Skip to main content
Erschienen in: Psychotherapeut 5/2008

01.09.2008 | Originalien

Gewaltfantasien im Jugendalter

Ausdruck destruktiven Neides oder Zeichen einer Hoffnung?

verfasst von: Prof. Dr. Michael Günter

Erschienen in: Die Psychotherapie | Ausgabe 5/2008

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Gewalt und Aggression sind Grundprobleme menschlicher Existenz und die Spuren der Auseinandersetzung damit finden sich in jeglicher Kultur. Im Jugendalter sind aggressive Fantasien Bestandteil der normalen Entwicklung, können aber auch zu Gewalthandlungen Anlass geben. Die Arbeit diskutiert die Abwehrdynamik derartiger Gewalthandlungen bzw. Fixierungen an Gewaltfantasien, ihre Funktion für das psychische Gleichgewicht und ihre Konsequenzen für die kindliche Entwicklung anhand zweier Fallbeispiele, dem eines 17-Jährigen, der eine ältere Frau erstach, und dem eines 10-jährigen Jungen mit aggressiven Impulsdurchbrüchen. Melanie Kleins Konzept des angeborenen Neides und Donald Winnicotts Überlegungen zur antisozialen Tendenz werden einander gegenübergestellt und hinsichtlich Gemeinsamkeiten sowie Unterschieden untersucht. Beide Konzepte beschreiben die Bedeutung bösartiger innerer Objekte, die immer stärker aufgeladen und als Verfolger erlebt werden, sodass paranoiden Ängsten und Schuldgefühlen eine entscheidende Rolle in der Genese pathologischer Fixierungen dieser Qualität zukommt. Unterschiede sind vor allem im Hinblick auf anthropologische Grundannahmen über das Verhältnis von konstitutionellen und Umweltfaktoren sowie destruktiven und reparativen Tendenzen festzustellen. Konsequenzen für die therapeutische Technik werden abgeleitet.
Literatur
Zurück zum Zitat Erikson EH (1956/1957) Das Problem der Identität. Psyche – Z Psychoanal 10: 114–176 Erikson EH (1956/1957) Das Problem der Identität. Psyche – Z Psychoanal 10: 114–176
Zurück zum Zitat Freud S (1915c) Triebe und Triebschicksale. Gesammelte Werke, Bd 10. Fischer, Frankfurt a.M., S 209–232 Freud S (1915c) Triebe und Triebschicksale. Gesammelte Werke, Bd 10. Fischer, Frankfurt a.M., S 209–232
Zurück zum Zitat Günter M (2006) Un-Heimliche Gewalt. Psyche – Z Psychoanal 60: 215–236 Günter M (2006) Un-Heimliche Gewalt. Psyche – Z Psychoanal 60: 215–236
Zurück zum Zitat Klein M (Hrsg) (1957) Neid und Dankbarkeit. Eine Untersuchung unbewusster Quellen. Gesammelte Schriften, Bd 3. Frommann-Holzboog, Stuttgart, S 279–367 (2000) Klein M (Hrsg) (1957) Neid und Dankbarkeit. Eine Untersuchung unbewusster Quellen. Gesammelte Schriften, Bd 3. Frommann-Holzboog, Stuttgart, S 279–367 (2000)
Zurück zum Zitat Loch W (1970) Deutungs-Kunst. Dekonstruktion und Neuanfang im psychoanalytischen Prozess. Edition diskord, Tübingen Loch W (1970) Deutungs-Kunst. Dekonstruktion und Neuanfang im psychoanalytischen Prozess. Edition diskord, Tübingen
Zurück zum Zitat Winnicott DW (1949) Hass in der Gegenübertragung. Int J Psychoanal 30, zit. nach der dt. Ausgabe in: Winnicott DW (1976) Von der Kinderheilkunde zur Psychoanalyse. Kindler, München, S 75–88 Winnicott DW (1949) Hass in der Gegenübertragung. Int J Psychoanal 30, zit. nach der dt. Ausgabe in: Winnicott DW (1976) Von der Kinderheilkunde zur Psychoanalyse. Kindler, München, S 75–88
Zurück zum Zitat Winnicott DW (Hrsg) (1950) Die Beziehung zwischen Aggression und Gefühlsentwicklung. Von der Kinderheilkunde zur Psychoanalyse. Kindler, München, S 89–109 (1976) Winnicott DW (Hrsg) (1950) Die Beziehung zwischen Aggression und Gefühlsentwicklung. Von der Kinderheilkunde zur Psychoanalyse. Kindler, München, S 89–109 (1976)
Zurück zum Zitat Winnicott DW (1988a) Aggression. In: Winnicott DW (Hrsg) Aggression. Versagen der Umwelt und antisoziale Tendenz. Klett-Cotta, Stuttgart, S 112–131 Winnicott DW (1988a) Aggression. In: Winnicott DW (Hrsg) Aggression. Versagen der Umwelt und antisoziale Tendenz. Klett-Cotta, Stuttgart, S 112–131
Zurück zum Zitat Winnicott DW (1988b) Die antisoziale Tendenz. In: Winnicott DW (Hrsg) Aggression. Versagen der Umwelt und antisoziale Tendenz. Klett-Cotta, Stuttgart, S 157–171 Winnicott DW (1988b) Die antisoziale Tendenz. In: Winnicott DW (Hrsg) Aggression. Versagen der Umwelt und antisoziale Tendenz. Klett-Cotta, Stuttgart, S 157–171
Zurück zum Zitat Winnicott DW (1988c) Aggression, Schuld und Wiedergutmachung. In: Winnicott DW (Hrsg) Aggression. Versagen der Umwelt und antisoziale Tendenz. Klett-Cotta, Stuttgart, S 176–186 Winnicott DW (1988c) Aggression, Schuld und Wiedergutmachung. In: Winnicott DW (Hrsg) Aggression. Versagen der Umwelt und antisoziale Tendenz. Klett-Cotta, Stuttgart, S 176–186
Zurück zum Zitat Winnicott DW (1971) Die therapeutische Arbeit mit Kindern. Kindler, München Winnicott DW (1971) Die therapeutische Arbeit mit Kindern. Kindler, München
Metadaten
Titel
Gewaltfantasien im Jugendalter
Ausdruck destruktiven Neides oder Zeichen einer Hoffnung?
verfasst von
Prof. Dr. Michael Günter
Publikationsdatum
01.09.2008
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Psychotherapie / Ausgabe 5/2008
Print ISSN: 2731-7161
Elektronische ISSN: 2731-717X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00278-008-0623-9

