22.01.2019 | Gelenkschmerzen und Muskelschmerzen | Zertifizierte Fortbildung | Ausgabe 1/2019
Die Symptome der Patienten sind oft vieldeutig
Hüftschmerz: Ursachen, Differenzialdiagnosen und Therapie
- Zeitschrift:
-
Schmerzmedizin
>
Ausgabe 1/2019
- Autoren:
- Dr. med. Ingo J. Banke, Johannes Schauwecker, Christian Suren, Gernot Hertel, Hans Gollwitzer, Rüdiger von Eisenhart-Rothe
Wichtige Hinweise
Interessenkonflikt
Die Autoren erklären, dass sie sich bei der Erstellung des Beitrages von keinen wirtschaftlichen Interessen leiten ließen und dass keine potenziellen Interessenkonflikte vorliegen. Der Verlag erklärt, dass die inhaltliche Qualität des Beitrags von zwei unabhängigen Gutachtern geprüft wurde. Werbung in dieser Zeitschriftenausgabe hat keinen Bezug zur CME-Fortbildung. Der Verlag garantiert, dass die CME-Fortbildung sowie die CME-Fragen frei sind von werblichen Aussagen und keinerlei Produktempfehlungen enthalten. Dies gilt insbesondere für Präparate, die zur Therapie des dargestellten Krankheitsbildes geeignet sind.
Zusammenfassung
Ein Patient mit akuten oder chronischen Hüftproblemen klagt typischerweise über Leistenschmerz, seitlichen Hüft- oder Gesäßschmerz, seltener über Knie-, Unterbauch- oder tiefsitzende Kreuzschmerzen. Diese vieldeutige Symptomatik erfordert eine sinnvolle Differenzialdiagnostik und Antworten auf die Fragen: Wann kann man erst einmal zuwarten und konservativ therapieren? Wann sollte die Notwendigkeit eines primär operativen Vorgehens schon zu Beschwerdebeginn abgeklärt werden?
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
★ PREMIUM-INHALT
e.Med Interdisziplinär
Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag als Mediziner
Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.
*
Sie können e.Med Interdisziplinär 14 Tage kostenlos testen (keine Print-Zeitschrift enthalten). Der Test läuft automatisch und formlos aus. Es kann nur einmal getestet werden.
e.Dent - Das Online-Abo für Zahnärzte
Mit e.Dent erhalten Sie Zugang zu allen zahnmedizinischen Fortbildungen und unseren zahnmedizinischen und ausgesuchten medizinischen Zeitschriften.
e.Med Innere Medizin
Mit e.Med Innere Medizin erhalten Sie Zugang zu CME-Fortbildungen des Fachgebietes Innere Medizin, den Premium-Inhalten der internistischen Fachzeitschriften, inklusive einer gedruckten internistischen Zeitschrift Ihrer Wahl.
e.Med Allgemeinmedizin
Mit e.Med Allgemeinmedizin erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Premium-Inhalten der allgemeinmedizinischen Zeitschriften, inklusive einer gedruckten Allgemeinmedizin-Zeitschrift Ihrer Wahl.
e.Med AINS
Mit e.Med AINS erhalten Sie Zugang zu CME-Fortbildungen des Fachgebietes AINS, den Premium-Inhalten der AINS-Fachzeitschriften, inklusive einer gedruckten AINS-Zeitschrift Ihrer Wahl.
Schmerzmedizin
• Wissenschaftliche Grundlagen der Schmerzmedizin
• Praxisorientierte Hilfestellungen für die optimale Behandlung von Schmerzpatienten
• Offizielles Organ der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin e.V. (DGS)
• Offizielles Organ der Deutschen Akademie für Ganzheitliche Schmerztherapie e.V. (DAGST)
2.
Zurück zum Zitat De Sa D, Holmich P, Phillips M, Heaven S, Simunovic N, Philippon MJ, Ayeni OR. Athletic groin pain: a systematic review of surgical diagnoses, investigations and treatment. Br J Sports Med. 2016;50:1181–6 CrossRef De Sa D, Holmich P, Phillips M, Heaven S, Simunovic N, Philippon MJ, Ayeni OR. Athletic groin pain: a systematic review of surgical diagnoses, investigations and treatment. Br J Sports Med. 2016;50:1181–6
CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Harrasser N, Banke IJ, Gollwitzer H, Wilken F, Toepfer A, von Eisenhart-Rothe R, Hauschild M. Gluteal insufficiency: Pathogenesis, Diagnosis and Therapy. Z Orthop Unfall. 2016;154:140–7 CrossRef Harrasser N, Banke IJ, Gollwitzer H, Wilken F, Toepfer A, von Eisenhart-Rothe R, Hauschild M. Gluteal insufficiency: Pathogenesis, Diagnosis and Therapy. Z Orthop Unfall. 2016;154:140–7
CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Harrasser N, Banke IJ, Prodinger PM, Hauschild M, Gollwitzer H, von Eisenhart-Rothe R. Peritrochanteric hip pain due to gluteal insufficiency: Current concepts. MMW Fortschr Med. 2016;158(9):52–4 CrossRef Harrasser N, Banke IJ, Prodinger PM, Hauschild M, Gollwitzer H, von Eisenhart-Rothe R. Peritrochanteric hip pain due to gluteal insufficiency: Current concepts. MMW Fortschr Med. 2016;158(9):52–4
CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Banke IJ, Stade N, Prodinger PM, Muhlhofer HM, Thomas P, Thomas B, Summer B, van Griensven M, von Eisenhart-Rothe R, Gollwitzer H. Synovial biomarkers for differential diagnosis of painful arthroplasty. Orthopade. 2015;44:936–40 Banke IJ, Stade N, Prodinger PM, Muhlhofer HM, Thomas P, Thomas B, Summer B, van Griensven M, von Eisenhart-Rothe R, Gollwitzer H. Synovial biomarkers for differential diagnosis of painful arthroplasty. Orthopade. 2015;44:936–40
14.
