Skip to main content
Erschienen in: Wiener klinisches Magazin 2/2020

28.02.2020 | FISH-Analysen | Pathologie

Molekularpathologische Diagnostik an zytologischen Präparaten

verfasst von: Dr. Jana Fassunke, Dr. Markus Ball, Dr. Marianne Engels

Erschienen in: Wiener klinisches Magazin | Ausgabe 2/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Für Lungenkarzinome mit bestimmten molekulargenetischen Veränderungen des ALK-, BRAF- oder EGFR-Gens gibt es zielgerichtete Therapien, die auch in der Erstlinientherapie zugelassen sind. Oftmals steht für die molekularpathologische Testung nur ein begrenztes Probenmaterial in Form von Biopsien zur Verfügung. In einigen Fällen weisen die Biopsien nach Standardfärbungen und immunhistochemischen Färbungen keinen oder einen zu geringen Tumoranteil auf, um PCR-basierte Untersuchungen oder FISH(Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung)-Analysen damit durchzuführen. In solchen Fällen kann auf zytologische Präparate wie Bronchusbürstenausstriche, transbronchiale Nadelaspiration (TBNA), Bronchiallavage, Punktionsausstriche von Lymphknotenmetastasen oder peripheren Metastasen, Pleuraerguss, Aszites und Perikarderguss zurückgegriffen werden. Standardfärbungen wie HE, Pappenheim und Papanicolaou sowie immunhistologische Präparate können nach der morphologischen Analyse und Diagnosesicherung verwendet werden, um daraus DNA zu extrahieren. Ein Zytopathologe markiert hierfür die Tumorzellareale vorher auf dem Objektträger. Nur bei ausreichend hohem Tumorzellanteil ist es möglich, diese Areale zu dissezieren und DNA zu extrahieren. Um eine FISH-Analyse mit den zytologischen Präparaten durchzuführen, müssen vom Zytopathologen möglichst kleine Areale mit mehr als 100 Tumorzellen eingezeichnet werden. Bereits gefärbte Schnitte werden vor der Hybridisierungsreaktion entfärbt. Ziel ist es, auch bei begrenztem Ausgangsmaterial eine umfangreiche Diagnostik zu erreichen und Rebiopsien zu vermeiden. In der Pathologie der Uniklinik Köln wurden im Zeitraum von 2016 bis Juli 2019 1711 NGS(Next Generation Sequencing)- und FISH-Analysen an zytologischen Präparaten durchgeführt. Dabei lag die Erfolgsrate der NGS-Untersuchungen mit 85,9 % leicht über der Erfolgsrate der FISH-Analysen mit 82,8 %.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Pao W et al (2004) EGF receptor gene mutations are common in lung cancers from “never smokers” and are associated with sensitivity of tumors to gefitinib and erlotinib. Proc Natl Acad Sci U S A 101:13306–13311CrossRef Pao W et al (2004) EGF receptor gene mutations are common in lung cancers from “never smokers” and are associated with sensitivity of tumors to gefitinib and erlotinib. Proc Natl Acad Sci U S A 101:13306–13311CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Cardarella S et al (2013) Clinical, pathologic, and biologic features associated with BRAF mutations in non-small cell lung cancer. Clin Cancer Res 19:4532–4540CrossRef Cardarella S et al (2013) Clinical, pathologic, and biologic features associated with BRAF mutations in non-small cell lung cancer. Clin Cancer Res 19:4532–4540CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Soda M et al (2007) Identification of the transforming EML4-ALK fusion gene in non-small-cell lung cancer. Nature 448:561–566CrossRef Soda M et al (2007) Identification of the transforming EML4-ALK fusion gene in non-small-cell lung cancer. Nature 448:561–566CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Lin JJ, Shaw AT (2017) Recent advances in targeting ROS1 in lung cancer. J Thorac Oncol 12:1611–1625CrossRef Lin JJ, Shaw AT (2017) Recent advances in targeting ROS1 in lung cancer. J Thorac Oncol 12:1611–1625CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Pisapia P et al (2017) ALK and ROS1 testing on lung cancer cytologic samples: perspectives. Cancer Cytopathol 125:817–830CrossRef Pisapia P et al (2017) ALK and ROS1 testing on lung cancer cytologic samples: perspectives. Cancer Cytopathol 125:817–830CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Schildhaus HU et al (2015) MET amplification status in therapy-naive adeno- and squamous cell carcinomas of the lung. Clin Cancer Res 21:907–915CrossRef Schildhaus HU et al (2015) MET amplification status in therapy-naive adeno- and squamous cell carcinomas of the lung. Clin Cancer Res 21:907–915CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Li BT et al (2016) HER2 amplification and HER2 mutation are distinct molecular targets in lung cancers. J Thorac Oncol 11:414–419CrossRef Li BT et al (2016) HER2 amplification and HER2 mutation are distinct molecular targets in lung cancers. J Thorac Oncol 11:414–419CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Nicholson AG, Geisinger K, Aisner SC et al (2015) Tumours of the lung- terminology and criteria in non-resection specimens. In: WHO (Hrsg) Classification of tumours of the lung, pleura, thymus and heart, 4. Aufl. Nicholson AG, Geisinger K, Aisner SC et al (2015) Tumours of the lung- terminology and criteria in non-resection specimens. In: WHO (Hrsg) Classification of tumours of the lung, pleura, thymus and heart, 4. Aufl.
