Skip to main content
Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 3/2019

Open Access 24.01.2019 | Pflege | Leitthema

Gesundheitsförderung in der stationären Langzeitversorgung

verfasst von: Dr. rer. pol. Stefan Blüher, Prof. Dr. Adelheid Kuhlmey

Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz | Ausgabe 3/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Spezifische Rahmenbedingungen in der stationären Langzeitversorgung sehr alter, chronisch (mehrfach) erkrankter Menschen werfen die Frage auf, welche Rolle die Gesundheitsförderung in der Pflege und Versorgung dieser höchst vulnerablen Zielgruppe spielen kann. Hemmnisse für ein konsequentes ressourcenorientiertes Denken und Handeln in Pflegeeinrichtungen können in einer zu starken Priorisierung medizinisch-pflegerischer Versorgung in Verbindung mit (personal-)strukturellen Defiziten gesehen werden. Hinzu kommen fehlende oder unzureichende Konzeptionen für eine nachhaltige Integration von gesundheitsförderlichen Ansätzen in die Alltagsgestaltung der Lebenswelt Pflegeheim.
Der Beitrag plädiert dafür, über die pflegerische Versorgung hinaus, die sozialräumlichen Bedingungen der Lebenswelt Pflegeheim in umfassender Weise gesundheitsförderlich zu reflektieren und zu gestalten, um ein eigenverantwortliches Gesundheitsverhalten von Bewohnern zu ermöglichen. Die Förderung der Partizipation von Bewohnern sowie Anleitung, Begleitung und Motivation stellen sich in diesem Zusammenhang als wesentliche Aufgaben für Pflegekräfte dar. Zielsetzung ist hierbei die Stärkung gesundheitsrelevanter Kompetenzen von Pflegeheimbewohnern.
Das Konzept der aktivierenden Pflege sollte vor diesem Hintergrund dezidierter gesundheitsförderlich ausformuliert werden, um die Potenziale eines pflegerischen Verständnisses zu nutzen, das die Förderung von Kompetenzen als integralen Bestandteil von Pflege begreift.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Hurrelmann K, Horn A (2011) Das komplementäre Verhältnis von Gesundheitsförderung und Pflege. In: Schaeffer D, Wingenfeld K (Hrsg) Handbuch Pflegewissenschaft. Juventa, Weinheim, S 727–743 Hurrelmann K, Horn A (2011) Das komplementäre Verhältnis von Gesundheitsförderung und Pflege. In: Schaeffer D, Wingenfeld K (Hrsg) Handbuch Pflegewissenschaft. Juventa, Weinheim, S 727–743
2.
Zurück zum Zitat Voges W, Zinke M (2010) Wohnen im Alter. In: Aner K, Karl U (Hrsg) Handbuch Soziale Arbeit. VS, Wiesbaden, S 301–309CrossRef Voges W, Zinke M (2010) Wohnen im Alter. In: Aner K, Karl U (Hrsg) Handbuch Soziale Arbeit. VS, Wiesbaden, S 301–309CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Kuhlmey A, Dräger D, Winter M, Beikirch E (2010) COMPASS – Versichertenbefragung zu Erwartungen und Wünschen an eine qualitativ gute Pflege. Informationsd Altersfr 37(4):4–11 Kuhlmey A, Dräger D, Winter M, Beikirch E (2010) COMPASS – Versichertenbefragung zu Erwartungen und Wünschen an eine qualitativ gute Pflege. Informationsd Altersfr 37(4):4–11
4.
Zurück zum Zitat Techtmann G (2015) Statistische Analysen zur zeitlichen Entwicklung der Verweildauer in stationären Pflegeeinrichtungen. Zusammenfassender Forschungsbericht. http://www.alters-institut.de. Zugegriffen: 22. Aug. 2018 Techtmann G (2015) Statistische Analysen zur zeitlichen Entwicklung der Verweildauer in stationären Pflegeeinrichtungen. Zusammenfassender Forschungsbericht. http://​www.​alters-institut.​de. Zugegriffen: 22. Aug. 2018
5.
Zurück zum Zitat Statistisches Bundesamt (2017) Pflegestatistik 2015. Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung. Deutschlandergebnisse. DeStatis, Wiesbaden Statistisches Bundesamt (2017) Pflegestatistik 2015. Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung. Deutschlandergebnisse. DeStatis, Wiesbaden
6.
Zurück zum Zitat Horn A, Schaeffer D (2011) Nutzerorientierte Gesundheitsförderung in der stationären Langzeitversorgung. Ergebnisse einer Expertenbefragung. Veröffentlichungsreihe des Instituts für Pflegewissenschaft an der Universität Bielefeld (IPW) Horn A, Schaeffer D (2011) Nutzerorientierte Gesundheitsförderung in der stationären Langzeitversorgung. Ergebnisse einer Expertenbefragung. Veröffentlichungsreihe des Instituts für Pflegewissenschaft an der Universität Bielefeld (IPW)
