Skip to main content
Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 1/2019

26.11.2018 | Gesundheitspolitik | Leitthema

Gemeinschaftliche Selbsthilfe und Patientenbeteiligung: aktuelle Entwicklungen in Österreich

verfasst von: Rudolf Forster, Daniela Rojatz

Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz | Ausgabe 1/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

In Österreich lässt sich ein stetiges Wachstum der gemeinschaftlichen gesundheitsbezogenen Selbsthilfe beobachten. Selbsthilfeorganisationen stellen vermehrt Ansprüche, als Partner von Gesundheitseinrichtungen akzeptiert und in politische Entscheidungen eingebunden zu werden.
In der Praxis hat das „Selbsthilfefreundliche Krankenhaus“ weite Verbreitung gefunden. Forschungsergebnisse belegen aber, dass Selbsthilfeorganisationen ihre Interessenvertretungsaktivitäten als wenig erfolgreich einschätzen, obgleich einzelne Zugang zu gesundheitspolitischen Beratungs- und Entscheidungsgremien erlangt haben.
Insbesondere auf Bundesebene mangelt es bislang an einer systematischen öffentlichen Förderung für Selbsthilfeorganisationen und an günstigen Rahmenbedingungen für kollektive Patientenbeteiligung.
Diese Lücke wird durch eine aktuelle Initiative der Sozialversicherung in Zusammenarbeit mit dem Gesundheitsministerium und der nationalen Gesundheitsförderungsagentur adressiert. Gemeinsam mit Selbsthilfevertretern wurde ein systematischer Ansatz zur öffentlichen Förderung der Selbsthilfe – insbesondere von Selbsthilfeorganisationen auf Bundesebene – erarbeitet. Er sieht die finanzielle Förderung der Aktivitäten von Selbsthilfegruppen und Selbsthilfeorganisationen auf Landes- und Bundesebene und die Etablierung zweier neuer Organisationen vor: eines Zusammenschlusses bundesweiter Selbsthilfeorganisationen („Bundesverband Selbsthilfe Österreich“) sowie einer Kompetenz- und Servicestelle für Selbsthilfe (ÖKUSS) mit Fokus auf die Unterstützung von bundesweit tätigen Selbsthilfeorganisationen.
Die Umsetzung des neuen Förderkonzepts bietet die Chance auf mehr Kooperation zwischen Fördergebern und Selbsthilfe, vom Bundesverband Selbsthilfe Österreich und den Angeboten von ÖKUSS sollen neue Impulse für kollektive Patientenbeteiligung ausgehen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Forster R, Nowak P, Braunegger-Kallinger G et al (2009) Patienten- und Angehörigenorganisationen bzw. -gruppen in Österreich. Ergebnisse und Schlussfolgerungen aus einem bundesweiten Forschungsprojekt. Soz Sicherh (Dez):614–629 Forster R, Nowak P, Braunegger-Kallinger G et al (2009) Patienten- und Angehörigenorganisationen bzw. -gruppen in Österreich. Ergebnisse und Schlussfolgerungen aus einem bundesweiten Forschungsprojekt. Soz Sicherh (Dez):614–629
2.
Zurück zum Zitat Rojatz D, Forster R (2015) Gemeinschaftliche Selbsthilfe als Gesundheitsförderung pur!? Eine Analyse des Verhältnisses anhand von Grundsatzdokumenten und gemeinsamer Praxis. Präv Gesundheitsf 10:263–272CrossRef Rojatz D, Forster R (2015) Gemeinschaftliche Selbsthilfe als Gesundheitsförderung pur!? Eine Analyse des Verhältnisses anhand von Grundsatzdokumenten und gemeinsamer Praxis. Präv Gesundheitsf 10:263–272CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Van de Bovenkamp HM, Trappenburg MJ, Grit KJ (2010) Patient participation in collective healthcare decision making: the Dutch model. Health Expect 13:73–85CrossRef Van de Bovenkamp HM, Trappenburg MJ, Grit KJ (2010) Patient participation in collective healthcare decision making: the Dutch model. Health Expect 13:73–85CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Seebohm P, Chaudhary S, Boyce M et al (2013) The contribution of self-help/mutual aid groups to mental well-being. Health Soc Care Community 21:391–401CrossRef Seebohm P, Chaudhary S, Boyce M et al (2013) The contribution of self-help/mutual aid groups to mental well-being. Health Soc Care Community 21:391–401CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Habermas J (1997) Zur Kritik der funktionalistischen Vernunft. Theorie des kommunikativen Handelns, Bd. 2. Suhrkamp, Frankfurt am Main Habermas J (1997) Zur Kritik der funktionalistischen Vernunft. Theorie des kommunikativen Handelns, Bd. 2. Suhrkamp, Frankfurt am Main
6.
Zurück zum Zitat Rojatz D (2016) Kollektive Patientenbeteiligung als (Heraus‑)Forderung. Eine qualitative Analyse von Selbsthilfeorganisationen zur Reflexion ihrer Möglichkeiten und Grenzen. Dissertation. Universität Wien, Wien Rojatz D (2016) Kollektive Patientenbeteiligung als (Heraus‑)Forderung. Eine qualitative Analyse von Selbsthilfeorganisationen zur Reflexion ihrer Möglichkeiten und Grenzen. Dissertation. Universität Wien, Wien
7.
Zurück zum Zitat ARGE Selbsthilfe Österreich (2013) Positionspapier der ARGE Selbsthilfe Österreich für die gesetzliche Verankerung der unterschiedlichen Formen der Selbsthilfe. Eigenverlag, Wien ARGE Selbsthilfe Österreich (2013) Positionspapier der ARGE Selbsthilfe Österreich für die gesetzliche Verankerung der unterschiedlichen Formen der Selbsthilfe. Eigenverlag, Wien
8.
Zurück zum Zitat Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger (2018) Konzept zur öffentlichen Förderung der Selbsthilfe. Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger, Wien Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger (2018) Konzept zur öffentlichen Förderung der Selbsthilfe. Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger, Wien
9.
Zurück zum Zitat Rojatz D (2011) Von Betroffenen zu Beteiligten? – Einblicke in die Beteiligungspraxis von themenübergreifenden Selbsthilfedachverbänden. Diplomarbeit Universität Wien Rojatz D (2011) Von Betroffenen zu Beteiligten? – Einblicke in die Beteiligungspraxis von themenübergreifenden Selbsthilfedachverbänden. Diplomarbeit Universität Wien
10.
Zurück zum Zitat Rojatz D, Nowak P (2017) Bestands- und Bedarfserhebung zu bundesweiten Selbsthilfeorganisationen. Gesundheit Österreich GmbH, Wien Rojatz D, Nowak P (2017) Bestands- und Bedarfserhebung zu bundesweiten Selbsthilfeorganisationen. Gesundheit Österreich GmbH, Wien
11.
Zurück zum Zitat Forster R (2015) Gutachten zur Bürger- und Patientenbeteiligung im österreichischen Gesundheitssystem im Auftrag der ARGE Selbsthilfe Österreich. ARGE Selbsthilfe Österreich, Wien Forster R (2015) Gutachten zur Bürger- und Patientenbeteiligung im österreichischen Gesundheitssystem im Auftrag der ARGE Selbsthilfe Österreich. ARGE Selbsthilfe Österreich, Wien
12.
Zurück zum Zitat Bundesministerium für Gesundheit (2016) Bevölkerungsbefragung 2016. Bundesministerium für Gesundheit, Wien Bundesministerium für Gesundheit (2016) Bevölkerungsbefragung 2016. Bundesministerium für Gesundheit, Wien
13.
