Skip to main content
Erschienen in: Rechtsmedizin 1/2015

01.02.2015 | Der besondere Fall im Bild

Fragliche Selbstbeschädigung eines jungen Mädchens mit Säure

verfasst von: F. Möhle, B. Madea, K. Fronhoffs, Dr. E. Doberentz

Erschienen in: Rechtsmedizin | Ausgabe 1/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Das aktive Zufügen klinisch relevanter körperlicher Schädigungen ist Symptom einer Vielzahl, meist psychiatrischer, Erkrankungen, von denen überwiegend junge Frauen betroffen sind. Bei der großen Bandbreite möglicher Verletzungsmuster stellt das Ritzen der Arme die bekannteste und häufigste Erscheinungsform dar. Vorgestellt werden die Verletzungen eines 15-jährigen Mädchens, das sich aus Versehen heißes Wasser über den Arm geschüttet und den Arm anschließend mit Fensterputzmittel eingesprüht habe. Am gleichen Tag sei ihr zudem noch ein Teller mit heißer Suppe in den Schoss gefallen. Bei der rechtsmedizinischen körperlichen Untersuchung fanden sich Verletzungen, die mit der Anamnese nicht zu vereinbaren waren: langstreifige parallele, „gemalt“ wirkende Verletzungen an linkem Unterarm und Handrücken sowie sich an den Innenseiten beider Oberschenkel gegenüberliegende Verletzungen. Durch Befragung einer Psychiaterin gab das Mädchen schließlich an, die Haut mit Aceton oder einer Säure verätzt zu haben.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Briere J, Gil E (1998) Self-mutilation in clinical and general population samples: prevalence, correlates, and functions. Am J Orthopsychiatry 68:609–620CrossRefPubMed Briere J, Gil E (1998) Self-mutilation in clinical and general population samples: prevalence, correlates, and functions. Am J Orthopsychiatry 68:609–620CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Camp DF, Ateaque A, Dickson WA (2003) Cryogenic burns from aerosol sprays: a report of two cases and review of the literature. Br J Plast Surg 56:815–817CrossRefPubMed Camp DF, Ateaque A, Dickson WA (2003) Cryogenic burns from aerosol sprays: a report of two cases and review of the literature. Br J Plast Surg 56:815–817CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Doberentz E, Albalooshi Y, Madea B (2013) Ein seltener Fall – Selbstbeschädigung der Zunge zum Vortäuschen einer Straftat. Arch Kriminol 232:201–207PubMed Doberentz E, Albalooshi Y, Madea B (2013) Ein seltener Fall – Selbstbeschädigung der Zunge zum Vortäuschen einer Straftat. Arch Kriminol 232:201–207PubMed
4.
Zurück zum Zitat Fliege H (2002) Pathologisch autodestruktives Verhalten und Verhaltenstherapie. Psychotherapeut 47:193–203CrossRef Fliege H (2002) Pathologisch autodestruktives Verhalten und Verhaltenstherapie. Psychotherapeut 47:193–203CrossRef
5.
Zurück zum Zitat o A (o J) Frühjahrsputz – weniger ist manchmal mehr. http://www.schattenblick.de/infopool/medizin/fakten/m2ge1037.html. Zugegriffen: 18. Juli 2014 o A (o J) Frühjahrsputz – weniger ist manchmal mehr. http://​www.​schattenblick.​de/​infopool/​medizin/​fakten/​m2ge1037.​html.​ Zugegriffen: 18. Juli 2014
6.
Zurück zum Zitat Grassberger M, Yen K (2013) Allgemein klinisch-forensische Traumatologie. Verätzungen. In: Grassberger M, Türk EE, Yen K (Hrsg) Klinische-forensische Medizin. Springer, Wien, S 211 Grassberger M, Yen K (2013) Allgemein klinisch-forensische Traumatologie. Verätzungen. In: Grassberger M, Türk EE, Yen K (Hrsg) Klinische-forensische Medizin. Springer, Wien, S 211
7.
Zurück zum Zitat Heide S, Kleiber M (2006) Selbtsbeschädigung – eine rechtsmedizinische Betrachtung. Dtsch Arztebl 40:A2627–A2633 Heide S, Kleiber M (2006) Selbtsbeschädigung – eine rechtsmedizinische Betrachtung. Dtsch Arztebl 40:A2627–A2633
8.
