Skip to main content
Erschienen in: Die Dermatologie 4/2021

Open Access 16.09.2020 | Filler | Kasuistiken

Vaskulärer Verschluss nach Füllerinjektion mit Hyaluronsäure

verfasst von: Miriam Zidane, Lisa Eisert, Alexander Nast

Erschienen in: Die Dermatologie | Ausgabe 4/2021

Anamnese

Eine 48-jährige Patientin stellte sich 4 Tage nach beidseitiger nasolabialer Injektion von Hyaluronsäure mit Schmerzen, Schwellung sowie Hautveränderungen links nasolabial in unserer Sprechstunde vor. Die Behandlung auf der linken Seite sei bereits während und direkt nach der Injektion deutlich schmerzhafter als auf der rechten Seite gewesen.
Einen Tag vor der Erstvorstellung in unserer Sprechstunde wurde durch den injizierenden Arzt eine antibiotische Therapie mit Cefuroxim 500 mg Tabletten 3‑mal täglich per os in Kombination mit Ibuprofen 600 mg Tabletten bei Bedarf eingeleitet. Darunter kam es zu einer weiteren Schmerzprogredienz und Befundverschlechterung. Die Patientin nahm keine weiteren Medikamente ein. Bis auf eine allergische Rhinitis lagen keine Vorerkrankungen vor.

Klinischer Befund

Bei Erstvorstellung in unserer Klinik zeigte sich eine rankenförmige, erythematös-violette, kissenartige Schwellung mit Pusteln im Bereich der Oberlippe, des Philtrums und der Wange links (Abb. 1).

Labor

Laborchemisch wiesen wir ein erhöhtes C‑reaktives Protein (19,5 mg/l, Referenz: <5,0 mg/l) nach. Weitere Laborparameter einschließlich der Leukozyten waren ohne pathologischen Befund.

Wie lautet die Verdachtsdiagnose?

In Zusammenschau von Anamnese und dem typischen klinischen Befund stellten wir den Verdacht auf einen vaskulären Verschluss nach Füllerinjektion mit Hyaluronsäure. Als mögliche Differenzialdiagnosen kommen ein Erysipel, eine Impetigo contagiosa und eine Herpesvirusinfektion in Betracht.

Therapie

Zunächst erfolgte die Injektion von insgesamt 2 ml Hyaluronidase 150 IE/ml in Xylonest (Aspen Germany GmbH, München, Deutschland) läsional und periläsional. Zusätzlich wurden eine topische Therapie mit Linola® Sept Creme (Dr. August Wolff GmbH & Co. KG Arzneimittel, Bielefeld, Deutschland) sowie durchblutungsfördernde warme Umschläge eingeleitet. Fünf Tage nach Hyaluronidaseinjektion zeigte sich eine Abblassung des lividen Befundes mit Krustenbildung (Abb. 2). Die Schmerzen und Schwellung waren deutlich regredient. Die orale antibiotische Therapie wurde für weitere 10 Tage fortgeführt, die antiseptische Lokaltherapie behielten wir bei. Bei der Wiedervorstellung 28 Tage nach Hyaluronidaseinjektion konnten wir eine weitere Befundbesserung feststellen (Abb. 3). Neunzig Tage nach Hyaluronidaseinjektion entwickelte sich eine atrophe Narbe kranial der Oberlippe links (Abb. 3). Bei ausgeprägtem Behandlungswunsch der Patientin führten wir eine Weiterbehandlung der diskreten Narbenbildung mit dem fraktionierten CO2-Laser durch.

