Skip to main content
Erschienen in: Prävention und Gesundheitsförderung 4/2015

01.11.2015 | Prävention/Gesundheitsförderung

Führt Bewegungsförderung zu einer Reduzierung von sitzendem Verhalten?

verfasst von: Dr. Jens Bucksch, Dr. Birgit Wallmann-Sperlich, Prof. Dr. Petra Kolip

Erschienen in: Prävention und Gesundheitsförderung | Ausgabe 4/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Lange Sitzzeiten dominieren den menschlichen Alltag. Der daraus resultierende minimale Energieaufwand für die alltägliche Lebensgestaltung hat gravierende Konsequenzen für die Gesundheit der Bevölkerung. Welche Interventionsansätze am besten geeignet sind, den sitzenden Alltag nachhaltig zu verändern, werden noch kontrovers diskutiert.

Fragestellung und methodisches Vorgehen

Ziel dieses Beitrags ist es deshalb, empirisch und konzeptionell zu verdeutlichen, dass aus Public-Health-Sicht die Reduzierung sitzenden Verhaltens einen eigenständigen Interventionsfokus benötigt und nicht mit der Förderung moderater und höher intensiver (also gesundheitsförderlicher) körperlicher Aktivität gleichzusetzen ist. Die als Argumentationsgrundlage herangezogenen Daten und Fakten basieren auf einer selektiven Literaturübersicht von Übersichtsarbeiten und dort, wo diese nicht vorlagen, auf aktuellen Primärstudien, die sich vornehmlich auf das Erwachsenenalter beschränken.

