Skip to main content
Erschienen in: Prävention und Gesundheitsförderung 1/2016

01.02.2016 | Forschungsmethoden & Evaluation

Gesundheitskompetente Krankenbehandlungsorganisationen

Machbarkeitsstudie zur organisationalen Selbstbewertung mit dem Wiener Instrument in österreichischen Krankenhäusern

verfasst von: Mag. Dr. Christina Dietscher, Jürgen Pelikan

Erschienen in: Prävention und Gesundheitsförderung | Ausgabe 1/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Gesundheitskompetenz (GK) ist eine wichtige beeinflussbare Gesundheitsdeterminante. In der Krankenbehandlung beeinflusst die GK die Qualität von Behandlungsentscheidungen und -ergebnissen. GK – verstanden als Verhältnis individueller Fähigkeiten zu Systemanforderungen – kann auch durch Systemgestaltung (Anpassung der Informations- und Kommunikationsqualität an Zielgruppenbedürfnisse) gefördert werden. Die Autoren entwickelten dafür ein Konzept (WKGKKO), das mit Hilfe eines Selbstbewertungsinstruments (WGKKO-I) an das Qualitätsmanagement anschlussfähig ist.

Ziel

Zur Testung der Praxistauglichkeit des WGKKO-I führten die Autoren eine Machbarkeitsstudie anhand von drei Forschungsfragen durch: 1) Ist das Instrument verständlich und praxisrelevant? 2) Ist der Selbstbewertungsprozess durchführbar? 3) Eignet sich das WGKKO-I für Organisationsdiagnosen und Benchmarking?

Methoden

Für die Testung des WGKKO-I wurden 9 österreichische Pilotkrankenhäuser rekrutiert. Sie führten je einen Selbstbewertungsprozess durch und dokumentierten ihre Ergebnisse und Erfahrungen in einem Online-Fragebogen. Zusätzliche leitfadengestützte Telefoninterviews lieferten weitere Informationen zu den Selbstbewertungserfahrungen.

Ergebnisse

Das WKGKKO-I wurde als sehr verständlich, der Selbstbewertungsprozess als machbar und zumutbar eingeschätzt. Bewertungsunterschiede zwischen Standards und Krankenhäusern erscheinen vor dem Hintergrund qualitativer Daten aus den Telefoninterviews plausibel, das WKGKKO-I damit grundsätzlich als geeignet für Organisationsdiagnosen und Benchmarking.

