Skip to main content
Erschienen in: Der Chirurg 10/2013

01.10.2013 | Chirurgie und Recht

Gegenwärtige rechtliche Rahmenbedingungen für den Betrieb und die Nutzung von Biobanken

Teil 2: Datenschutz und informierte Einwilligung

verfasst von: Prof. Dr. J. Haier, LL.M.

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 10/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Aufklärung und informierte Einwilligung der Spender von Biomaterialien stellen auch für Biobanken eine wesentliche Säule der rechtskonformen Betriebsorganisation dar. Bei der Abwägung von Selbstbestimmung der Spender und der Forschungsfreiheit der Biobanknutzer ist die Notwendigkeit einer gesellschaftlichen und individuellen Zustimmung für die Teilnahme von Spendern an Forschungsprojekten allgemeiner Konsens. Hierbei werden jedoch häufig Forderungen aufgestellt, deren rechtliche Ableitung zumindest strittig ist und die als überzogen und einseitig zu bewerten sind. Im vorliegenden 2. Teil der Übersichtsserie werden auf der Basis normativer und ethischer Grundüberlegungen die aktuellen Rechtsgrundlagen bezüglich des Datenschutzes und der informierten Einwilligung zusammengefasst. Bezüglich der Zweckbindung der Daten und Bioproben wird abgeleitet, dass bei Einhaltung entsprechender Rahmenbedingungen vor allem der Aufklärung der Spender diese auch projektunabhängig gestaltet werden kann.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bioethikkommission beim Bundeskanzleramt Österreichs: Stellungnahme zur Kodifikation des Forschungsrechts 2011 und Biobanken für die wissenschaftliche Forschung. Ergänzungen zum Bericht der Bioethikkommission vom Mai 2007. Wien, 14.03.2011 Bioethikkommission beim Bundeskanzleramt Österreichs: Stellungnahme zur Kodifikation des Forschungsrechts 2011 und Biobanken für die wissenschaftliche Forschung. Ergänzungen zum Bericht der Bioethikkommission vom Mai 2007. Wien, 14.03.2011
2.
Zurück zum Zitat Hanson MG et al (2006) Should donors be allowed to give broad consent to future biobank research? Lancet Oncol 7:266–269CrossRef Hanson MG et al (2006) Should donors be allowed to give broad consent to future biobank research? Lancet Oncol 7:266–269CrossRef
3.
4.
Zurück zum Zitat Schneider I (o J) Biobanken im Spannungsfeld zwischen Gemeinwohl und partikularen Interessen. Stellungnahme im Auftrag der Biogum (Forschungsschwerpunkt Biotechnik, Gesellschaft und Umwelt). http://fes-stabsabteilung.de/docs/biobankenschneider.pdf. Zugegriffen 05.11.2011 Schneider I (o J) Biobanken im Spannungsfeld zwischen Gemeinwohl und partikularen Interessen. Stellungnahme im Auftrag der Biogum (Forschungsschwerpunkt Biotechnik, Gesellschaft und Umwelt). http://​fes-stabsabteilung.​de/​docs/​biobankenschneid​er.​pdf.​ Zugegriffen 05.11.2011
5.
Zurück zum Zitat World Health Organization 2001, Genetic Databases: „The justification for a database is more likely to be grounded in communal value, and less on individual gain […] it leads to the question whether the individual can remain of paramount importance in this context“ World Health Organization 2001, Genetic Databases: „The justification for a database is more likely to be grounded in communal value, and less on individual gain […] it leads to the question whether the individual can remain of paramount importance in this context“
6.
