Skip to main content
Erschienen in: Journal of Gastrointestinal Surgery 9/2014

01.09.2014 | GI Image

Giant Adrenal Myelolipoma

verfasst von: Juan F. Alvarez, Lindsey Goldstein, Naziya Samreen, Richard Beegle, Christopher Carter, Ana Shaw, Kfir Ben-David

Erschienen in: Journal of Gastrointestinal Surgery | Ausgabe 9/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

A 44-year-old Caucasian woman presented to the emergency department for an evaluation of 5 days of progressive abdominal distention, nausea, and bilious emesis. The patient’s medical history was notable for congenital virilizing adrenal hyperplasia resulting in pseudohermaphroditism. She reported a remote treatment with steroid therapy terminated in adolescence due to poor medical follow up due to depression related to her gender identity. Upon discontinuation of her therapy, she gradually manifested male phenotype resulting in male pattern baldness, coarse facial hair, and a baritone voice. Physical exam was notable for a firm, non-tender, distended abdomen, hirsutism, and ambiguous genitalia. A contrast-enhanced computed tomographic (CT) scan was obtained demonstrating a very large, 26 cm × 24 cm × 9.5 cm, left-sided retroperitoneal mass of unclear origin and a right lower quadrant small bowel obstruction with pneumatosis (Fig. 1). The patient was taken emergently for an exploratory laparotomy with complete excision of the retroperitoneal mass and reduction of a closed loop small bowel obstruction. Pathologic examination of the mass resulted as a giant adrenal myelolipoma measuring up to 34 cm in its largest diameter and weighing 5,090 g (Fig. 2a, b).
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Perez Martinez J, Llamas F, Lopez Rubio E, Serrano A, Salinas Sánchez A, Ruiz Mondéjar R, et al. Giant adrenal myelolipoma: Hypertension, renal failure and spontaneous rupture. Nefrologia. 2006;26:132PubMed Perez Martinez J, Llamas F, Lopez Rubio E, Serrano A, Salinas Sánchez A, Ruiz Mondéjar R, et al. Giant adrenal myelolipoma: Hypertension, renal failure and spontaneous rupture. Nefrologia. 2006;26:132PubMed
2.
Zurück zum Zitat Daneshmand S, Quek ML. Adrenal myelolipoma: Diagnosis and management. J Urol. 2006;3:71–74 Daneshmand S, Quek ML. Adrenal myelolipoma: Diagnosis and management. J Urol. 2006;3:71–74
3.
Zurück zum Zitat Meaglia JP, Schmidt JD. Natural history of an adrenal myelolipoma. J Urol. 1992;147:189–1090 Meaglia JP, Schmidt JD. Natural history of an adrenal myelolipoma. J Urol. 1992;147:189–1090
4.
Zurück zum Zitat Song JH, Chaudhry FS, Mayo-Smith WW. The incidental adrenal mass on CT: Prevalence of adrenal disease in 1,049 consecutive adrenal masses in patients with no known malignancy. AJR Am J Roentgenol 2008;190:1163–1168PubMedCrossRef Song JH, Chaudhry FS, Mayo-Smith WW. The incidental adrenal mass on CT: Prevalence of adrenal disease in 1,049 consecutive adrenal masses in patients with no known malignancy. AJR Am J Roentgenol 2008;190:1163–1168PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Akamatsu H, Koseki M, Nakaba H, et al. Giant adrenal myelolipoma: report of a case. Surg Today. 2004;34:283–5PubMedCrossRef Akamatsu H, Koseki M, Nakaba H, et al. Giant adrenal myelolipoma: report of a case. Surg Today. 2004;34:283–5PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat G. Low, H. Dhliwayo, D.J. Lomas. Adrenal neoplasms. Clinical Radiology. Volume 67, Issue 10, October 2012, Pages 988–1000 G. Low, H. Dhliwayo, D.J. Lomas. Adrenal neoplasms. Clinical Radiology. Volume 67, Issue 10, October 2012, Pages 988–1000
7.
Zurück zum Zitat Rao P, Kenney PJ, Wagner BJ, Davidson AJ. Imaging and pathologic features of myelolipoma. Radiographics. 1997 17(6):1373–85PubMedCrossRef Rao P, Kenney PJ, Wagner BJ, Davidson AJ. Imaging and pathologic features of myelolipoma. Radiographics. 1997 17(6):1373–85PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Wagnerova H, Lazúrová I, Habalová V, Dudásová D, Vrzgula A. The prevalence of 21-hydroxylase deficiency in adrenal incidentalomas hormonal and mutation screening. Exp Clin Endocrinol Diabetes. 2008;116:272–5.PubMedCrossRef Wagnerova H, Lazúrová I, Habalová V, Dudásová D, Vrzgula A. The prevalence of 21-hydroxylase deficiency in adrenal incidentalomas hormonal and mutation screening. Exp Clin Endocrinol Diabetes. 2008;116:272–5.PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Hagiwara H, Usui T, Kimura T, Tagami T, Naruse M, Minamiguchi S,et al. Lack of ACTH and androgen receptor expression in a giant adrenal myelolipoma associated with 21-hydroxylase deficiency. Endocr Pathol. 2008;19:122–7.PubMedCrossRef Hagiwara H, Usui T, Kimura T, Tagami T, Naruse M, Minamiguchi S,et al. Lack of ACTH and androgen receptor expression in a giant adrenal myelolipoma associated with 21-hydroxylase deficiency. Endocr Pathol. 2008;19:122–7.PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Russell C, Goodacre BW, VanSonnenberg E, Orihuela E. Abdom Imaging. 2000 Jul-Aug;25(4):431–4. Russell C, Goodacre BW, VanSonnenberg E, Orihuela E. Abdom Imaging. 2000 Jul-Aug;25(4):431–4.
Metadaten
Titel
Giant Adrenal Myelolipoma
verfasst von
Juan F. Alvarez
Lindsey Goldstein
Naziya Samreen
Richard Beegle
Christopher Carter
Ana Shaw
Kfir Ben-David
Publikationsdatum
01.09.2014
Verlag
Springer US
Erschienen in
Journal of Gastrointestinal Surgery / Ausgabe 9/2014
Print ISSN: 1091-255X
Elektronische ISSN: 1873-4626
DOI
https://doi.org/10.1007/s11605-014-2553-x