Ergebnisse und Schlussfolgerungen

Die Public-Health-Relevanz der Reduktion von Sitzzeiten ist hoch, da die Prävalenz von sitzendem Verhalten in der Gesellschaft sehr ausgeprägt ist und zugleich gesundheitliche Effekte von ihrer Reduzierung nachgewiesen sind. Empirisch und konzeptionell lässt sich interessanterweise aufzeigen, dass Interventionen, die primär auf eine Steigerung gesundheitsförderlicher körperlicher Aktivität abzielen, Sitzzeiten nicht substanziell reduzieren. Es braucht vielmehr einen spezifischen Interventionsfokus für eine Reduzierung bzw. regelmäßige Unterbrechung von Sitzzeiten mit leicht intensiven Basisaktivitäten. Aus Public-Health-Perspektive sollte deshalb eine Doppelstrategie verfolgt werden, die der Reduktion von Sitzzeiten und der Förderung von Bewegung gleichermaßen Aufmerksamkeit schenkt.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Ainsworth BE, Haskell WL, Whitt MC et al (2000) Compendium of physical activities. An update of activity codes and MET intensities. Med Sci Sports Exerc 32(9 Suppl):498–516CrossRef Ainsworth BE, Haskell WL, Whitt MC et al (2000) Compendium of physical activities. An update of activity codes and MET intensities. Med Sci Sports Exerc 32(9 Suppl):498–516CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Banzer W, Füzeki E (2012) Körperliche Inaktivität, Alltagsaktivitäten und Gesundheit. In: Geuter G, Hollederer A (Hrsg) Handbuch Gesundheit und Bewegungsförderung. Verlag Hans Huber, Bern, S 33–48 Banzer W, Füzeki E (2012) Körperliche Inaktivität, Alltagsaktivitäten und Gesundheit. In: Geuter G, Hollederer A (Hrsg) Handbuch Gesundheit und Bewegungsförderung. Verlag Hans Huber, Bern, S 33–48
3.
Zurück zum Zitat Biddle SJH, Mutrie N, Gorely T et al (2012) Interventions for phyiscal activity and sedentary behavior. In: Roberst G, Treasure D (Hrsg) Advances in motivation in sport and exercise. Human Kinetics, Champaign, S 357–386 Biddle SJH, Mutrie N, Gorely T et al (2012) Interventions for phyiscal activity and sedentary behavior. In: Roberst G, Treasure D (Hrsg) Advances in motivation in sport and exercise. Human Kinetics, Champaign, S 357–386
4.
Zurück zum Zitat Bucksch J, Dreger S (2014) Sitzendes Verhalten als Risikofaktor im Kindes- und Jugendalter. Präv Gesundheitsf 9(1):39–46CrossRef Bucksch J, Dreger S (2014) Sitzendes Verhalten als Risikofaktor im Kindes- und Jugendalter. Präv Gesundheitsf 9(1):39–46CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Bucksch J, Schlicht W (2014) Sitzende Lebensweise als ein gesundheitlich riskantes Verhalten. Deut Z Sportmed 65(1):15–21 Bucksch J, Schlicht W (2014) Sitzende Lebensweise als ein gesundheitlich riskantes Verhalten. Deut Z Sportmed 65(1):15–21
7.
Zurück zum Zitat Chau JY, Merom D, Grunseit A et al (2012) Temporal trends in non-occupational sedentary behaviours from Australian Time Use Surveys 1992, 1997 and 2006. Int J Behav Nutr Phys Act 9:76PubMedCentralCrossRefPubMed Chau JY, Merom D, Grunseit A et al (2012) Temporal trends in non-occupational sedentary behaviours from Australian Time Use Surveys 1992, 1997 and 2006. Int J Behav Nutr Phys Act 9:76PubMedCentralCrossRefPubMed
8.
9.
Zurück zum Zitat Ekblom-Bak E, Ekblom B, Vikstrom M et al (2014) The importance of non-exercise physical activity for cardiovascular health and longevity. Br J Sports Med 48(3):233–238CrossRefPubMed Ekblom-Bak E, Ekblom B, Vikstrom M et al (2014) The importance of non-exercise physical activity for cardiovascular health and longevity. Br J Sports Med 48(3):233–238CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Ekelund U (2012) Commentary. Too much sitting–a public health threat? Int J Epidemiol 41(5):1353–1355CrossRefPubMed Ekelund U (2012) Commentary. Too much sitting–a public health threat? Int J Epidemiol 41(5):1353–1355CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Gardner B (2014) A review and analysis of the use of ‚habit‘ in understanding, predicting and influencing health-related behaviour. Health Psychol Rev 21:1–19 Gardner B (2014) A review and analysis of the use of ‚habit‘ in understanding, predicting and influencing health-related behaviour. Health Psychol Rev 21:1–19
12.