Zurück zum Zitat Alber J, Köhler U (2004) Health and care in an enlarged Europe. European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions, Dublin Alber J, Köhler U (2004) Health and care in an enlarged Europe. European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions, Dublin
14.
Zurück zum Zitat Nowak P, Ladurner J, Juraszovich B, Hofmarcher MM (2011) Die österreichische Gesundheits- und Pflegepolitik. Herausforderungen und Handlungsspielräume. Forum Polit Bild 34:22–29 Nowak P, Ladurner J, Juraszovich B, Hofmarcher MM (2011) Die österreichische Gesundheits- und Pflegepolitik. Herausforderungen und Handlungsspielräume. Forum Polit Bild 34:22–29
15.
Zurück zum Zitat Spitzbart S (2013) Ansatzpunkte für kollektive Partizipation der BürgerInnen in der österreichischen Gesundheitsförderungspolitik. Oberösterreichische Gebietskrankenkasse, Linz Spitzbart S (2013) Ansatzpunkte für kollektive Partizipation der BürgerInnen in der österreichischen Gesundheitsförderungspolitik. Oberösterreichische Gebietskrankenkasse, Linz
16.
Zurück zum Zitat Republik Österreich (2008) Regierungsprogramm für die XXIV. Gesetzgebungsperiode. Bundeskanzleramt, Wien Republik Österreich (2008) Regierungsprogramm für die XXIV. Gesetzgebungsperiode. Bundeskanzleramt, Wien
18.
Zurück zum Zitat Forster R (2016) Bürger- und Patientenbeteiligung im Gesundheitssystem. Eine Bestandsaufnahme und strategische Perspektive für Österreich – 2. Teil. Soz Sicherh 4:160–167 Forster R (2016) Bürger- und Patientenbeteiligung im Gesundheitssystem. Eine Bestandsaufnahme und strategische Perspektive für Österreich – 2. Teil. Soz Sicherh 4:160–167
19.
Zurück zum Zitat Braunegger-Kallinger G, Forster R, Krajic K et al (2009) PatientInnen- und Angehörigenorganisationen in Österreich. Selbsthilfe und Interessenvertretung, Unterstützung und Beteiligungsmöglichkeiten. Abschlussbericht. Universität Wien, Institut für Soziologie, Wien Braunegger-Kallinger G, Forster R, Krajic K et al (2009) PatientInnen- und Angehörigenorganisationen in Österreich. Selbsthilfe und Interessenvertretung, Unterstützung und Beteiligungsmöglichkeiten. Abschlussbericht. Universität Wien, Institut für Soziologie, Wien
20.
Zurück zum Zitat Forster R, Braunegger-Kallinger G, Nowak P, Österreicher S (2009) Funktionen gesundheitsbezogener Selbstorganisation – Eine Analyse am Beispiel einer österreichischen Untersuchung. Sozialwiss Rundsch 49:468–490 Forster R, Braunegger-Kallinger G, Nowak P, Österreicher S (2009) Funktionen gesundheitsbezogener Selbstorganisation – Eine Analyse am Beispiel einer österreichischen Untersuchung. Sozialwiss Rundsch 49:468–490
21.
Zurück zum Zitat Forster R, Rojatz D, Marent B (2012) Auf dem Weg zur systematischen Kooperation. Osterr Gesundheitsw 53:14–16 Forster R, Rojatz D, Marent B (2012) Auf dem Weg zur systematischen Kooperation. Osterr Gesundheitsw 53:14–16
22.
Zurück zum Zitat Forster R, Rojatz D (2011) Selbsthilfegruppen als Partner der Gesundheitsförderung im Krankenhaus. Eine Analyse am Beispiel krankenhausbezogener Kooperationsprojekte. Universität Wien, Institut für Soziologie, Wien Forster R, Rojatz D (2011) Selbsthilfegruppen als Partner der Gesundheitsförderung im Krankenhaus. Eine Analyse am Beispiel krankenhausbezogener Kooperationsprojekte. Universität Wien, Institut für Soziologie, Wien
23.