Zurück zum Zitat Von Freyer F III (2009) Allgemeine Bürgerpflicht zum leiblichen Opfer für die Forschung? In: Freyer F von (Hrsg) Recht und Pflicht in der medizinischen Humanforschung. Springer, Heidelberg, S 133–237 Von Freyer F III (2009) Allgemeine Bürgerpflicht zum leiblichen Opfer für die Forschung? In: Freyer F von (Hrsg) Recht und Pflicht in der medizinischen Humanforschung. Springer, Heidelberg, S 133–237
7.
Zurück zum Zitat 34. Tätigkeitsbericht des Hessischen Datenschutzbeauftragten vom 06.03.2006, Hessischer Landtag Drucksache 16/5359, S 50 f 34. Tätigkeitsbericht des Hessischen Datenschutzbeauftragten vom 06.03.2006, Hessischer Landtag Drucksache 16/5359, S 50 f
8.
Zurück zum Zitat OECD Recommendation on human biobanks and genetic research databases, Part I, 1. Best practice, Nr. 1.2 OECD Recommendation on human biobanks and genetic research databases, Part I, 1. Best practice, Nr. 1.2
9.
Zurück zum Zitat Nationaler Ethikrat (2004) Stellungnahme „Biobanken für die Forschung“. S 14 Nationaler Ethikrat (2004) Stellungnahme „Biobanken für die Forschung“. S 14
10.
Zurück zum Zitat Deutscher Ethikrat (2010) Stellungnahme „Humanbiobanken für die Forschung“ Deutscher Ethikrat (2010) Stellungnahme „Humanbiobanken für die Forschung“
11.
Zurück zum Zitat U.a. BGH Xa ZR 58/07; EuGH, Urteil vom 18.10.2011 – C-34/10; EuGH, Urteil vom 06.07.2010 – C-428/08; BGH vom 17.12.2009 – Xa ZR 58/07; S. auch: Europäische Biopatent-Richtlinie 98/44/EG über den rechtlichen Schutz biotechnologischer Erfindungen vom 06.06.1998 U.a. BGH Xa ZR 58/07; EuGH, Urteil vom 18.10.2011 – C-34/10; EuGH, Urteil vom 06.07.2010 – C-428/08; BGH vom 17.12.2009 – Xa ZR 58/07; S. auch: Europäische Biopatent-Richtlinie 98/44/EG über den rechtlichen Schutz biotechnologischer Erfindungen vom 06.06.1998
12.
Zurück zum Zitat Taupitz J (2001) Die Neufassung der Deklaration von Helsinki des Weltärztebundes. MedR 18:277–286CrossRef Taupitz J (2001) Die Neufassung der Deklaration von Helsinki des Weltärztebundes. MedR 18:277–286CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Bachmann A, Faisst K (2004) Chancen und Risiken von Biobanken – Überlegungen aus ethischer Sicht. Schweiz. Ärztezeitung 85:1987–1989 Bachmann A, Faisst K (2004) Chancen und Risiken von Biobanken – Überlegungen aus ethischer Sicht. Schweiz. Ärztezeitung 85:1987–1989
14.
Zurück zum Zitat Wellbrock R (2003) Datenschutzrechtliche Aspekte des Aufbaus von Biobanken. MedR 21:77–82CrossRef Wellbrock R (2003) Datenschutzrechtliche Aspekte des Aufbaus von Biobanken. MedR 21:77–82CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Metschke R, Wellbrock R (2010) Datenschutz in Wissenschaft und Forschung. Stellungnahme des Berliner Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit und des Hessischen Datenschutzbeauftragten vom 03.01.2010, 17 ff Metschke R, Wellbrock R (2010) Datenschutz in Wissenschaft und Forschung. Stellungnahme des Berliner Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit und des Hessischen Datenschutzbeauftragten vom 03.01.2010, 17 ff
16.
Zurück zum Zitat Quaas, Zuck, Medizinrecht, 2. Aufl. 2008, § 68 Einzelfelder der Biomedizin, Rn 34–43 Quaas, Zuck, Medizinrecht, 2. Aufl. 2008, § 68 Einzelfelder der Biomedizin, Rn 34–43
17.