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2008

Psychotherapeut 5/2008 Zur Ausgabe

CME Weiterbildung • Zertifizierte Fortbildung

Doppelte Wirklichkeiten

Psychotherapie und Gesellschaft

Ökonomisierung und Psychotherapie

Mehr Zeit in den sozialen Medien kann zu Angststörungen führen

Eine Studie aus Finnland hat die Social-Media-Nutzung unter 16-jährigen Mädchen genauer unter die Lupe genommen. Lange Nutzdauer von Instagram & Co. war mit höheren Raten an Angststörungen assoziiert. Insgesamt waren rund 17% der Mädchen abhängig von Social Media.

Intoxikation ohne Alkoholaufnahme: An das Eigenbrauer-Syndrom denken!

05.06.2024 Internistische Diagnostik Nachrichten

Betrunken trotz Alkoholabstinenz? Der Fall einer 50-jährigen Patientin zeigt, dass dies möglich ist. Denn die Frau litt unter dem Eigenbrauer-Syndrom, bei dem durch Darmpilze eine alkoholische Gärung in Gang gesetzt wird.

Prämenstruelle Beschwerden mit Suizidrisiko assoziiert

04.06.2024 Suizidalität Nachrichten

Manche Frauen, die regelmäßig psychische und körperliche Symptome vor ihrer Menstruation erleben, haben ein deutlich erhöhtes Suizidrisiko. Jüngere Frauen sind besonders gefährdet.

Bei seelischem Stress sind Checkpoint-Hemmer weniger wirksam

03.06.2024 NSCLC Nachrichten

Wie stark Menschen mit fortgeschrittenem NSCLC von einer Therapie mit Immun-Checkpoint-Hemmern profitieren, hängt offenbar auch davon ab, wie sehr die Diagnose ihre psychische Verfassung erschüttert