Zurück zum Zitat Hallal PC, Andersen LB, Bull FC et al (2012) Global physical activity levels. Surveillance progress, pitfalls, and prospects. Lancet 380(9838):247–257CrossRefPubMed Hallal PC, Andersen LB, Bull FC et al (2012) Global physical activity levels. Surveillance progress, pitfalls, and prospects. Lancet 380(9838):247–257CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Kamath CC, Vickers KS, Ehrlich A et al (2008) Clinical review. behavioral interventions to prevent childhood obesity: a systematic review and metaanalyses of randomized trials. J Clin Endocrinol Metab 93(12):4606–4615CrossRefPubMed Kamath CC, Vickers KS, Ehrlich A et al (2008) Clinical review. behavioral interventions to prevent childhood obesity: a systematic review and metaanalyses of randomized trials. J Clin Endocrinol Metab 93(12):4606–4615CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Katzmarzyk PT, Mason C (2009) The physical activity transition. J Phys Act Health 6:269–280PubMed Katzmarzyk PT, Mason C (2009) The physical activity transition. J Phys Act Health 6:269–280PubMed
15.
Zurück zum Zitat Lee IM, Shiroma EJ, Lobelo F et al (2012) Effect of physical inactivity on major non-communicable diseases worldwide. An analysis of burden of disease and life expectancy. Lancet 380(9838):219–229PubMedCentralCrossRefPubMed Lee IM, Shiroma EJ, Lobelo F et al (2012) Effect of physical inactivity on major non-communicable diseases worldwide. An analysis of burden of disease and life expectancy. Lancet 380(9838):219–229PubMedCentralCrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Levine JA, Lanningham-Foster LM, McCrady SK et al (2005) Interindividual variation in posture allocation. Possible role in human obesity. Science 307(5709):584–586CrossRefPubMed Levine JA, Lanningham-Foster LM, McCrady SK et al (2005) Interindividual variation in posture allocation. Possible role in human obesity. Science 307(5709):584–586CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Manini TM, Carr LJ, King AC et al (2014) Interventions to reduce sedentary behavior. Med Sci Sports Exerc. doi:10.1249/MSS . 0000000000000519 Manini TM, Carr LJ, King AC et al (2014) Interventions to reduce sedentary behavior. Med Sci Sports Exerc. doi:10.1249/MSS . 0000000000000519
19.
Zurück zum Zitat Mansoubi M, Pearson N, Clemes S et al (2014) The relationship between sedentary behaviour and physical activity in adults: a systematic review. Prev Med 69:28–35CrossRefPubMed Mansoubi M, Pearson N, Clemes S et al (2014) The relationship between sedentary behaviour and physical activity in adults: a systematic review. Prev Med 69:28–35CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Martin A, Fitzsimons C, Jepson R et al (2015) Interventions with potential to reduce sedentary time in adults: systematic review and meta-analysis. Br J Sports Med 49(16):1056–1063. doi:10.1136/bjsports-2014-094524 Martin A, Fitzsimons C, Jepson R et al (2015) Interventions with potential to reduce sedentary time in adults: systematic review and meta-analysis. Br J Sports Med 49(16):1056–1063. doi:10.1136/bjsports-2014-094524
21.
Zurück zum Zitat Neuhaus M, Healy GN, Dunstan DW et al (2014) Workplace sitting and height-adjustable workstations: a randomized controlled trial. Am J Prev Med 46(1):30–40CrossRefPubMed Neuhaus M, Healy GN, Dunstan DW et al (2014) Workplace sitting and height-adjustable workstations: a randomized controlled trial. Am J Prev Med 46(1):30–40CrossRefPubMed
23.
Zurück zum Zitat Owen N, Healy GN, Matthews CE et al (2010) Too much sitting. the population health science of sedentary behavior. Exerc Sport Sci Rev 38(3):105–113PubMedCentralCrossRefPubMed Owen N, Healy GN, Matthews CE et al (2010) Too much sitting. the population health science of sedentary behavior. Exerc Sport Sci Rev 38(3):105–113PubMedCentralCrossRefPubMed
24.
Zurück zum Zitat Owen N, Salmon J, Koohsari MJ et al (2014) Sedentary behaviour and health: mapping environmental and social contexts to underpin chronic disease prevention. Br J Sports Med 48(3):174–177CrossRefPubMed Owen N, Salmon J, Koohsari MJ et al (2014) Sedentary behaviour and health: mapping environmental and social contexts to underpin chronic disease prevention. Br J Sports Med 48(3):174–177CrossRefPubMed
25.
