Skip to main content

Gastric Cancer

Ausgabe 3/2011

Inhalt (16 Artikel)

Original Article

Biweekly cetuximab and irinotecan as second-line therapy in patients with gastro-esophageal cancer previously treated with platinum

Katrine R. Schoennemann, Jon K. Bjerregaard, Tine P. Hansen, Karin De Stricker, Morten F. Gjerstorff, Helle A. Jensen, Lene W. Vestermark, Per Pfeiffer

Original Article

A phase II study of biweekly mitomycin C and irinotecan combination therapy in patients with fluoropyrimidine-resistant advanced gastric cancer: a report from the Gastrointestinal Oncology Group of the Japan Clinical Oncology Group (JCOG0109-DI Trial)

Tetsuya Hamaguchi, Kuniaki Shirao, Atsushi Ohtsu, Ichinosuke Hyodo, Yasuaki Arai, Hiroya Takiuchi, Hirofumi Fujii, Motoki Yoshida, Hiroshi Saito, Tadamichi Denda, Wasaburo Koizumi, Hiroaki Iwase, Narikazu Boku

Open Access Original Article

Prognostic relevance of demographics and surgical practice for patients with gastric cancer in two centers: in Poland versus Germany

Radoslaw Jaworski, Elfriede Bollschweiler, Arnulf H. Holscher, Stefan P. Monig, Jaroslaw Skokowski, Jacek Zielinski, Maciej Swierblewski, Andrzej Kopacz, Janusz Jaskiewicz

Original Article

p53 codon 72 polymorphism in patients with gastric and colorectal cancer in a Korean population

Hye-Rim Song, Sun-Seog Kweon, Hee Nam Kim, Jin-Mei Piao, Woo-Jun Yun, Jin-Su Choi, Jun-Eul Hwang, Ju-Young Yoon, Hyeong-Rok Kim, Young-Kyu Park, Soo-Hyun Kim, Yoo-Duk Choi, Min-Ho Shin

Erratum

Erratum to: p53 codon 72 polymorphism in patients with gastric and colorectal cancer in a Korean population

Hye-Rim Song, Sun-Seog Kweon, Hee Nam Kim, Jin-Mei Piao, Woo-Jun Yun, Jin-Su Choi, Jun-Eul Hwang, Ju-Young Yoon, Hyeong-Rok Kim, Young-Kyu Park, Soo-Hyun Kim, Yoo-Duk Choi, Min-Ho Shin

Original Article

Prognostic factor analysis of third-line chemotherapy in patients with advanced gastric cancer

Hyun Jeong Shim, Ju Young Yun, Jun Eul Hwang, Woo Kyun Bae, Sang Hee Cho, Ik Joo Chung

Original Article

Increased risk of tuberculosis after gastrectomy and chemotherapy in gastric cancer: a 7-year cohort study

Shiang-Fen Huang, Chung-Pin Li, Jia-Yih Feng, Yee Chao, Wei-Juin Su

Open Access Original Article

IL-6 serum levels predict postoperative morbidity in gastric cancer patients

Antoni M. Szczepanik, Lucyna Scislo, Thecla Scully, Elzbieta Walewska, Maciej Siedlar, Piotr Kolodziejczyk, Marzena Lenart, Magdalena Rutkowska, Aleksander Galas, Antoni Czupryna, Jan Kulig

Original Article

Macroscopic tumor size as an independent prognostic factor for stage II/III gastric cancer patients who underwent D2 gastrectomy followed by adjuvant chemotherapy with S-1

Toru Aoyama, Takaki Yoshikawa, Takafumi Watanabe, Tsutomu Hayashi, Takashi Ogata, Haruhiko Cho, Akira Tsuburaya

Original Article

Functional outcomes according to the size of the gastric remnant and type of reconstruction following laparoscopic distal gastrectomy for gastric cancer

Eiji Nomura, Sang-Woong Lee, George Bouras, Takaya Tokuhara, Michihiro Hayashi, Masako Hiramatsu, Jyunji Okuda, Nobuhiko Tanigawa

Case Report

Gastric adenocarcinoma with rhabdoid morphology

Kohei Shomori, Kenji Sugamura, Kaori Adachi, Tatsushi Shiomi, Eiji Nanba, Hisao Ito

Case report

Early gastric cancer combined with multiple metachronous osteosclerotic bone and bone marrow metastases that responded to chemoradiotherapy

Masaaki Saito, Hirokazu Kiyozaki, Fumihiro Chiba, Osamu Takata, Takayoshi Yoshida, Chio Shuto, Shigeki Yamada, Fumio Konishi

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.