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2014

Journal of Gastrointestinal Surgery 9/2014 Zur Ausgabe

Echinokokkose medikamentös behandeln oder operieren?

06.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Die Therapie von Echinokokkosen sollte immer in spezialisierten Zentren erfolgen. Eine symptomlose Echinokokkose kann – egal ob von Hunde- oder Fuchsbandwurm ausgelöst – konservativ erfolgen. Wenn eine Op. nötig ist, kann es sinnvoll sein, vorher Zysten zu leeren und zu desinfizieren. 

Wie sieht der OP der Zukunft aus?

04.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Der OP in der Zukunft wird mit weniger Personal auskommen – nicht, weil die Technik das medizinische Fachpersonal verdrängt, sondern weil der Personalmangel es nötig macht.

Umsetzung der POMGAT-Leitlinie läuft

03.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Seit November 2023 gibt es evidenzbasierte Empfehlungen zum perioperativen Management bei gastrointestinalen Tumoren (POMGAT) auf S3-Niveau. Vieles wird schon entsprechend der Empfehlungen durchgeführt. Wo es im Alltag noch hapert, zeigt eine Umfrage in einem Klinikverbund.

Recycling im OP – möglich, aber teuer

02.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Auch wenn sich Krankenhäuser nachhaltig und grün geben – sie tragen aktuell erheblich zu den CO2-Emissionen bei und produzieren jede Menge Müll. Ein Pilotprojekt aus Bonn zeigt, dass viele Op.-Abfälle wiederverwertet werden können.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.