Schlussfolgerungen

Erste empirische Beobachtungen zum Einsatz des WKGKKO-I und Feedbacks aus den Piloteinrichtungen legen eine Eignung für den Einsatz in Krankenhäusern und eine unterstützende Funktion des Instruments für die Auswahl geeigneter Maßnahmen zur Verbesserung der organisationalen GK nahe. Weiterführende quantitative Studien mit größerer Teilnehmerzahl und auch über österreichische Grenzen hinweg sind für den weiteren Wissensgewinn und zur Weiterentwicklung des Instruments wünschenswert.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Berkman ND, Sheridan SL, Donahue KE, Halpern DJ, Crotty K (2011) Low Health literacy and health outcomes: an updated systematic review. Ann Intern Med 155:97–107CrossRefPubMed Berkman ND, Sheridan SL, Donahue KE, Halpern DJ, Crotty K (2011) Low Health literacy and health outcomes: an updated systematic review. Ann Intern Med 155:97–107CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Brach C, Dreyer BP, Schillinger D (2014) Physiciansʼ roles in creating health literate organizations: a call to action. J Gen Intern Med 29:273–275PubMedCentralCrossRefPubMed Brach C, Dreyer BP, Schillinger D (2014) Physiciansʼ roles in creating health literate organizations: a call to action. J Gen Intern Med 29:273–275PubMedCentralCrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Brach C, Keller D, Hernandez LM et al (2012) Ten attributes of health literate health care organizations. Institute of Medicine, New York Brach C, Keller D, Hernandez LM et al (2012) Ten attributes of health literate health care organizations. Institute of Medicine, New York
5.
Zurück zum Zitat Bundesministerium für Gesundheit (Hrsg) (2014) Rahmen-Gesundheitsziel 3 – Gesundheitskompetenz der Bevölkerung stärken. Bericht der Arbeitsgruppe. Bundesministerium für Gesundheit, Wien Bundesministerium für Gesundheit (Hrsg) (2014) Rahmen-Gesundheitsziel 3 – Gesundheitskompetenz der Bevölkerung stärken. Bericht der Arbeitsgruppe. Bundesministerium für Gesundheit, Wien
6.
Zurück zum Zitat Bundesministerium für Gesundheit & Gesundheit Österreich GmbH (Hrsg) (2012) Rahmen-Gesundheitsziele. Richtungsweisende Vorschläge für ein gesünderes Österreich. Langfassung. Bundesministerium für Gesundheit, Wien Bundesministerium für Gesundheit & Gesundheit Österreich GmbH (Hrsg) (2012) Rahmen-Gesundheitsziele. Richtungsweisende Vorschläge für ein gesünderes Österreich. Langfassung. Bundesministerium für Gesundheit, Wien
7.
Zurück zum Zitat Dietscher C, Lorenc J, Pelikan JM (2014) Selbstbewertungs-Instrument für die organisationale Gesundheitskompetenz von Krankenhäusern. LBIHPR & ONGKG, Wien Dietscher C, Lorenc J, Pelikan JM (2014) Selbstbewertungs-Instrument für die organisationale Gesundheitskompetenz von Krankenhäusern. LBIHPR & ONGKG, Wien
8.
Zurück zum Zitat Dietscher C, Lorenc J, Pelikan JM (2015) Pilottestung zum „Selbstbewertungs-Instrument für die organisationale Gesundheitskompetenz von Krankenhäusern“ gemäß dem Wiener Konzept Gesundheitskompetenter Krankenbehandlungsorganisationen. LBIHPR Forschungsbericht. LBIHPR, Wien Dietscher C, Lorenc J, Pelikan JM (2015) Pilottestung zum „Selbstbewertungs-Instrument für die organisationale Gesundheitskompetenz von Krankenhäusern“ gemäß dem Wiener Konzept Gesundheitskompetenter Krankenbehandlungsorganisationen. LBIHPR Forschungsbericht. LBIHPR, Wien
10.
Zurück zum Zitat Gröne O (2006) Implementing health promotion in hospitals. Manual and self assessment form. World Health Organization – Regional Office for Europe, Copenhagen Gröne O (2006) Implementing health promotion in hospitals. Manual and self assessment form. World Health Organization – Regional Office for Europe, Copenhagen
11.
Zurück zum Zitat HLS-EU Consortium (2012) Comparative report of health literacy in eight EU member states. The European health literacy survey HLS-EU. www.health-literacy.eu. Zugegriffen: 7. Apr. 2015 HLS-EU Consortium (2012) Comparative report of health literacy in eight EU member states. The European health literacy survey HLS-EU. www.​health-literacy.​eu. Zugegriffen: 7. Apr. 2015
12.