Zurück zum Zitat Muhlhofer HM, Suren C, Feihl S, Schauwecker J, von Eisenhart-Rothe R, Banke IJ. Implant-associated infections — diagnostics and therapy. MMW Fortschr Med. 2016;158(15):45–9 CrossRef Muhlhofer HM, Suren C, Feihl S, Schauwecker J, von Eisenhart-Rothe R, Banke IJ. Implant-associated infections — diagnostics and therapy. MMW Fortschr Med. 2016;158(15):45–9
CrossRef
- Titel
-
Die Symptome der Patienten sind oft vieldeutig
Hüftschmerz: Ursachen, Differenzialdiagnosen und Therapie
- Autoren:
-
Dr. med. Ingo J. Banke
Johannes Schauwecker
Christian Suren
Gernot Hertel
Hans Gollwitzer
Rüdiger von Eisenhart-Rothe
- Publikationsdatum
- 22.01.2019
- DOI
-
https://doi.org/10.1007/s00940-019-0958-z
- Verlag
-
Springer Medizin
- Zeitschrift
-
Schmerzmedizin
Angewandte Schmerztherapie und Palliativmedizin
Ausgabe 1/2019
Print ISSN: 2194-2536
Elektronische ISSN: 2364-1010
-
Das kostenlose Testabonnement läuft nach 14 Tagen automatisch und formlos aus. Dieses Abonnement kann nur einmal getestet werden.
-
Sie können e.Med Innere Medizin 14 Tage kostenlos testen (keine Print-Zeitschrift enthalten). Der Test läuft automatisch und formlos aus. Es kann nur einmal getestet werden.
-
Sie können e.Med Allgemeinmedizin 14 Tage kostenlos testen (keine Print-Zeitschrift enthalten). Der Test läuft automatisch und formlos aus. Es kann nur einmal getestet werden.
-
Sie können e.Med AINS 14 Tage kostenlos testen (keine Print-Zeitschrift enthalten). Der Test läuft automatisch und formlos aus. Es kann nur einmal getestet werden.
-
Ich möchte die nächsten 3 Hefte kostenlos testen.
Wenn mir die Zeitschrift gefällt, beziehe ich nach Erhalt der Probeausgaben Schmerzmedizin 6x pro Jahr für insgesamt 129,00 € im Inland (Abonnementpreis 100,00 € plus Versandkosten 29,00 €) bzw. 137,00 € im Ausland (Abonnementpreis 100,00 € plus Versandkosten 37,00 €).
Dies entspricht einem Gesamtmonatspreis von 10,75 € im Inland bzw. 11,42 € im Ausland.
Sollte ich von dieser Zeitschrift nicht überzeugt sein, informiere ich den Leserservice bis spätestens 14 Tage nach Erhalt des 3. Probeheftes.
Alle genannten Preise verstehen sich inklusive dt. gesetzl. MwSt. In EU-Ländern gilt die jeweilige gesetzliche Mehrwertsteuer. Dadurch kann es ggf. zu Preisabweichungen bei Bestellungen aus dem Ausland kommen.
Die Abrechnung erfolgt einmal jährlich zu Beginn des Bezugszeitraumes per Rechnung.
Die Mindestlaufzeit dieses Abonnements beträgt ein Jahr. Das Abonnement verlängert sich automatisch jährlich um jeweils ein weiteres Jahr, wenn es nicht bis spätestens 30 Tage vor Ablauf der Vertragslaufzeit gekündigt wird. Die Kündigung muss in Textform an den Leserservice erfolgen. Es gilt das gesetzliche Mängelhaftungsrecht.