9.
Zurück zum Zitat Bartlett JMS, Shaaban A, Schmitt F (2016) Molecular pathology with online resource: a practical guide for the surgical pathologist and cytopathologist Bartlett JMS, Shaaban A, Schmitt F (2016) Molecular pathology with online resource: a practical guide for the surgical pathologist and cytopathologist
10.
Zurück zum Zitat Baum JE et al (2017) Accuracy of next-generation sequencing for the identification of clinically relevant variants in cytology smears in lung adenocarcinoma. Cancer Cytopathol 125:398–406CrossRef Baum JE et al (2017) Accuracy of next-generation sequencing for the identification of clinically relevant variants in cytology smears in lung adenocarcinoma. Cancer Cytopathol 125:398–406CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Jain D et al (2017) Use of exfoliative specimens and fine-needle aspiration smears for mutation testing in lung adenocarcinoma. Acta Cytol 61:455–461CrossRef Jain D et al (2017) Use of exfoliative specimens and fine-needle aspiration smears for mutation testing in lung adenocarcinoma. Acta Cytol 61:455–461CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Yang GCH, Ali SZ (2012) Lung and mediastinum cytohistology Yang GCH, Ali SZ (2012) Lung and mediastinum cytohistology
13.
Zurück zum Zitat von Monaco SE, Khalbuss WE, Pantanowitz L (2014) Endobronchial ultrasound-guided transbronchial needle aspiration (EBUS-TBNA): a practical approach von Monaco SE, Khalbuss WE, Pantanowitz L (2014) Endobronchial ultrasound-guided transbronchial needle aspiration (EBUS-TBNA): a practical approach
14.
Zurück zum Zitat Collins GR, Thomas J, Joshi N, Zhang S (2012) The diagnostic value of cell block as an adjunct to liquid-based cytology of bronchial washing specimens in the diagnosis and subclassification of pulmonary neoplasms. Cancer Cytopathol 120:134–141CrossRef Collins GR, Thomas J, Joshi N, Zhang S (2012) The diagnostic value of cell block as an adjunct to liquid-based cytology of bronchial washing specimens in the diagnosis and subclassification of pulmonary neoplasms. Cancer Cytopathol 120:134–141CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Herth FJ et al (2013) Diagnostic and predictive analyses of cytological specimens of non-small cell lung cancer: strategies and challenges. Pneumologie 67:198–204CrossRef Herth FJ et al (2013) Diagnostic and predictive analyses of cytological specimens of non-small cell lung cancer: strategies and challenges. Pneumologie 67:198–204CrossRef
16.
Zurück zum Zitat da Cunha Santos G et al (2013) Minimizing delays in DNA retrieval: the “freezer method” for glass coverslip removal. Letter to the editor regarding comparative study of epidermal growth factor receptor mutation analysis on cytology smears and surgical pathology specimens from primary and metastatic lung carcinomas. Cancer Cytopathol 121:533CrossRef da Cunha Santos G et al (2013) Minimizing delays in DNA retrieval: the “freezer method” for glass coverslip removal. Letter to the editor regarding comparative study of epidermal growth factor receptor mutation analysis on cytology smears and surgical pathology specimens from primary and metastatic lung carcinomas. Cancer Cytopathol 121:533CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Hagmeyer L et al (2019) Bronchoscopic brushing from central lung cancer-next generation sequencing results are reliable. Lung 197:333–337CrossRef Hagmeyer L et al (2019) Bronchoscopic brushing from central lung cancer-next generation sequencing results are reliable. Lung 197:333–337CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Savic S, Bubendorf L (2012) Role of fluorescence in situ hybridization in lung cancer cytology. Acta Cytol 56:611–621CrossRef Savic S, Bubendorf L (2012) Role of fluorescence in situ hybridization in lung cancer cytology. Acta Cytol 56:611–621CrossRef
Metadaten
Titel
Molekularpathologische Diagnostik an zytologischen Präparaten
verfasst von
Dr. Jana Fassunke
Dr. Markus Ball
Dr. Marianne Engels
Publikationsdatum
28.02.2020
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
Wiener klinisches Magazin / Ausgabe 2/2020
Print ISSN: 1869-1757
Elektronische ISSN: 1613-7817
DOI
https://doi.org/10.1007/s00740-020-00333-5

