Skip to main content

Open Access 09.04.2024 | Fazialisparese | Bild und Fall

Schnell wachsende Raumforderung der Gl. parotidea ohne Fazialisparese

verfasst von: Dr. Sheila Büchel, Prof. Dr. Markus Jungehülsing

Erschienen in: HNO

Hinweise

Redaktion

Friedrich Bootz, Bonn
QR-Code scannen & Beitrag online lesen

Hinweis des Verlags

Der Verlag bleibt in Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutsadressen neutral.

Anamnese

Wir berichten über eine 47-jährige Patientin, die sich erstmals im Juni 2023 mit einer schnell wachsenden Raumforderung der rechten Gl. parotis vorstellte. Die Raumforderung bestand seit 6 Monaten, die Fazialisfunktion war regelrecht. In der Sonographie waren eine 4 cm messende, glatt berandete, echoarme, homogene Struktur in der zentralen Parotis rechts sowie zwei rundliche Lymphknoten ohne Binnenstruktur und mit fehlendem Hilus in Regio III schallbar.
Bei Verdacht auf eine Lymphomerkrankung erfolgte die Stanzbiopsie, in der sich der Verdacht nicht bestätigte.
Erhobene Befunde.
18-Fluordesoxyglucose-Positronenemissionstomographie-Fusions-Computertomographie (18-FDG-PET-Fusions-CT) und Ganzkörper-18-FDG-PET vom Juni 2023 zeigen den Primärtumor und die Hals-Lymphknotenmetastasen, jedoch keine Fernmetastasierung (Abb. 1 und 2).
Laborparameter vom Juni 2023.
Normalbefund

Wie lautet Ihre Diagnose?

Diagnose: NUT-Karzinom der Gl. parotis rechts mit NUTM1-Fusion

Therapie und Verlauf

Bei Nachweis eines NUT-Karzinoms in der Stanzbiopsie erfolgte eine totale Parotidektomie rechts mit Resektion des infiltrierten zervikofazialen Hauptasts des N. facialis und Rekonstruktion mit einer HFJ-Anastomose sowie eine modifizierte radikale Neck-Dissection rechts (Abb. 3 und 4).
Intraoperativ zeigte sich mikroskopisch wie histologisch in multiplen Schnellschnitten eine Infiltration des zervikofazialen Hauptasts des N. facialis durch den darunterliegenden Tumor, sodass der Fazialisast mit der Glandula parotidea und dem Tumor reseziert und gemäß Schnellschnittergebnissen weit peripher nachreseziert werden musste, um eine R0-Situation zu erreichen. Infiltrationen anderer umgebender Strukturen fanden sich weder mikroskopisch noch in den Schnellschnitten. Nach Komplettierung der Neck-Dissection (Regio II bis V nach Robbins und Medina) wurde ein N.-auricularis-magnus-Transplantat gewonnen. Wegen der Länge des entstandenen Fazialisdefekts gelang keine direkte Anastomose zwischen der Bifurkation und den peripheren Nervenenden des Fazialis mit dem N. auricularis magnus. Deswegen wurde der zervikofaziale Hauptast im Sinne einer Hypoglossus-Fazialis-Jump-Anastomose (HFJA) über den N. auricularis magnus mit dem N. hypoglossus anastomosiert.

