Zum Inhalt
Erschienen in:

01.12.2018 | Sex and Gender Issues in Behavioral Health (CN Epperson and L Hantsoo, Section Editors)

Gender-Affirming Hormone Use in Transgender Individuals: Impact on Behavioral Health and Cognition

verfasst von: Hillary B. Nguyen, Alexis M. Chavez, Emily Lipner, Liisa Hantsoo, Sara L. Kornfield, Robert D. Davies, C. Neill Epperson

Erschienen in: Current Psychiatry Reports | Ausgabe 12/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Purpose of Review

With increasing numbers of transgender and gender non-binary individuals presenting for care, knowing how to elucidate the mental health and cognitive outcomes of gender-affirming hormone therapy (GAHT) is necessary. This article reviews the present literature covering GAHT effects on mood, behavioral health, and cognition in these individuals and offers research priorities to address knowledge gaps.

Recent Findings

Although there are some conflicting data, GAHT overwhelmingly seems to have positive psychological effects in both adolescents and adults. Research tends to support that GAHT reduces symptoms of anxiety and depression, lowers perceived and social distress, and improves quality of life and self-esteem in both male-to-female and female-to-male transgender individuals.

Summary

Clinically, prescribing GAHT can help with gender dysphoria-related mental distress. Thus, timely hormonal intervention represents a crucial tool for improving behavioral wellness in transgender individuals, though effects on cognitive processes fundamental for daily living are unknown. Future research should prioritize better understanding of how GAHT may affect executive functioning.
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Gender-Affirming Hormone Use in Transgender Individuals: Impact on Behavioral Health and Cognition
verfasst von
Hillary B. Nguyen
Alexis M. Chavez
Emily Lipner
Liisa Hantsoo
Sara L. Kornfield
Robert D. Davies
C. Neill Epperson
Publikationsdatum
01.12.2018
Verlag
Springer US
Erschienen in
Current Psychiatry Reports / Ausgabe 12/2018
Print ISSN: 1523-3812
Elektronische ISSN: 1535-1645
DOI
https://doi.org/10.1007/s11920-018-0973-0

Weitere Artikel der Ausgabe 12/2018

PTSD and Physical Health

  • Disaster Psychiatry: Trauma, PTSD, and Related Disorders (MJ Friedman, Section Editor)

The Current Evidence for Acute Stress Disorder

  • Disaster Psychiatry: Trauma, PTSD, and Related Disorders (MJ Friedman, Section Editor)

Estrogens, Aging, and Working Memory

  • Open Access
  • Sex and Gender Issues in Behavioral Health (CN Epperson and L Hantsoo, Section Editors)

Neu im Fachgebiet Psychiatrie

Podcast

Stürze im Alter: Wichtig sind Optimismus und ein klares Ziel

"Schaff ich es wieder auf die Beine? Lande ich im Pflegeheim?" Mortalität und Risiken für bleibende Einschränkungen steigen nach einer Fraktur im Alter dramatisch an. Gemeinsam können Orthopädie, Geriatrie und Anästhesie hier viel leisten, um die Lebensqualität hoch und die Komplikationsrate gering zu halten. Prof. Dr. Markus Gosch erklärt, worauf es hier ankommt.

Brustkrebs überstanden: Achtsamkeitstraining hält die Angst in Schach

Ein regelmäßiges Achtsamkeitstraining per Videokonferenz half ehemaligen Brutkrebspatientinnen in einer Studie, ihre Ängste und Sorgen besser in den Griff zu bekommen.

Mindestlohn-Beschluss: Ab 2026 müssen Praxen die Mitarbeitergehälter prüfen

  • 03.07.2025
  • EBM
  • Nachrichten

Die geplante Erhöhung des Mindestlohns wird an den MFA spurlos vorüber gehen. Ihre Gehälter liegen in der Regel schon über der Lohnuntergrenze. Nachjustiert werden muss möglicherweise bei anderen Praxismitarbeitenden.

Verkürzen Albträume das Leben?

Regelmäßig nachts ein persönlicher Horrorfilm – dann ist das Risiko, noch vor dem 70. Geburtstag zu sterben, in etwa verdreifacht. Ob Albträume das Leben tatsächlich verkürzen oder nur ein Stressmarker sind, bleibt aber offen.

Update Psychiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.