Zurück zum Zitat International Society for Quality in Healthcare (Hrsg) (2007) International principles for healthcare standards. A framework of requirements for standards, 3. Aufl. International Society for Quality in Healthcare, Dublin International Society for Quality in Healthcare (Hrsg) (2007) International principles for healthcare standards. A framework of requirements for standards, 3. Aufl. International Society for Quality in Healthcare, Dublin
13.
Zurück zum Zitat Jones S, Kirsch I, Murray S (1995) Literacy, economy, and society: results of the first International Adult Literacy Survey. OECD Publications and Information Centre, Washington D.C. Jones S, Kirsch I, Murray S (1995) Literacy, economy, and society: results of the first International Adult Literacy Survey. OECD Publications and Information Centre, Washington D.C.
14.
Zurück zum Zitat Kickbusch I, Pelikan JM, Apfel F, Tsouros AD (Hrsg) (2013) Health literacy. The solid facts. World Health Organization – Regional Office for Europe, Copenhagen Kickbusch I, Pelikan JM, Apfel F, Tsouros AD (Hrsg) (2013) Health literacy. The solid facts. World Health Organization – Regional Office for Europe, Copenhagen
15.
Zurück zum Zitat Marmot M (2010) Fair society, healthy lives: strategic review of health inequalities in England post-2010. UCL, London Marmot M (2010) Fair society, healthy lives: strategic review of health inequalities in England post-2010. UCL, London
16.
Zurück zum Zitat Murray TS, Owen G, McGaw B (Hrsg) (2005) Learning a living: first results of the adult literacy and life skills survey. Statistics Canada & OECD, Ottawa Murray TS, Owen G, McGaw B (Hrsg) (2005) Learning a living: first results of the adult literacy and life skills survey. Statistics Canada & OECD, Ottawa
17.
Zurück zum Zitat Nutbeam D (1998) Evaluating health promotion – progress, problems and solution. Health Promot Int 13(1):27–44CrossRef Nutbeam D (1998) Evaluating health promotion – progress, problems and solution. Health Promot Int 13(1):27–44CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Nutbeam D (2000) Health literacy as a public health goal: a challenge for contemporary health education and communication strategies into the 21st century. Health Promot Int 15(3):259–267CrossRef Nutbeam D (2000) Health literacy as a public health goal: a challenge for contemporary health education and communication strategies into the 21st century. Health Promot Int 15(3):259–267CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Parker R (2009) Measuring health literacy: what? So what? Now what? In: Hernandez L (Hrsg) Measures of health literacy: workshop summary, Roundtable on Health Literacy. National Academies Press, Washington, S 91–98 Parker R (2009) Measuring health literacy: what? So what? Now what? In: Hernandez L (Hrsg) Measures of health literacy: workshop summary, Roundtable on Health Literacy. National Academies Press, Washington, S 91–98
21.
Zurück zum Zitat Pelikan JM, Dietscher C (2015) Gesundheitskompetenz im System der Krankenversorgung. J Gesundheitsförderung 2:28–33 Pelikan JM, Dietscher C (2015) Gesundheitskompetenz im System der Krankenversorgung. J Gesundheitsförderung 2:28–33
22.
Zurück zum Zitat Ramirez AJ, Graham J, Richards MA, Cull A, Gergory WM (1996) Mental health of hospital consultants: the effects of stress and satisfaction at work. Lancet 347(9003):724–728CrossRefPubMed Ramirez AJ, Graham J, Richards MA, Cull A, Gergory WM (1996) Mental health of hospital consultants: the effects of stress and satisfaction at work. Lancet 347(9003):724–728CrossRefPubMed
23.
Zurück zum Zitat Rudd RE, Anderson JE (2006) The Health Literacy Environment of Hospitals and Health Centers. National Center for the Study of Adult Learning and Literacy, Cambridge Rudd RE, Anderson JE (2006) The Health Literacy Environment of Hospitals and Health Centers. National Center for the Study of Adult Learning and Literacy, Cambridge
24.