Leserservice
Springer Nature Customer Service Center
Tiergartenstr. 15
69121 Heidelberg
Tel. 06221 345-4303/Fax: 06221 345-4229
E-Mail: leserservice@springernature.com
Passend zum Thema
ANZEIGE
Einfach nur klein? Erwachsene mit XLH erkennen
Die XLH ist eine chronisch fortschreitende Erkrankung und erfordert eine lebenslange Betreuung. Da Erscheinungsbild und Schweregrad individuell unterschiedlich ausgeprägt sind, ist die Gefahr einer verspäteten Diagnose oder Fehldiagnose groß. Nach Schluss der Epiphysenfuge treten bei erwachsenen Betroffenen typische Symptome einer Osteomalazie auf.
ANZEIGE
Diagnose: Ernährungsbedingte Vitamin-D-Mangel-Rachitis oder XLH?
Stellen sich Kleinkinder mit verminderter Körpergröße, breitbasigen Gangbild sowie einer Beinachsenfehlstellung in den ersten Lebensjahren vor, dann ist der Gedanke an eine ernährungsbedingte Vitamin-D-Mangel-Rachitis nahe liegend. Jedoch kann diese Symptomatik ebenfalls auf die seltene, chronische metabolische Knochenerkrankung XLH hindeuten, welche differentialdiagnostisch von der Vitamin-D-Mangel-Rachitis abzugrenzen ist.
ANZEIGE
XLH – die häufigste seltene Knochenstoffwechselerkrankung
Die X-chromosomale Hypophosphatämie (XLH) ist die häufigste seltene Knochenstoffwechselerkrankung. Erste Symptome zeigen sich bereits im frühen Kindesalter und bleiben ein Leben lang bestehen. Schärfen Sie Ihren Blick für die Diagnose und erfahren Sie das Wichtigste zur Therapie.
Passend zum Thema
ANZEIGE
Erfolgreiche Opioidrotation von Hydromorphon zu Oxycodon OD
Der Fall zeigt, wie ein komplexes chronisches Schmerzsyndrom nach multiplen operativen Eingriffen (u.a. TEP), begleitet von starker Depression und Schlafstörungen, durch eine Therapieoptimierung zu einer deutlichen Verbesserung der Schmerzsymptomatik und der Lebensqualität führen kann.
ANZEIGE
Kasuistik - Chronische Schmerzstörung nach Gürtelrose im Gesicht
Eine Schmerztherapie bei Herpes Zoster sollte wegen des Chronifizierungsrisikos nicht zu zögerlich angesetzt werden. Dieser Fall zeigt, wie starke neuropathische Schmerzen wirksam und Compliance-fördernd mit Oxycodon-Präparaten behandelt werden können, die über 24 Stunden retardiert sind.
ANZEIGE
Schmerztherapie erleichtern – Mit starken Schmerzen Frieden schließen.
Wie Sie bei starken chronischen Schmerzen die Therapie Ihrer Patienten mit Hilfe von ultraretardierten oralen Opioiden praxisrelevant optimieren und die Compliance sowie Lebensqualität Ihrer Patienten effektiv verbessern können, das erfahren Sie anschaulich in den folgenden Beiträgen.
Aktuelle Kurse aus dieser Zeitschrift
04.03.2021 | Rückenschmerz | CME-Kurs | Kurs
Moderne Rückenmarkstimulation - frühere Limitationen sind Geschichte
Dieser CME-Kurs gibt Ihnen einen Überblick über die derzeitige Evidenzlage zum Einsatz der Rückenmarkstimulation („spinal cord stimulation“, SCS) bei chronischen Rückenschmerzen. Sie lernen hierbei die wichtigsten Fakten zur Hoch- und zur Niederfrequenz-Stimulation sowie der Kombination von Stimulationen kennen.
22.11.2020 | Schmerzen an der Wirbelsäule | CME-Kurs | Kurs
Evidenzbasierte Interventionen an der Halswirbelsäule - Interventionelle Schmerztherapie
Bei einer interventionellen Schmerztherapie soll die Schmerzursache gezielt behandelt werden. An der Halswirbelsäule stehen dafür eine Vielzahl unterschiedlicher Verfahren zur Verfügung. Dieser CME-Kurs liefert Ihnen Argumente für durchleuchtungs- oder ultraschallgesteuerte interventionelle Verfahren und informiert Sie über Vor- und Nachteile der interlaminären bzw. transforaminalen Injektion. Außerdem zeigt er Ihnen, worauf es bei einer erfolgreichen Radiofrequenzdenervation ankommt und wie man eine Spinalnervenblockade durchführt.
Bildnachweise
Hüftdysplasie/© I. J. Banke, Einfach nur klein? Erwachsene mit XLH erkennen/© Westend 61/gettyimages, Diagnose: Ernährungsbedingte Vitamin-D-Mangel-Rachitis oder XLH? /© Cavan Images/ gettyimages, Visual Content Hub Kyowa Kirin XLH, Erfolgreiche Opioidrotation/© Andy Nowack/Adobe Stock, Postzosterneuralgie/© © mumemories/AdobeStock, Hormosan Content Hub/© Michael Meisen/Hormosan Allergie GmbH