Zurück zum Zitat Mand EJ (2005) Biobanken für die Forschung und informationelle Selbstbestimmung. MedR 23:565–575CrossRef Mand EJ (2005) Biobanken für die Forschung und informationelle Selbstbestimmung. MedR 23:565–575CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Schlehofer H (2003) Münchener Kommentar zum StGB, Bd 1, 1. Aufl. Vorbemerkung zu den § § 32 ff. Rn 127–130 Schlehofer H (2003) Münchener Kommentar zum StGB, Bd 1, 1. Aufl. Vorbemerkung zu den § § 32 ff. Rn 127–130
19.
Zurück zum Zitat Von Freier F (2005) Getrennte Körperteile in der Forschung. MedR 23:321–328CrossRef Von Freier F (2005) Getrennte Körperteile in der Forschung. MedR 23:321–328CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Parzeller M, Wenk M, Zedler B, Rothschild M (2007) Aufklärung und Einwilligung bei ärztlichen Eingriffen. Dtsch Arztebl 104:A-576/B-507/C-488 Parzeller M, Wenk M, Zedler B, Rothschild M (2007) Aufklärung und Einwilligung bei ärztlichen Eingriffen. Dtsch Arztebl 104:A-576/B-507/C-488
21.
Zurück zum Zitat Menzel HJ (2006) Datenschutzrechtliche Einwilligungen in medizinische Forschung. MedR 24:702–707CrossRef Menzel HJ (2006) Datenschutzrechtliche Einwilligungen in medizinische Forschung. MedR 24:702–707CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Hauser A, Weddehage I (2008) Datenschutz im Krankenhaus, 3. Aufl. Deutsche Krankenhaus Verlagsgesellschaft, Düsseldorf Hauser A, Weddehage I (2008) Datenschutz im Krankenhaus, 3. Aufl. Deutsche Krankenhaus Verlagsgesellschaft, Düsseldorf
23.
Zurück zum Zitat BVerfG, 1 BvR 370/07 vom 27.2.2008, Absatz-Nr. (1–333), 1. Leitsatz BVerfG, 1 BvR 370/07 vom 27.2.2008, Absatz-Nr. (1–333), 1. Leitsatz
24.
Zurück zum Zitat Damm R (2011) Personalisierte Medizin und Patientenrechte. MedR 29:7–17CrossRef Damm R (2011) Personalisierte Medizin und Patientenrechte. MedR 29:7–17CrossRef
25.
Zurück zum Zitat Empfehlungen zur Anwendung des § 3 Absatz 7 MBO in der Fassung des 98. Deutschen Ärztetages (jetzt § 15) – Schweigepflicht und medizinische Forschung – vom 08.03.1991 Empfehlungen zur Anwendung des § 3 Absatz 7 MBO in der Fassung des 98. Deutschen Ärztetages (jetzt § 15) – Schweigepflicht und medizinische Forschung – vom 08.03.1991
26.
Zurück zum Zitat Kargl W (2010) StGB § 203 Verletzung von Privatgeheimnissen. In: Kindhäuser/Neumann/Paeffgen, Strafgesetzbuch, 3. Aufl. Kargl W (2010) StGB § 203 Verletzung von Privatgeheimnissen. In: Kindhäuser/Neumann/Paeffgen, Strafgesetzbuch, 3. Aufl.
27.
Zurück zum Zitat Breyer P (2004) Der datenschutzrechtliche Schutz von Körpersubstanzen. MedR 22:660–667CrossRef Breyer P (2004) Der datenschutzrechtliche Schutz von Körpersubstanzen. MedR 22:660–667CrossRef
28.
Zurück zum Zitat Elger BS, Caplan AL (2006) Consent and anonymization in research involving biobanks. Differing terms and norms present serious barriers to an international framework. EMBO Rep 7:661–666PubMedCrossRef Elger BS, Caplan AL (2006) Consent and anonymization in research involving biobanks. Differing terms and norms present serious barriers to an international framework. EMBO Rep 7:661–666PubMedCrossRef
29.
Zurück zum Zitat Heinisch A (2007) Bachelorarbeit „Implementierung einer Biobankverwaltung in einem RDE-System unter Berücksichtigung der Aspekte – und Probenhaltung“ Georg-August-Universität Göttingen. http://www.informatik.uni-goettingen.de: IT Biobank gaug-zfi-bm-2007-12.pdf. Zugegriffen 14.05.2007 Heinisch A (2007) Bachelorarbeit „Implementierung einer Biobankverwaltung in einem RDE-System unter Berücksichtigung der Aspekte – und Probenhaltung“ Georg-August-Universität Göttingen. http://​www.​informatik.​uni-goettingen.​de: IT Biobank gaug-zfi-bm-2007-12.pdf. Zugegriffen 14.05.2007
