senagore AJ, Robinson B, Halverson AL, Remzi FH (2001) ‚Fast track‘ postoperative management protocol for patients with high co-morbidity undergoing complex abdominal and pelvic colorectal surgery. Br J Surg 88:1533–1538CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Kehlet H, Mogensen T (1999) Hospital stay of 2 days after open sigmoidectomy with a multimodal rehabilitation programme. Br J Surg 86:227–230CrossRefPubMed Kehlet H, Mogensen T (1999) Hospital stay of 2 days after open sigmoidectomy with a multimodal rehabilitation programme. Br J Surg 86:227–230CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Kehlet H, Wilmore DW (1997) Multimodal approach to control postoperative pathophysiology and rehabilitation. Br J Anaesth 78:606–617PubMed Kehlet H, Wilmore DW (1997) Multimodal approach to control postoperative pathophysiology and rehabilitation. Br J Anaesth 78:606–617PubMed
8.
Zurück zum Zitat Kehlet H, Wilmore DW (2000) Multimodal strategies to improve surgical outcome. Am J Surg 183:630–641CrossRef Kehlet H, Wilmore DW (2000) Multimodal strategies to improve surgical outcome. Am J Surg 183:630–641CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Marusch F, Gastinger I, Schneider C et al. Laparoscopic Colorectal Surgery Study Group (2001) Experience as a factor influencing the indications for laparoscopic colorectal surgery and the results. Surg Endosc 15:116–120CrossRefPubMed Marusch F, Gastinger I, Schneider C et al. Laparoscopic Colorectal Surgery Study Group (2001) Experience as a factor influencing the indications for laparoscopic colorectal surgery and the results. Surg Endosc 15:116–120CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Marusch F, Koch A, Schmidt U et al. (2002) Prospektive Multizenterstudien „Kolon-/Rektumkarzinome“ als flächendeckende chirurgische Qualitässicherung. Chirurg 73:138–146 Marusch F, Koch A, Schmidt U et al. (2002) Prospektive Multizenterstudien „Kolon-/Rektumkarzinome“ als flächendeckende chirurgische Qualitässicherung. Chirurg 73:138–146
11.
Zurück zum Zitat Marusch F, Koch A, Schmidt U et al. (2001) Effect of caseload on the short-term outcome of colon surgery: results of a multicenter study. Int J Colorectal Dis 16:362–369CrossRefPubMed Marusch F, Koch A, Schmidt U et al. (2001) Effect of caseload on the short-term outcome of colon surgery: results of a multicenter study. Int J Colorectal Dis 16:362–369CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Milsom JW, Böhm B (1996) Laparoscopic colorectal surgery. Springer, New York Milsom JW, Böhm B (1996) Laparoscopic colorectal surgery. Springer, New York
13.
Zurück zum Zitat Schneider C., Scheidbach H, Yildirim C, Bruch HP, Konradt J, Bärlehner E, Köckerling F (2002) Laparoscopic treatment of rectal prolapse:experience gained in a prospective multicenter study. Langenbecks Arch Chir 387:130–137 Schneider C., Scheidbach H, Yildirim C, Bruch HP, Konradt J, Bärlehner E, Köckerling F (2002) Laparoscopic treatment of rectal prolapse:experience gained in a prospective multicenter study. Langenbecks Arch Chir 387:130–137
14.
Zurück zum Zitat Schwenk W., Böhm B, Stock W (1992) Perioperative Behandlung bei elektiven kolorektalen Resektionen in Deutschland. Zentralbl Chir 117:35–43 Schwenk W., Böhm B, Stock W (1992) Perioperative Behandlung bei elektiven kolorektalen Resektionen in Deutschland. Zentralbl Chir 117:35–43
15.
Zurück zum Zitat Schwenk W, Günther N, Haase O, Konschake U, Müller JM (2004) Wandel der perioperativen Therapie bei elektiven kolorektalen Resektionen in Deutschland 1991 und 2001/2002. Zentralbl Chir (im Druck) Schwenk W, Günther N, Haase O, Konschake U, Müller JM (2004) Wandel der perioperativen Therapie bei elektiven kolorektalen Resektionen in Deutschland 1991 und 2001/2002. Zentralbl Chir (im Druck)
16.
Zurück zum Zitat Staib L, Link KH, Blatz A, Beger HG (2002) Surgery of colorectal cancer: surgical morbidity and five- and ten-year results in 2400 patients—monoinstitutional experience. World J Surg 26:59–66CrossRefPubMed Staib L, Link KH, Blatz A, Beger HG (2002) Surgery of colorectal cancer: surgical morbidity and five- and ten-year results in 2400 patients—monoinstitutional experience. World J Surg 26:59–66CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Zippel R, Gastinger I, Lippert H (2002) Perioperative Antibiotikaprophylaxe und nosokomiale Infektionen in der elektiven Chirurgie des kolorektalen Karzinoms. In: Köckerling F, Lippert H, Gastinger I (Hrsg) Fortschritte in der kolorektalen Chirurgie. Sci Med, Hannover, S 99–107 Zippel R, Gastinger I, Lippert H (2002) Perioperative Antibiotikaprophylaxe und nosokomiale Infektionen in der elektiven Chirurgie des kolorektalen Karzinoms. In: Köckerling F, Lippert H, Gastinger I (Hrsg) Fortschritte in der kolorektalen Chirurgie. Sci Med, Hannover, S 99–107
Metadaten
Titel
„Fast-track-Kolonchirurgie“
Erste Erfahrungen mit einem „clinical pathway“ zur Beschleunigung der postoperativen Rekonvaleszenz
verfasst von
Prof. Dr. W. Schwenk
W. Raue
O. Haase
T. Junghans
J. M. Müller
Publikationsdatum
01.05.2004
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 5/2004
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-003-0785-5

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2004

Der Chirurg 5/2004 Zur Ausgabe

Echinokokkose medikamentös behandeln oder operieren?

06.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Die Therapie von Echinokokkosen sollte immer in spezialisierten Zentren erfolgen. Eine symptomlose Echinokokkose kann – egal ob von Hunde- oder Fuchsbandwurm ausgelöst – konservativ erfolgen. Wenn eine Op. nötig ist, kann es sinnvoll sein, vorher Zysten zu leeren und zu desinfizieren. 

Wie sieht der OP der Zukunft aus?

04.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Der OP in der Zukunft wird mit weniger Personal auskommen – nicht, weil die Technik das medizinische Fachpersonal verdrängt, sondern weil der Personalmangel es nötig macht.

Umsetzung der POMGAT-Leitlinie läuft

03.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Seit November 2023 gibt es evidenzbasierte Empfehlungen zum perioperativen Management bei gastrointestinalen Tumoren (POMGAT) auf S3-Niveau. Vieles wird schon entsprechend der Empfehlungen durchgeführt. Wo es im Alltag noch hapert, zeigt eine Umfrage in einem Klinikverbund.

Recycling im OP – möglich, aber teuer

02.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Auch wenn sich Krankenhäuser nachhaltig und grün geben – sie tragen aktuell erheblich zu den CO2-Emissionen bei und produzieren jede Menge Müll. Ein Pilotprojekt aus Bonn zeigt, dass viele Op.-Abfälle wiederverwertet werden können.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.