Zurück zum Zitat Herpertz S, Sass H, Favazza AR (1997) Impulsivity in self-mutilative behavior: psychometric and biological findings. J Psychiatr Res 31:451–465CrossRefPubMed Herpertz S, Sass H, Favazza AR (1997) Impulsivity in self-mutilative behavior: psychometric and biological findings. J Psychiatr Res 31:451–465CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat o A (o J) Kaliumhydroxid. http://www.seilnacht.com/Chemie/ch_koh.html. Zugegriffen:18. Juli 2014 o A (o J) Kaliumhydroxid. http://​www.​seilnacht.​com/​Chemie/​ch_​koh.​html.​ Zugegriffen:18. Juli 2014
10.
Zurück zum Zitat Karamanoukian R, Ukatu C, Lee E et al (2006) Aesthetic skin branding: a novel form of body art with adverse clinical sequela. J Burn Care Res 27:108–110CrossRefPubMed Karamanoukian R, Ukatu C, Lee E et al (2006) Aesthetic skin branding: a novel form of body art with adverse clinical sequela. J Burn Care Res 27:108–110CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Kernbach-Wighton G (2004) Selbst zugefügte Verletzungen. Rechtsmedizin 4:277–293 Kernbach-Wighton G (2004) Selbst zugefügte Verletzungen. Rechtsmedizin 4:277–293
12.
Zurück zum Zitat Laye-Gindhu A, Schonert-Reichl KA (2005) Nonsuicidal self-harm among adolescents: understanding the whats and whys of self-harm. J Youth Adolesc 34:447–457CrossRef Laye-Gindhu A, Schonert-Reichl KA (2005) Nonsuicidal self-harm among adolescents: understanding the whats and whys of self-harm. J Youth Adolesc 34:447–457CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Lloyd-Richardson EE, Perrine N, Dierker L, Kelley ML (2007) Characteristics and functions of non-suicidal self-injury in a community sample of adolescents. Psychol Med 37:1183–1192CrossRefPubMedCentralPubMed Lloyd-Richardson EE, Perrine N, Dierker L, Kelley ML (2007) Characteristics and functions of non-suicidal self-injury in a community sample of adolescents. Psychol Med 37:1183–1192CrossRefPubMedCentralPubMed
14.
Zurück zum Zitat Möhrenschlager M, May U, Stirner KH et al (2010) Thermische Schädigung nach unsachgemäßer Sprühdeoverwendung. Monatsschr Kinderheilkd 159:258–259CrossRef Möhrenschlager M, May U, Stirner KH et al (2010) Thermische Schädigung nach unsachgemäßer Sprühdeoverwendung. Monatsschr Kinderheilkd 159:258–259CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Muehlberger T, Niederbichler AD, Homann HH et al (2001) Verletzungen durch flüssiges Propan: Verbrennung oder Erfrierung? Chirurg 72:1373–1375CrossRefPubMed Muehlberger T, Niederbichler AD, Homann HH et al (2001) Verletzungen durch flüssiges Propan: Verbrennung oder Erfrierung? Chirurg 72:1373–1375CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Musshoff F, Schmidt P, Madea B, Pohl C (2000) Ein ungewöhnlicher Fall von Selbstbeschädigung durch Waschbenzin. Arch Kriminol 205:37–43PubMed Musshoff F, Schmidt P, Madea B, Pohl C (2000) Ein ungewöhnlicher Fall von Selbstbeschädigung durch Waschbenzin. Arch Kriminol 205:37–43PubMed
17.
Zurück zum Zitat o A (o J) Natronlauge. http://www.chemie-grundlagen.de/Laugen/natronlauge. Zugegriffen:18. Juli 2014 o A (o J) Natronlauge. http://​www.​chemie-grundlagen.​de/​Laugen/​natronlauge.​ Zugegriffen:18. Juli 2014
18.
19.
Zurück zum Zitat Petermann F, Winkel S (2007) Selbstverletzendes Verhalten. Diagnostik und psychotherapeutische Ansätze. Z Psychiatr Psychol Psychother 55:123–132 Petermann F, Winkel S (2007) Selbstverletzendes Verhalten. Diagnostik und psychotherapeutische Ansätze. Z Psychiatr Psychol Psychother 55:123–132
20.
Zurück zum Zitat Pollak S (2004) Verletzung durch eigene oder fremde Hand. In: Brinkmann B, Madea B (Hrsg) Handbuch gerichtliche Medizin, Bd 2. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio, S 250–257 Pollak S (2004) Verletzung durch eigene oder fremde Hand. In: Brinkmann B, Madea B (Hrsg) Handbuch gerichtliche Medizin, Bd 2. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio, S 250–257
21.