Diskussion

Ein Gefäßverschluss bei Füllerinjektion mit Hyaluronsäure gehört zu den seltenen, aber nicht sicher vermeidbaren Komplikationen und hat einen beträchtlichen Einfluss auf die Lebensqualität von Patienten [2, 4]. Als „Antidot“ findet Hyaluronidase Einsatz [2, 3, 5]. Hyaluronidase spaltet komplexe Kohlenhydrate der extrazellulären Matrix und führt zu einer Hydrolyse von Hyaluronsäure und Mukopolysacchariden [1, 4]. Zugelassen ist Hyaluronidase in Kombination mit Lokalanästhetika zur Anwendung bei Injektionsanästhesietechniken (peribulbär, retrobulbär, „Sub-Tenon’s“) für ophthalmochirurgische Eingriffe. Es kommt zu einem schnelleren Wirkeintritt, Vergrößerung des schmerzunempfindlichen Bereiches und weniger intra- sowie postoperativen Schmerzen.

Schlussfolgerung

Der Einsatz von Hyaluronidase bei Gefäßokklusion durch Füllerbehandlung mit Hyaluronsäure ist „off-label“. Besonders wichtig ist der zeitnahe Einsatz von Hyaluronidase, idealerweise innerhalb weniger Stunden [1]. Jeder Behandler und das weiter betreuende Praxispersonal sollten sensibilisiert sein für das „blanching“ im Ausbreitungsgebiet des entsprechenden Gefäßes und den plötzlich einsetzenden einseitigen Schmerz bei und direkt nach der Injektion [2]. In unserem Fall hätte spätestens bei der Wiedervorstellung der Patientin am Folgetag durch den klinischen Befund und die Schmerzen direkt nach der Injektion die Diagnose eines Gefäßverschlusses und die Behandlung mittels Hyaluronidase erfolgen sollen. Bis zu welchem Zeitpunkt nach Gefäßokklusion die Injektion von Hyaluronidase noch Erfolg versprechend ist, wurde bisher nicht systematisch untersucht. Bei unbedeutendem Risiko der Behandlung mit Hyaluronidase steht aus unserer Sicht jedoch der Nutzen auch Tage danach in einem vertretbaren Verhältnis. Es wird in der Regel eine Injektion sowohl direkt in das Injektionsareal als auch in die Umgebung empfohlen [2]. Jeder Behandler sollte über das Risiko und die Symptome eines Gefäßverschlusses aufklären, bei der Injektion aspirieren, in „kritischen Arealen“ wie den Nasolabialfalten ggf. Kanülen verwenden, langsam injizieren, bei „blanching“ und/oder einseitigen plötzlich auftretenden Schmerzen die Injektion stoppen und zur schnellen Intervention Hyaluronidase als „Notfallmedikament“ verfügbar haben [1, 4].

Fazit für die Praxis

  • Ein Gefäßverschluss bei Füllerinjektion mit Hyaluronsäure gehört zu den seltenen, aber nicht sicher vermeidbaren Komplikationen und hat einen beträchtlichen Einfluss auf die Lebensqualität von Patienten.
  • Bei Gefäßokklusion durch Füllerbehandlung mit Hyaluronsäure ist der zeitnahe Einsatz von Hyaluronidase wichtig.
  • Jeder Behandler und das weiter betreuende Praxispersonal sollten sensibilisiert sein für das „blanching“ im Ausbreitungsgebiet des entsprechenden Gefäßes und den plötzlich einsetzenden einseitigen Schmerz bei und direkt nach der Injektion.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

M. Zidane, L. Eisert und A. Nast geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien. Für Bildmaterial oder anderweitige Angaben innerhalb des Manuskripts, über die Patienten zu identifizieren sind, liegt von ihnen und/oder ihren gesetzlichen Vertretern eine schriftliche Einwilligung vor. Die Patientin hat Ihren Fallbericht gelesen und der Veröffentlichung des Textes und der Bilder zugestimmt.
Open Access. Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.

Unsere Produktempfehlungen

Die Dermatologie

Print-Titel

Aktuelle, praxisnahe Leitthemen verständlich aufbereitet

Von Allergologie bis Venerologie

Fortbildung für Klinik und Praxis

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

e.Dent – Das Online-Abo der Zahnmedizin

Online-Abonnement

Mit e.Dent erhalten Sie Zugang zu allen zahnmedizinischen Fortbildungen und unseren zahnmedizinischen und ausgesuchten medizinischen Zeitschriften.