Zurück zum Zitat Sørensen K, Van den Broucke S, Fullam J, Doyle G, Pelikan J, Slonska Z, Brand H, (HLS-EU) Consortium Health Literacy Project European (2012) Health literacy and public health: a systematic review and integration of definitions and models. BMC Public Health 12(80). doi:10.1186/1471-2458-12-80 Sørensen K, Van den Broucke S, Fullam J, Doyle G, Pelikan J, Slonska Z, Brand H, (HLS-EU) Consortium Health Literacy Project European (2012) Health literacy and public health: a systematic review and integration of definitions and models. BMC Public Health 12(80). doi:10.​1186/​1471-2458-12-80
25.
Zurück zum Zitat Sørensen K, Pelikan JM, Röthlin F et al (2015) Health literacy in Europe: comparative results of the European health literacy survey (HLS-EU). Eur J Pub Health. doi:10.1093/eurpub/ckv043 Sørensen K, Pelikan JM, Röthlin F et al (2015) Health literacy in Europe: comparative results of the European health literacy survey (HLS-EU). Eur J Pub Health. doi:10.​1093/​eurpub/​ckv043
26.
Zurück zum Zitat Stahl K, Nadj-Kittler M (2013) Zentrale Faktoren der Patienten- und Mitarbeiterzufriedenheit. Picker-Report 2013. Picker Institut Deutschland gGmbH, Hamburg Stahl K, Nadj-Kittler M (2013) Zentrale Faktoren der Patienten- und Mitarbeiterzufriedenheit. Picker-Report 2013. Picker Institut Deutschland gGmbH, Hamburg
27.
Zurück zum Zitat Tamblyn R, Abrahamowicz M, Daupinee D, Wenghofer E, Jacques A, Klass D, Smee S, Blackmore D, Winslade N, Girard N, Du Berger R, Bartman I, Buckeridge DL, Hanley JA (2007) Physician scores on a national clinical skills examination as predictors of complaints to medical regulatory authorities. JAMA 298(9):993–1001CrossRefPubMed Tamblyn R, Abrahamowicz M, Daupinee D, Wenghofer E, Jacques A, Klass D, Smee S, Blackmore D, Winslade N, Girard N, Du Berger R, Bartman I, Buckeridge DL, Hanley JA (2007) Physician scores on a national clinical skills examination as predictors of complaints to medical regulatory authorities. JAMA 298(9):993–1001CrossRefPubMed
28.
Zurück zum Zitat Travado L, Grassi L, Gil F, Ventura C, Martins C (2005) Physician-patient communication among Southern European cancer physicians: the influence of psychosocial orientation and burnout. Psychooncology 14(8):661–670CrossRefPubMed Travado L, Grassi L, Gil F, Ventura C, Martins C (2005) Physician-patient communication among Southern European cancer physicians: the influence of psychosocial orientation and burnout. Psychooncology 14(8):661–670CrossRefPubMed
29.
Zurück zum Zitat World Health Organization (Hrsg) (1978) Declaration of Alma Ata. World Health Organization, Geneva World Health Organization (Hrsg) (1978) Declaration of Alma Ata. World Health Organization, Geneva
30.
Zurück zum Zitat World Health Organization (Hrsg) (1986) Ottawa charter for health promotion. World Health Organization, Copenhagen World Health Organization (Hrsg) (1986) Ottawa charter for health promotion. World Health Organization, Copenhagen
Metadaten
Titel
Gesundheitskompetente Krankenbehandlungsorganisationen
Machbarkeitsstudie zur organisationalen Selbstbewertung mit dem Wiener Instrument in österreichischen Krankenhäusern
verfasst von
Mag. Dr. Christina Dietscher
Jürgen Pelikan
Publikationsdatum
01.02.2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Prävention und Gesundheitsförderung / Ausgabe 1/2016
Print ISSN: 1861-6755
Elektronische ISSN: 1861-6763
DOI
https://doi.org/10.1007/s11553-015-0523-0

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2016

Prävention und Gesundheitsförderung 1/2016 Zur Ausgabe

Prävention/Gesundheitsförderung

Prävention von nicht-übertragbaren Erkrankungen

Editorial

Editorial

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Akuter Schwindel: Wann lohnt sich eine MRT?

28.04.2024 Schwindel Nachrichten

Akuter Schwindel stellt oft eine diagnostische Herausforderung dar. Wie nützlich dabei eine MRT ist, hat eine Studie aus Finnland untersucht. Immerhin einer von sechs Patienten wurde mit akutem ischämischem Schlaganfall diagnostiziert.

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Metformin rückt in den Hintergrund

24.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Es hat sich über Jahrzehnte klinisch bewährt. Doch wo harte Endpunkte zählen, ist Metformin als alleinige Erstlinientherapie nicht mehr zeitgemäß.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.