30.
Zurück zum Zitat Stucke B (2009) Spenderdatenorientiertes Datenschutzmanagement medizinischer Biobanken in der Forschung. Masterarbeit, Georg-August-Universität Göttingen vom 01.08.2009 Stucke B (2009) Spenderdatenorientiertes Datenschutzmanagement medizinischer Biobanken in der Forschung. Masterarbeit, Georg-August-Universität Göttingen vom 01.08.2009
31.
Zurück zum Zitat Klein A, Prokosch HU, Müller M, Ganslandt T (2007) Experiences with an interoperable data acquisition platform for multi-centric research networks based on HL7 CDA. Methods Inf Med 46:580–585PubMed Klein A, Prokosch HU, Müller M, Ganslandt T (2007) Experiences with an interoperable data acquisition platform for multi-centric research networks based on HL7 CDA. Methods Inf Med 46:580–585PubMed
32.
Zurück zum Zitat Prokosch HU, Beck A, Ganslandt T et al (2010) IT infrastructure components for biobanking. Appl Clin Inform 4:419–429CrossRef Prokosch HU, Beck A, Ganslandt T et al (2010) IT infrastructure components for biobanking. Appl Clin Inform 4:419–429CrossRef
33.
Zurück zum Zitat Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz ULD Schleswig-Holstein (http://www.datenschutz.de: Zimmermann W, Datenschutzrechtliches Gutachten Datentreuhänderschaft in der Biobank-Forschung – bdc\Audit (Biobank Data Custodianship/Audit Methodology and Criteria) Methoden, Kriterien und Handlungsempfehlungen für die datenschutzrechtliche Auditierung der Datentreuhänderschaft in der Biobank-Forschung, Schlussbericht v1.1, BIOGUM-Teilprojekt 2, Kiel, 30.04.2009, S 23 ff Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz ULD Schleswig-Holstein (http://​www.​datenschutz.​de: Zimmermann W, Datenschutzrechtliches Gutachten Datentreuhänderschaft in der Biobank-Forschung – bdc\Audit (Biobank Data Custodianship/Audit Methodology and Criteria) Methoden, Kriterien und Handlungsempfehlungen für die datenschutzrechtliche Auditierung der Datentreuhänderschaft in der Biobank-Forschung, Schlussbericht v1.1, BIOGUM-Teilprojekt 2, Kiel, 30.04.2009, S 23 ff
34.
Zurück zum Zitat Revermann C, Sauter A (2006) Biobanken für die humanmedizinische Forschung und Anwendung. Bedeutung, Nutzen, Rahmenbedingungen. TAB-Arbeitsbericht Nr. 112. Berlin. http://www.tab-beim-bundestag.de/de/publikationen/berichte/ab112.html Revermann C, Sauter A (2006) Biobanken für die humanmedizinische Forschung und Anwendung. Bedeutung, Nutzen, Rahmenbedingungen. TAB-Arbeitsbericht Nr. 112. Berlin. http://​www.​tab-beim-bundestag.​de/​de/​publikationen/​berichte/​ab112.​html
35.
Zurück zum Zitat Weisser R, Bauer A (2005) Datenschutz bei internationalen klinischen Studien. MedR 23:339–346CrossRef Weisser R, Bauer A (2005) Datenschutz bei internationalen klinischen Studien. MedR 23:339–346CrossRef
Metadaten
Titel
Gegenwärtige rechtliche Rahmenbedingungen für den Betrieb und die Nutzung von Biobanken
Teil 2: Datenschutz und informierte Einwilligung
verfasst von
Prof. Dr. J. Haier, LL.M.
Publikationsdatum
01.10.2013
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 10/2013
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-013-2607-8

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2013

Der Chirurg 10/2013 Zur Ausgabe

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.