Zurück zum Zitat Pearson N, Braithwaite RE, Biddle SJH et al (2014) Associations between sedentary behaviour and physical activity in children and adolescents: a meta-analysis. Obes Rev 15(8):666–675PubMedCentralCrossRefPubMed Pearson N, Braithwaite RE, Biddle SJH et al (2014) Associations between sedentary behaviour and physical activity in children and adolescents: a meta-analysis. Obes Rev 15(8):666–675PubMedCentralCrossRefPubMed
26.
Zurück zum Zitat Prince SA, Saunders TJ, Gresty K et al (2014) A comparison of the effectiveness of physical activity and sedentary behaviour interventions in reducing sedentary time in adults: a systematic review and meta-analysis of controlled trials. Obes Rev 15(11):905–919PubMedCentralCrossRefPubMed Prince SA, Saunders TJ, Gresty K et al (2014) A comparison of the effectiveness of physical activity and sedentary behaviour interventions in reducing sedentary time in adults: a systematic review and meta-analysis of controlled trials. Obes Rev 15(11):905–919PubMedCentralCrossRefPubMed
27.
Zurück zum Zitat de Rezende LFM, Rodrigues Lopes M, Rey-López JP et al (2014) Sedentary behavior and health outcomes: an overview of systematic reviews. PLoS one 9(8):e105620PubMedCentralCrossRefPubMed de Rezende LFM, Rodrigues Lopes M, Rey-López JP et al (2014) Sedentary behavior and health outcomes: an overview of systematic reviews. PLoS one 9(8):e105620PubMedCentralCrossRefPubMed
29.
Zurück zum Zitat Saunders TJ, Larouche R, Colley RC et al (2012) Acute sedentary behaviour and markers of cardiometabolic risk: a systematic review of intervention studies. J Nutr Metab 2012:712435PubMedCentralPubMed Saunders TJ, Larouche R, Colley RC et al (2012) Acute sedentary behaviour and markers of cardiometabolic risk: a systematic review of intervention studies. J Nutr Metab 2012:712435PubMedCentralPubMed
30.
Zurück zum Zitat Sedentary Behaviour Research Network (2012) Standardized use of the terms „sedentary“ and „sedentary behaviours“. Appl Physiol Nutr Metab 37:540–542CrossRefPubMed Sedentary Behaviour Research Network (2012) Standardized use of the terms „sedentary“ and „sedentary behaviours“. Appl Physiol Nutr Metab 37:540–542CrossRefPubMed
31.
Zurück zum Zitat Titze S, Ring-Dimitriou S, Schober PH et al (2012) Österreichische Empfehlungen für gesundheitswirksame Bewegung. Fonds Gesundes Österreich, Wien Titze S, Ring-Dimitriou S, Schober PH et al (2012) Österreichische Empfehlungen für gesundheitswirksame Bewegung. Fonds Gesundes Österreich, Wien
32.
Zurück zum Zitat Wallmann-Sperlich B, Bucksch J, Hansen S et al (2013) Sitting time in Germany. An analysis of socio-demographic and environmental correlates. BMC Public Health 13:196PubMedCentralCrossRefPubMed Wallmann-Sperlich B, Bucksch J, Hansen S et al (2013) Sitting time in Germany. An analysis of socio-demographic and environmental correlates. BMC Public Health 13:196PubMedCentralCrossRefPubMed
33.
Zurück zum Zitat World Health Organization (2009) Global recommendations on physical activity for health. (Keine Angabe). World Health Organization, Geneva World Health Organization (2009) Global recommendations on physical activity for health. (Keine Angabe). World Health Organization, Geneva
Metadaten
Titel
Führt Bewegungsförderung zu einer Reduzierung von sitzendem Verhalten?
verfasst von
Dr. Jens Bucksch
Dr. Birgit Wallmann-Sperlich
Prof. Dr. Petra Kolip
Publikationsdatum
01.11.2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Prävention und Gesundheitsförderung / Ausgabe 4/2015
Print ISSN: 1861-6755
Elektronische ISSN: 1861-6763
DOI
https://doi.org/10.1007/s11553-015-0514-1

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2015

Prävention und Gesundheitsförderung 4/2015 Zur Ausgabe

Editorial

Editorial

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Metformin rückt in den Hintergrund

24.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Es hat sich über Jahrzehnte klinisch bewährt. Doch wo harte Endpunkte zählen, ist Metformin als alleinige Erstlinientherapie nicht mehr zeitgemäß.

Myokarditis nach Infekt – Richtig schwierig wird es bei Profisportlern

24.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Unerkannte Herzmuskelentzündungen infolge einer Virusinfektion führen immer wieder dazu, dass junge, gesunde Menschen plötzlich beim Sport einen Herzstillstand bekommen. Gerade milde Herzbeteiligungen sind oft schwer zu diagnostizieren – speziell bei Leistungssportlern. 

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.