Zurück zum Zitat Pollak S, Saukko P (2000) Self-inflicted injury. In: Siegel JA, Saukko P, Knupfer GC (Hrsg) Encyclopedia of forensic sciences, 1. Aufl. Academic Press, London, S 391–397 Pollak S, Saukko P (2000) Self-inflicted injury. In: Siegel JA, Saukko P, Knupfer GC (Hrsg) Encyclopedia of forensic sciences, 1. Aufl. Academic Press, London, S 391–397
22.
Zurück zum Zitat Pollak S, Reiter C, Stellwag-Carion C (1987) Vortäuschung von Überfällen durch eigenhändig zugefügte Schnitt- und Stichwunden. Arch Kriminol 194:15–21 Pollak S, Reiter C, Stellwag-Carion C (1987) Vortäuschung von Überfällen durch eigenhändig zugefügte Schnitt- und Stichwunden. Arch Kriminol 194:15–21
23.
Zurück zum Zitat Sachsse U (2004) Selbstverletzendes Verhalten. In: Sachse U (Hrsg) Traumazentrierte Psychotherapie. Schattauer, Stuttgart, S 80–91 Sachsse U (2004) Selbstverletzendes Verhalten. In: Sachse U (Hrsg) Traumazentrierte Psychotherapie. Schattauer, Stuttgart, S 80–91
24.
Zurück zum Zitat Schmeisser S (2000) Symptome, Ursachen, Behandlung, Selbstverletzung. Waxman, Münster, S 21 Schmeisser S (2000) Symptome, Ursachen, Behandlung, Selbstverletzung. Waxman, Münster, S 21
25.
Zurück zum Zitat Stefanutti G, Yee J, Sparnon AL (2010) Cryogenic burns from intentional use of aerosol spray in children: an emerging phenomenon. Burns 36(5):e65–e67CrossRefPubMed Stefanutti G, Yee J, Sparnon AL (2010) Cryogenic burns from intentional use of aerosol spray in children: an emerging phenomenon. Burns 36(5):e65–e67CrossRefPubMed
26.
Zurück zum Zitat Teegen F, Wiem S (1999) Selbstverletzendes Verhalten als dysfunktionale Bewältigungsstrategie – eine Befragung Betroffener im Internet. Z Klin Psychol Psychiatr Psychother 47:386–398 Teegen F, Wiem S (1999) Selbstverletzendes Verhalten als dysfunktionale Bewältigungsstrategie – eine Befragung Betroffener im Internet. Z Klin Psychol Psychiatr Psychother 47:386–398
27.
Zurück zum Zitat o A (o J) Tenside – Waschmittel. http://www.chemienet.info/4-ten.html. Zugegriffen: 18. Juli 2014 o A (o J) Tenside – Waschmittel. http://​www.​chemienet.​info/​4-ten.​html.​ Zugegriffen: 18. Juli 2014
28.
Zurück zum Zitat Teuber K (2000) Ich blute also bin ich – Selbstverletzung der Haut von Mädchen und jungen Frauen. Centaurus, Herbolzheim, S 25–26 Teuber K (2000) Ich blute also bin ich – Selbstverletzung der Haut von Mädchen und jungen Frauen. Centaurus, Herbolzheim, S 25–26
29.
Zurück zum Zitat o A (o J) Wasserstoffperoxid. http://www.seilnacht.com/Chemie/ch_h2o2.html. Zugegriffen 08. Juli 2014 o A (o J) Wasserstoffperoxid. http://​www.​seilnacht.​com/​Chemie/​ch_​h2o2.​html.​ Zugegriffen 08. Juli 2014
30.
Zurück zum Zitat o A (o J) Wasserstoffperoxid http://www.toxcenter.org/stoff-infos/w/wassersoffperoxid. Zugegriffen: 18. Juli 2014 o A (o J) Wasserstoffperoxid http://​www.​toxcenter.​org/​stoff-infos/​w/​wassersoffperoxi​d.​ Zugegriffen: 18. Juli 2014
31.
Zurück zum Zitat Whitlock J, Eckenrode J, Silverman D (2006) Self-injurious behaviors in a college population. Pediatrics 177:1939–1948CrossRef Whitlock J, Eckenrode J, Silverman D (2006) Self-injurious behaviors in a college population. Pediatrics 177:1939–1948CrossRef
32.
Zurück zum Zitat Wollina U (2005) Erkrankungen durch Umwelteinflüsse – Chemische Schädigungen. In: Braun-Falco O, Plewig G, Wolff HH, Burgdorf WH, Landthaler M (Hrsg) Dermatologie und Venerologie, 5. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio, S 583–584 Wollina U (2005) Erkrankungen durch Umwelteinflüsse – Chemische Schädigungen. In: Braun-Falco O, Plewig G, Wolff HH, Burgdorf WH, Landthaler M (Hrsg) Dermatologie und Venerologie, 5. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio, S 583–584
Metadaten
Titel
Fragliche Selbstbeschädigung eines jungen Mädchens mit Säure
verfasst von
F. Möhle
B. Madea
K. Fronhoffs
Dr. E. Doberentz
Publikationsdatum
01.02.2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Rechtsmedizin / Ausgabe 1/2015
Print ISSN: 0937-9819
Elektronische ISSN: 1434-5196
DOI
https://doi.org/10.1007/s00194-014-0995-9