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2020

Wiener klinisches Magazin 2/2020 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

Bei Immuntherapien das erhöhte Thromboserisiko beachten

Unter modernen Systemtherapien versechsfacht sich das VTE-Risiko. Warum diese Daten relevant für die Behandlung krebsassoziierter Thrombosen sind, erläutert Prof. F. Langer im Interview. So kann es durch Immuntherapien zu inflammatorischen Syndromen z.B. im GI-Trakt kommen. Nebenwirkungen wie Durchfall oder Mukositis haben dann Einfluss auf die Wirksamkeit oraler Antikoagulantien. Aber auch in punkto Blutungsrisiko ist Vorsicht geboten. Wann hier bevorzugt NMH eingesetzt werden sollten, erläutert Prof. Langer im Interview.

ANZEIGE

CAT-Management ist ganz einfach – oder doch nicht?

Krebsassoziierte venöse Thromboembolien (CAT) haben in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Was hat der Anstieg mit modernen Antitumortherapien zu tun? Venöse Thromboembolien sind relevante Morbiditäts- und Mortalitätsfaktoren in der Onkologie. Besonders hoch sind die Risiken bei Tumoren des Abdominalraums. Eine antithrombotische Primärprophylaxe ist daher gerade bei gastrointestinalen (GI-) Tumoren auch im ambulanten Setting wichtig.

ANZEIGE

Management von Thromboembolien bei Krebspatienten

Die Thromboembolie ist neben Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei Krebspatienten. Die Behandlung der CAT (cancer associated thrombosis) ist komplex und orientiert sich am individuellen Patienten. Angesichts einer Vielzahl zur Verfügung stehender medikamentöser Behandlungsoptionen finden Sie hier Video-Experteninterviews, Sonderpublikationen und aktuelle Behandlungsalgorithmen zur Therapieentscheidung auf Basis von Expertenempfehlungen.

LEO Pharma GmbH

Passend zum Thema

ANZEIGE

Neue ESMO-Clinical Practice Guidelines 2023 zum fortgeschrittenen mNSCLC

Mit dem Update der Clinical Practice Guidelines 2023 zum metastasierenden nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (mNSCLC) trägt die ESMO der in den letzten Jahren immer weiter gewachsenen Anzahl an Therapieoptionen Rechnung. 

ANZEIGE

NOVUM Onkologie – Fortbildungsreihe zum NSCLC

Mit NOVUM Onkologie veranstaltet MSD regelmäßig Online-Fortbildungen zum Thema Lungenkarzinom. Bei dem mittlerweile etablierten Format erhalten Teilnehmende die Möglichkeit sich bei Expertendiskussionen zu praxisrelevanten Themen der pneumologischen Onkologie weiterzubilden.

ANZEIGE

Fokus Immunonkologie – NSCLC

Content Hub

Die Einführung von Immun-Checkpoint-Inhibitoren markierte einen entscheidenden Fortschritt in der Behandlung von bestimmten Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom (non-small cell lung cancer, NSCLC) und eröffnete seither neue Perspektiven und Chancen für Behandler und geeignete Patienten. Hier finden Sie fortlaufend aktuelle Informationen und relevante Beiträge zur Immunonkologie in dieser Indikation.

MSD Sharp & Dohme GmbH