Weitere Produktempfehlungen anzeigen
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Cohen JL, Biesman BS, Dayan SH et al (2015) Treatment of hyaluronic acid filler-induced impending necrosis with hyaluronidase: consensus recommendations. Aesthet Surg J 35:844–849CrossRefPubMed Cohen JL, Biesman BS, Dayan SH et al (2015) Treatment of hyaluronic acid filler-induced impending necrosis with hyaluronidase: consensus recommendations. Aesthet Surg J 35:844–849CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Delorenzi C (2017) New high dose pulsed hyaluronidase protocol for hyaluronic acid filler vascular adverse events. Aesthet Surg J 37:814–825CrossRefPubMed Delorenzi C (2017) New high dose pulsed hyaluronidase protocol for hyaluronic acid filler vascular adverse events. Aesthet Surg J 37:814–825CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Nast A, Reytan N, Hartmann V et al (2011) Efficacy and durability of two hyaluronic acid-based fillers in the correction of nasolabial folds: results of a prospective, randomized, double-blind, actively controlled clinical pilot study. Dermatol Surg 37:768–775PubMed Nast A, Reytan N, Hartmann V et al (2011) Efficacy and durability of two hyaluronic acid-based fillers in the correction of nasolabial folds: results of a prospective, randomized, double-blind, actively controlled clinical pilot study. Dermatol Surg 37:768–775PubMed
4.
Zurück zum Zitat Philipp-Dormston WG, Bergfeld D, Sommer BM et al (2017) Consensus statement on prevention and management of adverse effects following rejuvenation procedures with hyaluronic acid-based fillers. J Eur Acad Dermatol Venereol 31:1088–1095CrossRefPubMed Philipp-Dormston WG, Bergfeld D, Sommer BM et al (2017) Consensus statement on prevention and management of adverse effects following rejuvenation procedures with hyaluronic acid-based fillers. J Eur Acad Dermatol Venereol 31:1088–1095CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Sito G, Manzoni V, Sommariva R (2019) Vascular complications after facial filler injection: a literature review and meta-analysis. J Clin Aesthet Dermatol 12:E65–e72PubMedPubMedCentral Sito G, Manzoni V, Sommariva R (2019) Vascular complications after facial filler injection: a literature review and meta-analysis. J Clin Aesthet Dermatol 12:E65–e72PubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Vaskulärer Verschluss nach Füllerinjektion mit Hyaluronsäure
verfasst von
Miriam Zidane
Lisa Eisert
Alexander Nast
Publikationsdatum
16.09.2020
Verlag
Springer Medizin
Schlagwörter
Filler
Cefuroxim
Erschienen in
Die Dermatologie / Ausgabe 4/2021
Print ISSN: 2731-7005
Elektronische ISSN: 2731-7013
DOI
https://doi.org/10.1007/s00105-020-04681-5

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2021

Die Dermatologie 4/2021 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Dermatologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Studienlage spricht für Isotretinoin zur Rosazea-Therapie

23.05.2024 Rosazea Nachrichten

Isotretinoin wird off-label zur Behandlung von Rosazea eingesetzt. Wie solide die Evidenz dafür ist, wurde jetzt in einem systematischen Review überprüft.

So sicher sind Tattoos: Neue Daten zur Risikobewertung

22.05.2024 Melanom Nachrichten

Das größte medizinische Problem bei Tattoos bleiben allergische Reaktionen. Melanome werden dadurch offensichtlich nicht gefördert, die Farbpigmente könnten aber andere Tumoren begünstigen.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Riesenzellarteriitis: 15% der Patienten sind von okkulter Form betroffen

16.05.2024 Riesenzellarteriitis Nachrichten

In einer retrospektiven Untersuchung haben Forschende aus Belgien und den Niederlanden die okkulte Form der Riesenzellarteriitis genauer unter die Lupe genommen. In puncto Therapie und Rezidivraten stellten sie keinen sehr großen Unterschied zu Erkrankten mit kranialen Symptomen fest.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.