7.
Zurück zum Zitat Antonovsky A (1979) Health, stress, and coping. Jossey-Bass, San Francisco Antonovsky A (1979) Health, stress, and coping. Jossey-Bass, San Francisco
8.
Zurück zum Zitat Antonovsky A (1987) Unraveling the mystery of health. How people manage stress and stay well. Jossey-Bass, San Francisco Antonovsky A (1987) Unraveling the mystery of health. How people manage stress and stay well. Jossey-Bass, San Francisco
9.
Zurück zum Zitat Antonovsky A (1997) Salutogenese. Zur Entmystifizierung der Gesundheit. DGVT-Verlag, Tübingen Antonovsky A (1997) Salutogenese. Zur Entmystifizierung der Gesundheit. DGVT-Verlag, Tübingen
10.
Zurück zum Zitat Kuhlmey A (2008) Altern – Gesundheit und Gesundheitseinbußen. In: Kuhlmey A, Schaeffer D (Hrsg) Alter, Gesundheit und Krankheit. Huber, Bern, S 85–96 Kuhlmey A (2008) Altern – Gesundheit und Gesundheitseinbußen. In: Kuhlmey A, Schaeffer D (Hrsg) Alter, Gesundheit und Krankheit. Huber, Bern, S 85–96
11.
Zurück zum Zitat Kuhlmey A (2009) Multimorbidität und Pflegebedürftigkeit im Alter – Herausforderungen für die Prävention. Pflege Ges 14(4):293–305 Kuhlmey A (2009) Multimorbidität und Pflegebedürftigkeit im Alter – Herausforderungen für die Prävention. Pflege Ges 14(4):293–305
12.
Zurück zum Zitat Schaeffer D, Büscher A (2009) Möglichkeiten der Gesundheitsförderung in der Langzeitversorgung. Z Gerontol Geriatr 42:441–451CrossRefPubMed Schaeffer D, Büscher A (2009) Möglichkeiten der Gesundheitsförderung in der Langzeitversorgung. Z Gerontol Geriatr 42:441–451CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Brause M, Horn A, Büscher A, Schaeffer D (2010) Gesundheitsförderung in der stationären Langzeitversorgung – Teil II. Veröffentlichungsreihe des Instituts für Pflegewissenschaft an der Universität Bielefeld (IPW), Bielefeld Brause M, Horn A, Büscher A, Schaeffer D (2010) Gesundheitsförderung in der stationären Langzeitversorgung – Teil II. Veröffentlichungsreihe des Instituts für Pflegewissenschaft an der Universität Bielefeld (IPW), Bielefeld
14.
Zurück zum Zitat Brach M, Nieder F, Nieder U, Mechling H (2009) Implementation of preventive strength training in residential geriatric care: a multi-centre study protocol with one year of interventions on multiple levels. BMC Geriatr 9:51CrossRefPubMedPubMedCentral Brach M, Nieder F, Nieder U, Mechling H (2009) Implementation of preventive strength training in residential geriatric care: a multi-centre study protocol with one year of interventions on multiple levels. BMC Geriatr 9:51CrossRefPubMedPubMedCentral
15.
16.
Zurück zum Zitat Walston J, Hadley EC, Ferrucci L et al (2006) Research agenda for frailty in older adults: toward a better understanding of physiology and etiology: summary from the American Geriatrics Society/National Institute on Aging Research Conference on frailty in older adults. J Am Geriatr Soc 54:991–1001CrossRefPubMed Walston J, Hadley EC, Ferrucci L et al (2006) Research agenda for frailty in older adults: toward a better understanding of physiology and etiology: summary from the American Geriatrics Society/National Institute on Aging Research Conference on frailty in older adults. J Am Geriatr Soc 54:991–1001CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Nikolaus T (2001) Einfluss körperlicher Aktivität auf funktionelle Fähigkeiten. GeroPsych (Bern) 34(1):44–47 Nikolaus T (2001) Einfluss körperlicher Aktivität auf funktionelle Fähigkeiten. GeroPsych (Bern) 34(1):44–47
18.
Zurück zum Zitat Schulz R‑J, Kurtal H, Steinhagen-Thiessen E (2008) Rehabilitative Versorgung alter Menschen. In: Kuhlmey A, Schaeffer D (Hrsg) Handbuch Gesundheit und Krankheit im Alter. Huber, Bern, S 334–351 Schulz R‑J, Kurtal H, Steinhagen-Thiessen E (2008) Rehabilitative Versorgung alter Menschen. In: Kuhlmey A, Schaeffer D (Hrsg) Handbuch Gesundheit und Krankheit im Alter. Huber, Bern, S 334–351
21.
Zurück zum Zitat Tittlbach S, Henken T, Lautersack S, Bös K (2007) Psychomotorische Aktivierung von Bewohnern eines Altenpflegeheims [Psychomotor training for residents of nursing homes. Eur J Geriatr 9(2):65–72 Tittlbach S, Henken T, Lautersack S, Bös K (2007) Psychomotorische Aktivierung von Bewohnern eines Altenpflegeheims [Psychomotor training for residents of nursing homes. Eur J Geriatr 9(2):65–72
