Skip to main content

Update Gastroenterologie vom 15.05.2018

Update Gastroenterologie vom 15.05.2018

Mann sitzt auf Toilette

11.04.2018 | Reizdarmsyndrom | aktuell

Was ist neu in der Reizdarmtherapie?

Die Leitlinie zum Reizdarm wird derzeit aktualisiert, die jetzige stammt noch aus dem Jahr 2011. Seitdem ist so mancher neuer Therapieansatz hinzugekommen. Wir sprachen mit Prof. Martin Storr aus Starnberg über die wichtigsten Entwicklungen.

verfasst von:
Springer Medizin
Ödeme an Fuß und Unterschenkel

02.03.2018 | Gastritis | Bild und Fall

Ödeme & Eiweißmangel: Hätten Sie an die richtige Diagnose gedacht?

Teigige Ödeme an Füßen und Beinen sowie Symptome eines Einweißmangels führten eine 58-jährige Patientin bei der Verdachtsdiagnose einer exsudativen Enteropathie zur Dünndarmdiagnostik. Sonografie, Endoskopie und Histologie brachten jedoch eine andere – sehr seltene – Ursache ans Licht.

verfasst von:
Dr. med. H. J. Bröker, Dr. med. V. Dries, Prof. Dr. med. D. Schilling
Endoskopie

16.04.2018 | Diagnostik in der Gastroenterologie | Redaktionstipp | Nachrichten

Jedes fünfte Duodenoskop nach Aufbereitung kontaminiert!

Wenn auf dem Duodenoskop noch Keime aus dem Darm des Vorgängers sitzen, ist das für den Patienten nicht nur unangenehm, sondern u. U. ziemlich riskant. In einer Studie aus den Niederlanden war fast jedes fünfte Gerät nach der Aufbereitung immer noch kontaminiert.

fueessl-1709.jpg

02.03.2018 | Ernährung | Schwerpunkt: Medizin für den ganzen Menschen

Refeeding-Syndrom erkennen und behandeln

Pathophysiologie, Risikofaktoren, Prophylaxe und Therapie

Das Refeeding-Syndrom ist eine potenziell lebensbedrohliche Komplikation. Bei Kenntnis der Risikofaktoren und der Pathophysiologie kann es wirksam vorgebeugt bzw. bei frühzeitiger Erkennung wirksam behandelt werden.

verfasst von:
Prof. Dr. R. Wirth, R. Diekmann, G. Janssen, O. Fleiter, L. Fricke, A. Kreilkamp, M. K. Modreker, C. Marburger, S. Nels, M. Pourhassan, R. Schaefer, H.‑P. Willschrei, D. Volkert, Arbeitsgruppe Ernährung und Stoffwechsel der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie (DGG)
Mann mit Bauchschmerzen

26.03.2018 | Diarrhoe | FORTBILDUNG . ÜBERSICHT

Die chronische Diarrhö – Woran liegt’s, was ist zu tun?

Die Diagnose Diarrhö ist ein pauschal symptombezogener Begriff und stellt keine pathophysiologische einheitliche Krankheitsentität dar. Die Kunst bei der diagnostischen Abklärung und der Behandlung besteht im Vermeiden überflüssiger Untersuchungen und dem gezielten Einsatz rationaler Therapien.

verfasst von:
Prof. Dr. med. habil. Ahmed Madisch
Lokal fortgeschrittenes Pankreaskarzinom im CT

14.02.2018 | Gastrointestinale Tumoren | journal club

Adjuvante Chemo des Pankreas-Ca: Besser kombinieren

Beim resektablen Pankreaskarzinom (Pankreas-Ca) wird eine adjuvante Chemotherapie mit Gemcitabin als Goldstandard angesehen. In einer aktuellen Studie wurde nun die Wirksamkeit einer zusätzlichen Gabe von Capecitabin hinsichtlich des Gesamtüberlebens untersucht.

verfasst von:
Ruediger Göß, Arzt, Florian Scheufele, Arzt, Prof. Dr. med. Helmut Friess

27.02.2018 | Reizdarmsyndrom | Schwerpunkt

Praktisches Management der funktionellen Dyspepsie

Die Therapie der funktionellen Dyspepsie (FD) erfolgt symptomorientiert und basiert vor allem auf Säurehemmern, Prokinetika, Phytopharmaka und Antidepressiva, oftmals nur mit begrenztem Erfolg. Der Artikel fasst die aktuellen Erkenntnisse zur Klassifikation, Pathophysiologie und Therapie prägnant zusammen.

verfasst von:
K. Schütte, C. Schulz, Prof. Dr. med. Dres. hc. P. Malfertheiner

04.05.2018 | DAC 2018 | Kongressbericht | Nachrichten

Ileus nicht reflexhaft operieren

Der Darmverschluss beim hochbetagten Patienten darf nicht reflexhaft zu einer großen Darm-OP führen. Stattdessen gilt es palliativ-medizinische Aspekte an den Anfang der Überlegungen zu stellen. Moribunde Patienten muss notfalls der Anästhesist absetzen.

11.04.2018 | Cholangitis | journal club

Neue Therapieoption bei primär sklerosierender Cholangitis?

Die therapeutischen Optionen bei der progressiv verlaufenden primär sklerosierenden Cholangitis (PSC) sind bisher äußerst eingeschränkt. Kann norUrsodeoxycholsäure die alkalische Phosphatase im Serum von PSC-Patienten senken und den Krankheitsverlauf günstig beeinflussen?

verfasst von:
Dr. med. Tobias Böttler, Prof. Dr. med. Robert Thimme
Projektionsradiographie des Magens

23.02.2018 | Zwerchfellhernie | Leitthema

Entzündliche Erkrankungen des oberen Gastrointestinaltrakts

Rolle der Radiologie in der Diagnostik

Der obere Gastrointestinaltrakt (GI) verbindet – beginnend vom Zahnarzt bis zum Chirurgen – mehrere Fachdisziplinen, die an der Abklärung und Therapie von entzündlichen Erkrankungen des oberen GI-Trakts beteiligt sind. Welche Rolle bei der Diagnostik spielt dabei der Radiologe?

verfasst von:
Dr. G. Böhm