Histologie

In der initialen Histologie fand sich eine schlecht differenzierte maligne epitheliale Neoplasie mit abrupter plattenepithelialer Differenzierung, suspekt auf das Vorliegen eines NUT-Karzinoms. In einer Referenzpathologie zeigte sich sowohl in der Stanze als auch im Tumorpräparat im TruSight-RNA-Fusionspanel eine NSD3: NUTM1-Fusion [4] und damit ein gewöhnliches NUT-Karzinom.
Insgesamt ergab sich so folgende Tumorformel: pT4a, pN2b (7/32, ECE-), cM0, L0, V1, Pn0, R0.
Bei undifferenzierten Parotismalignomen führen wir regelhaft ein immunhistochemisches Screening auf Hormonrezeptoren, epidermale Wachstumsfaktorrezeptoren und Immunmodulatorenrezeptoren durch. Dies ist der Tatsache geschuldet, dass undifferenzierte Malignome (neuroendokrine Karzinome, High-Grade-Mukoepidermoidkarzinome, Azinuszellkarzinome, myoepitheliale Karzinome) [5] diese gelegentlich exprimieren und damit näher eingegrenzt und auch erfolgreicher therapiert werden können. Die Ergebnisse für Östrogen- und Progesteronrezeptoren, Androgenrezeptoren, HER2 und PD-L‑1 waren allerdings negativ.

Verlauf

Der postoperative Befund zeigte eine Parese der Unterlippe und des Platysmas, die aktuell (8 Monate nach Operation) regredient sind.
Bei aggressivem Tumorverhalten und nur knapp reseziertem Tumor wurde eine Radiochemotherapie (ad 64 Gy auf die Parotisregion und ad 54 Gy auf die Lymphabflusswege, 1 x 40 und 3 x 50 mg/m3 Cisplatin wöchentlich) im Tumorboard empfohlen. Diese wurde von Juni bis August 2023 durchgeführt und bis auf eine leichte Strahlenmukositis mit Thrombozytopenie gut toleriert. Zusätzlich erfolgte die Anbindung an das Comprehensive Cancer Center der Charité Berlin.
Die Patientin wurde im weiteren Verlauf in die Tumorsprechstunde angebunden. Aktuell (6 Monate nach Ende der Therapie) zeigt sich eine kleine nässende Fistel an der Narbe subaurikulär sowie ein Frey-Syndrom, welches im Verlauf mit Botox (20 U Xeomin® intrakutan im sezernierenden Bereich) behandelt wird. In der im Januar 2024 durchgeführten PET-CT-Kontrolle konnten 6 Monate nach erfolgter Therapie keine neuen stoffwechselaktiven Herde nachgewiesen werden, sodass die Patientin sich aktuell in Remission befindet. Eine erneute Staging-CT ist 9 Monate nach Therapieende geplant.

Definition

Erstmals wurde das NUT-Karzinom 1991 in Boston beschrieben. Es handelt sich um ein schlecht differenziertes Plattenepithelkarzinom, dass durch ein chromosomales Rearrangement auf dem Chromosom 15 erklärbar ist. In 2/3 der Fälle wird eine Fusion zwischen NUT und BRD4 (Chromosom 19) beschrieben, in den weiteren Fällen handelt es sich um eine Fusion des NUT-Gens mit BRD3 (Chromosom 9) oder mit anderen Genen. Diese blockiert die Zelldifferenzierung und hält die Tumorzelle in einem hochproliferativen, undifferenzierten Stadium. Möglicherweise wird auch die MYC-Expression dereguliert, welche dann zu einer verstärkten Expression von wachstumsrelevanten Genen führt [1].
NUT-Karzinome, früher NUT-Mittellinienkarzinome, sind sehr aggressiv und können alle Altersgruppen befallen. Häufig werden sie im Aerodigestivtrakt gefunden, können aber auch abdominal auftreten [2].
Dabei sind bisher nur wenige parotideale NUT-Karzinome beschrieben [4, 5]. Das mediane Überleben beträgt zwischen 6 und 9 Monaten. Die Tumoren sprechen schlecht auf eine Radiochemotherapie an [3].
Primäre Plattenepithelkarzinome (PEC) der Parotis sind sehr selten (0,1–10 % der Parotismalignome). Wie häufig es sich dabei um ein NUT-Karzinom handelt, ist unbekannt. Fakt ist, dass man bei primären Plattenepithelkarzinom (PEC) der Parotis auch an einen NUT-Tumor denken sollte. Vorher sollte der häufigste maligne Tumor der Parotis, die Metastase eines Haut-PEC, ausgeschlossen werden [4, 5].