23.
Zurück zum Zitat Kalinowski S, Wulff I, Kölzsch M, Kopke K, Kreutz R, Dräger D (2012) Physical activity in nursing homes – barriers and facilitators: a cross-sectional study. J Aging Phys Act 20(4):421–441CrossRefPubMed Kalinowski S, Wulff I, Kölzsch M, Kopke K, Kreutz R, Dräger D (2012) Physical activity in nursing homes – barriers and facilitators: a cross-sectional study. J Aging Phys Act 20(4):421–441CrossRefPubMed
24.
Zurück zum Zitat Stathi A, Simey P (2007) Quality of life in the fourth age: exercise experiences of nursing home residents. J Aging Phys Act 15(3):272–286CrossRefPubMed Stathi A, Simey P (2007) Quality of life in the fourth age: exercise experiences of nursing home residents. J Aging Phys Act 15(3):272–286CrossRefPubMed
26.
Zurück zum Zitat Kraft K, Stange R (2009) Lehrbuch Naturheilverfahren. Hippokrates, Stuttgart Kraft K, Stange R (2009) Lehrbuch Naturheilverfahren. Hippokrates, Stuttgart
27.
Zurück zum Zitat Ortiz M, Schnabel K, Walbaum T et al (2012) Implementation of naturopathic methods in geriatric nursing homes – results of a cross-sectional study. Eur J Integr Med 4(Suppl 1):63–64 Ortiz M, Schnabel K, Walbaum T et al (2012) Implementation of naturopathic methods in geriatric nursing homes – results of a cross-sectional study. Eur J Integr Med 4(Suppl 1):63–64
28.
Zurück zum Zitat Teut M, Schnabel K, Baur R et al (2013) Effects and feasibility of an Integrative Medicine program for geriatric patients – a cluster-randomized pilot study. Clin Interv Aging 8:953–961CrossRefPubMedPubMedCentral Teut M, Schnabel K, Baur R et al (2013) Effects and feasibility of an Integrative Medicine program for geriatric patients – a cluster-randomized pilot study. Clin Interv Aging 8:953–961CrossRefPubMedPubMedCentral
29.
Zurück zum Zitat World Health Organization (1986) First International Conference on Health Promotion. Ottawa Charter for Health Promotion, Ottawa World Health Organization (1986) First International Conference on Health Promotion. Ottawa Charter for Health Promotion, Ottawa
31.
Zurück zum Zitat Sozialgesetzbuch (SGB), Elftes Buch: Soziale Pflegeversicherung (SGB XI). Fassung v. 18. Juli 2017 Sozialgesetzbuch (SGB), Elftes Buch: Soziale Pflegeversicherung (SGB XI). Fassung v. 18. Juli 2017
32.
33.
Zurück zum Zitat Nijs K, de Graaf C, Kok FJ, van Staveren WA (2006) Effect of family style mealtimes on quality of life, physical performance, and body weight of nursing home residents: cluster randomized controlled trial. BMJ 332(7551):1180–1184CrossRefPubMedPubMedCentral Nijs K, de Graaf C, Kok FJ, van Staveren WA (2006) Effect of family style mealtimes on quality of life, physical performance, and body weight of nursing home residents: cluster randomized controlled trial. BMJ 332(7551):1180–1184CrossRefPubMedPubMedCentral
34.
Zurück zum Zitat Richards KC, Lambert C, Beck CK, Bliwise DL, Evans WJ, Kalra GK (2011) Strength training, walking, and social activity improve sleep in nursing home and assisted living residents: randomized controlled trial. J Am Geriatr Soc 59(2):214–223CrossRefPubMedPubMedCentral Richards KC, Lambert C, Beck CK, Bliwise DL, Evans WJ, Kalra GK (2011) Strength training, walking, and social activity improve sleep in nursing home and assisted living residents: randomized controlled trial. J Am Geriatr Soc 59(2):214–223CrossRefPubMedPubMedCentral
35.
Zurück zum Zitat Park YH, Chang HK (2014) Effect of a health coaching self-management program for older adults with multimorbidity in nursing homes. Patient Prefer Adherence 8:959–970PubMedPubMedCentral Park YH, Chang HK (2014) Effect of a health coaching self-management program for older adults with multimorbidity in nursing homes. Patient Prefer Adherence 8:959–970PubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Gesundheitsförderung in der stationären Langzeitversorgung
verfasst von
Dr. rer. pol. Stefan Blüher
Prof. Dr. Adelheid Kuhlmey
Publikationsdatum
24.01.2019
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Schlagwort
Pflege
Erschienen in
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz / Ausgabe 3/2019
Print ISSN: 1436-9990
Elektronische ISSN: 1437-1588
DOI
https://doi.org/10.1007/s00103-019-02879-0