Zurück zum Zitat Werner S, Bobzien M, Nickel S, Trojan A (Hrsg) (2006) Selbsthilfefreundliches Krankenhaus. Vorstudien, Entwicklungsstand und Beispiele der Kooperation zwischen Selbsthilfegruppen und Krankenhäusern. Bundesverband der Betriebskassen, Bremerhaven Werner S, Bobzien M, Nickel S, Trojan A (Hrsg) (2006) Selbsthilfefreundliches Krankenhaus. Vorstudien, Entwicklungsstand und Beispiele der Kooperation zwischen Selbsthilfegruppen und Krankenhäusern. Bundesverband der Betriebskassen, Bremerhaven
25.
Zurück zum Zitat Forster R, Rojatz D, Schmied H, Pelikan JM (2013) Selbsthilfegruppen und Gesundheitsförderung im Krankenhaus – eine entwicklungsfähige Allianz für Gesundheit. Präv Gesundheitsf 8(1):9–14CrossRef Forster R, Rojatz D, Schmied H, Pelikan JM (2013) Selbsthilfegruppen und Gesundheitsförderung im Krankenhaus – eine entwicklungsfähige Allianz für Gesundheit. Präv Gesundheitsf 8(1):9–14CrossRef
26.
Zurück zum Zitat Steingruber B, Sladek U, Groth S (2014) Health Literacy erhöhen. Capacity Building bei VertreterInnen von PatientInnen und KonsumentInnen von Gesundheitsleistungen. Frauengesundheitszentrum Graz, Graz Steingruber B, Sladek U, Groth S (2014) Health Literacy erhöhen. Capacity Building bei VertreterInnen von PatientInnen und KonsumentInnen von Gesundheitsleistungen. Frauengesundheitszentrum Graz, Graz
27.
Zurück zum Zitat Bundesministerium für Gesundheit und Frauen (2017) Gesundheitsziel 9. Psychosoziale Gesundheit bei allen Bevölkerungsgruppen fördern. Bericht der Arbeitsgruppe. Bundesministerium für Gesundheit und Frauen, Wien Bundesministerium für Gesundheit und Frauen (2017) Gesundheitsziel 9. Psychosoziale Gesundheit bei allen Bevölkerungsgruppen fördern. Bericht der Arbeitsgruppe. Bundesministerium für Gesundheit und Frauen, Wien
28.
Zurück zum Zitat ÖKUSS (2018) ÖKUSS – Leitfaden zur Förderung bundesweiter Selbsthilfeorganisationen 2018. ÖKUSS, Wien ÖKUSS (2018) ÖKUSS – Leitfaden zur Förderung bundesweiter Selbsthilfeorganisationen 2018. ÖKUSS, Wien
Metadaten
Titel
Gemeinschaftliche Selbsthilfe und Patientenbeteiligung: aktuelle Entwicklungen in Österreich
verfasst von
Rudolf Forster
Daniela Rojatz
Publikationsdatum
26.11.2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Schlagwort
Gesundheitspolitik
Erschienen in
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz / Ausgabe 1/2019
Print ISSN: 1436-9990
Elektronische ISSN: 1437-1588
DOI
https://doi.org/10.1007/s00103-018-2852-6

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2019

Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 1/2019 Zur Ausgabe

Dank an die Gutachterinnen und Gutachter

Dank an die Gutachterinnen und Gutachter

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Akuter Schwindel: Wann lohnt sich eine MRT?

28.04.2024 Schwindel Nachrichten

Akuter Schwindel stellt oft eine diagnostische Herausforderung dar. Wie nützlich dabei eine MRT ist, hat eine Studie aus Finnland untersucht. Immerhin einer von sechs Patienten wurde mit akutem ischämischem Schlaganfall diagnostiziert.

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Metformin rückt in den Hintergrund

24.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Es hat sich über Jahrzehnte klinisch bewährt. Doch wo harte Endpunkte zählen, ist Metformin als alleinige Erstlinientherapie nicht mehr zeitgemäß.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.