Skip to main content
Erschienen in: Gefässchirurgie 6/2021

02.08.2021 | Leitthema

„Gefäßchirurgie macht Schule“ – eine Nachwuchsinitiative der DGG

verfasst von: Dr. Julia Härtl, Felix Härtl, Jörg Heberer

Erschienen in: Gefässchirurgie | Ausgabe 6/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Gefäßchirurgie ist ein Fachgebiet mit großem Zukunfts- und Entwicklungspotential. Dennoch fehlen zunehmend Nachwuchstalente. Gleichzeitig fällt Schüler/innen der höheren Klassen, insbesondere Gymnasiast/innen, die Berufswahl oftmals schwer. Als Gründe werden fehlende nähere Informationen über potenzielle zukünftige Tätigkeiten genannt. Da liegt es auf der Hand, sich beider Tatsachen zum Nutzen junger Menschen und der Gefäßchirurgie als Fach anzunehmen. Dies gilt umso mehr, bezieht man den demographischen Wandel und mit ihm die Zunahme der kardiovaskulären Erkrankungen mit ein. Hierzu initiierte der Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin (DGG) das Projekt „Gefäßchirurgie macht Schule“. Die Aktion soll Schüler der gymnasialen Oberstufe in der Berufsorientierung mit dem Fachgebiet Gefäßchirurgie bekannt machen und praxisnahe, realistische Informationen über die ärztliche, insbesondere gefäßchirurgische Tätigkeit geben. Dies wird im Rahmen von Berufsinformationsveranstaltungen und während Berufspraktika realisiert. Dazu stellt das Projekt Gefäßchirurgen in leitender Position und allen interessierten Kolleg/innen Vortragsmaterial und rechtliche Hintergründe für das Angebot eines Schülerpraktikums zur Verfügung. Für die beteiligten Gruppen Schüler/Eltern/Lehrer und ärztliche Kolleg/innen wurde jeweils ein Info-Paket mit fachlichen Informationen und rechtlichen Grundlagen inklusive verwendbarer Formblätter ausgearbeitet. Im Schülerpaket finden sich neben den rechtlichen Bestimmungen eine kurze Beschreibung des Fachgebiets. Leitende Gefäßchirurgen erhalten nötige Formalien sowie eine Powerpoint-Vorlage für Berufsinformationsveranstaltungen im entsprechenden Paket.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
5.
Zurück zum Zitat Martin W (2019) Arbeitsmarkt Ärzte: Sorge um den Oberarztnachwuchs. Dtsch Arztebl 116(31–32):2 Martin W (2019) Arbeitsmarkt Ärzte: Sorge um den Oberarztnachwuchs. Dtsch Arztebl 116(31–32):2
6.
Zurück zum Zitat Hibbeler B, Korzilius H (2008) Arztberuf: Die Medizin wird weiblich. Dtsch Arztebl 105(12):A-609/B-539/C-527 Hibbeler B, Korzilius H (2008) Arztberuf: Die Medizin wird weiblich. Dtsch Arztebl 105(12):A-609/B-539/C-527
10.
Zurück zum Zitat Heberer J (2017) F+A: Voraussetzungen für ein Schülerpraktikum im OP. Passion Chir 7(06):04_05 Heberer J (2017) F+A: Voraussetzungen für ein Schülerpraktikum im OP. Passion Chir 7(06):04_05
11.
Zurück zum Zitat Jacob R, Kopp J (2020) Traumberuf Chirurg? Wie tickt der Nachwuchs. Passion Chir 10:05_01 Jacob R, Kopp J (2020) Traumberuf Chirurg? Wie tickt der Nachwuchs. Passion Chir 10:05_01
12.
Zurück zum Zitat Vallböhmer D, Fuchs H, Dittmar R, Krones CJ (2018) „Nehmen wir jetzt jeden?“ – eine Umfrage in deutschen chirurgischen Kliniken. Passion Chir 8(05):04_02 Vallböhmer D, Fuchs H, Dittmar R, Krones CJ (2018) „Nehmen wir jetzt jeden?“ – eine Umfrage in deutschen chirurgischen Kliniken. Passion Chir 8(05):04_02
13.
Zurück zum Zitat Weilbach J (2017) Mut zur Chirurgie – Auch an Schulen. Passion Chir 7(10):08_01 Weilbach J (2017) Mut zur Chirurgie – Auch an Schulen. Passion Chir 7(10):08_01
14.
Zurück zum Zitat Sutton PA, Mason J, Vimalachandran D, McNally S (2014) Attitudes, motivators, and barriers to a career in surgery: a national study of U.K. undergraduate medical students. J Surg Educ 71(5):662–667CrossRef Sutton PA, Mason J, Vimalachandran D, McNally S (2014) Attitudes, motivators, and barriers to a career in surgery: a national study of U.K. undergraduate medical students. J Surg Educ 71(5):662–667CrossRef
Metadaten
Titel
„Gefäßchirurgie macht Schule“ – eine Nachwuchsinitiative der DGG
verfasst von
Dr. Julia Härtl
Felix Härtl
Jörg Heberer
Publikationsdatum
02.08.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Gefässchirurgie / Ausgabe 6/2021
Print ISSN: 0948-7034
Elektronische ISSN: 1434-3932
DOI
https://doi.org/10.1007/s00772-021-00804-x

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2021

Gefässchirurgie 6/2021 Zur Ausgabe

Der technische Tipp

Der hepatorenale Bypass

Mitteilungen der DGG

Mitteilungen der DGG

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.