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2015

Rechtsmedizin 1/2015 Zur Ausgabe

Rechtsprechung

Rechtsreport

Neu im Fachgebiet Rechtsmedizin

Molekularpathologische Untersuchungen im Wandel der Zeit

Open Access Biomarker Leitthema

Um auch an kleinen Gewebeproben zuverlässige und reproduzierbare Ergebnisse zu gewährleisten ist eine strenge Qualitätskontrolle in jedem Schritt des Arbeitsablaufs erforderlich. Eine nicht ordnungsgemäße Prüfung oder Behandlung des …

Vergleichende Pathologie in der onkologischen Forschung

Pathologie Leitthema

Die vergleichende experimentelle Pathologie („comparative experimental pathology“) ist ein Fachbereich an der Schnittstelle von Human- und Veterinärmedizin. Sie widmet sich der vergleichenden Erforschung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden von …

Gastrointestinale Stromatumoren

Open Access GIST CME-Artikel

Gastrointestinale Stromatumoren (GIST) stellen seit über 20 Jahren ein Paradigma für die zielgerichtete Therapie mit Tyrosinkinaseinhibitoren dar. Eine elementare Voraussetzung für eine mögliche neoadjuvante oder adjuvante Behandlung bei …

Personalisierte Medizin in der Onkologie

Aufgrund des erheblichen technologischen Fortschritts in der molekularen und genetischen Diagnostik sowie zunehmender Erkenntnisse über die molekulare Pathogenese von Krankheiten hat in den letzten zwei Jahrzehnten ein grundlegender …