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2019

Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 3/2019 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Viel pflanzliche Nahrung, seltener Prostata-Ca.-Progression

12.05.2024 Prostatakarzinom Nachrichten

Ein hoher Anteil pflanzlicher Nahrung trägt möglicherweise dazu bei, das Progressionsrisiko von Männern mit Prostatakarzinomen zu senken. In einer US-Studie war das Risiko bei ausgeprägter pflanzlicher Ernährung in etwa halbiert.

Battle of Experts: Sport vs. Spritze bei Adipositas und Typ-2-Diabetes

11.05.2024 DDG-Jahrestagung 2024 Kongressbericht

Im Battle of Experts traten zwei Experten auf dem Diabeteskongress gegeneinander an: Die eine vertrat die Auffassung „Sport statt Spritze“ bei Adipositas und Typ-2-Diabetes, der andere forderte „Spritze statt Sport!“ Am Ende waren sie sich aber einig: Die Kombination aus beidem erzielt die besten Ergebnisse.

Isotretinoin: Risiko für schwere Laboranomalien „marginal erhöht“

08.05.2024 Akne Nachrichten

Die Aknetherapie mit Isotretinoin kann einen Anstieg von Leberenzymen und Blutfetten verursachen. Das Risiko für schwere Störungen ist laut einer Forschungsgruppe der Universität Lübeck aber nur marginal erhöht und auf einen engen Zeitraum konzentriert.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.