Fazit für die Praxis

  • Beim sehr seltenen primären Plattenepithelkarzinom der Parotis kann es sich um ein NUT-Karzinom handeln.
  • Eine NUTM1-Fusion sollte ausgeschlossen werden.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

S. Büchel und M. Jungehülsing geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Für diesen Beitrag wurden von den Autor/-innen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien. Für Bildmaterial oder anderweitige Angaben innerhalb des Manuskripts, über die Patient/-innen zu identifizieren sind, liegt von ihnen und/oder ihren gesetzlichen Vertretern/Vertreterinnen eine schriftliche Einwilligung vor.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.

Hinweis des Verlags

Der Verlag bleibt in Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutsadressen neutral.

Unsere Produktempfehlungen

HNO

Print-Titel

• Ausgewählte Übersichtsbeiträge zu aktuellen Themenschwerpunkten

• Mit CME-Beiträgen Wissen auffrischen und Punkte sammeln

• Prüfungsvorbereitung mit dem Repetitorium Facharztprüfung

• Kommentierte Studienreferate

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

e.Dent – Das Online-Abo der Zahnmedizin

Online-Abonnement

Mit e.Dent erhalten Sie Zugang zu allen zahnmedizinischen Fortbildungen und unseren zahnmedizinischen und ausgesuchten medizinischen Zeitschriften.

Weitere Produktempfehlungen anzeigen
Literatur
1.
Zurück zum Zitat French CA, Miyoshi I, Kubonishi I et al (2003) BRD4-NUT fusion oncogene: a novel mechanism in aggressive carcinoma. Cancer Res 63:304–307PubMed French CA, Miyoshi I, Kubonishi I et al (2003) BRD4-NUT fusion oncogene: a novel mechanism in aggressive carcinoma. Cancer Res 63:304–307PubMed
5.
Zurück zum Zitat Saik WN, Da Forno P, Thway K, Khurram SA (2021) NUT Carcinoma Arising from the Parotid Gland: A Case Report and Review of the Literature. Head Neck Pathol 15:1064–1068CrossRefPubMed Saik WN, Da Forno P, Thway K, Khurram SA (2021) NUT Carcinoma Arising from the Parotid Gland: A Case Report and Review of the Literature. Head Neck Pathol 15:1064–1068CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Schnell wachsende Raumforderung der Gl. parotidea ohne Fazialisparese
verfasst von
Dr. Sheila Büchel
Prof. Dr. Markus Jungehülsing
Publikationsdatum
09.04.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
HNO
Print ISSN: 0017-6192
Elektronische ISSN: 1433-0458
DOI
https://doi.org/10.1007/s00106-024-01459-2

Akuter Schwindel: Wann lohnt sich eine MRT?

28.04.2024 Schwindel Nachrichten

Akuter Schwindel stellt oft eine diagnostische Herausforderung dar. Wie nützlich dabei eine MRT ist, hat eine Studie aus Finnland untersucht. Immerhin einer von sechs Patienten wurde mit akutem ischämischem Schlaganfall diagnostiziert.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

HNO-Op. auch mit über 90?

16.04.2024 HNO-Chirurgie Nachrichten

Mit Blick auf das Risiko für Komplikationen nach elektiven Eingriffen im HNO-Bereich scheint das Alter der Patienten kein ausschlaggebender Faktor zu sein. Entscheidend ist offenbar, wie fit die Betroffenen tatsächlich sind.

Intrakapsuläre Tonsillektomie gewinnt an Boden

16.04.2024 Tonsillektomie Nachrichten

Gegenüber der vollständigen Entfernung der Gaumenmandeln hat die intrakapsuläre Tonsillektomie einige Vorteile, wie HNO-Fachleute aus den USA hervorheben. Sie haben die aktuelle Literatur zu dem Verfahren gesichtet.

Update HNO

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.