Skip to main content
Erschienen in: Der Onkologe 1/2019

23.11.2018 | Solide Tumoren | Leitthema

Gliome und ihre medikamentöse Behandlung

verfasst von: Johannes Hoffmann, Peter Hau, Tobias Pukrop, Meinolf Karthaus

Erschienen in: Die Onkologie | Ausgabe 1/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Gliome stellen in Bezug auf Diagnostik, Einteilung und Therapie eine Besonderheit im Vergleich zu anderen soliden Tumoren dar. Insbesondere die Vulnerabilität des betroffenen Organs Gehirn erfordert eine sorgfältige Planung von operativer, strahlentherapeutischer und medikamentöser Therapie sowie die sorgsame Begleitung und Therapieberatung der Betroffenen.

Methode

Eine selektive Literaturrecherche wurde durchgeführt.

Ergebnisse

Ohne integrierte Diagnose von histomorphologischen und molekularen Kriterien ist eine differenzierte Therapie nicht möglich. Aufgrund des meist diffus infiltrierenden Charakters kommt der medikamentösen Therapie ein entscheidender Stellenwert sowohl in der Erstbehandlung als auch beim Rezidiv oder Progress zu. Der rasante Zuwachs der Kenntnis von zugrunde liegenden molekularen und genetischen Veränderungen, die zur Tumorentstehung führen, lässt für die Zukunft eine weitere Diversifizierung in verschiedene Entitäten erwarten, welche die Therapiemöglichkeiten erweitern kann.

Schlussfolgerungen

Dogmen, wie eine immunprivilegierte Stellung des ZNS und fehlende ZNS-Gängigkeit von Medikamenten aufgrund der Besonderheit der Bluthirnschranke rücken im Zusammenhang mit modernen Therapiemöglichkeiten wie „small molecules“, Antikörpern sowie immunonkologischen Therapieverfahren in den Hintergrund. Weitere sowohl klinische als auch präklinische Forschung ist dringend erforderlich, um die für viele Gliome immer noch schlechte Prognose zu verbessern.
Literatur
6.
Zurück zum Zitat Brandes AA, Stupp R, Hau P et al (2010) EORTC study 26041-22041: phase I/II study on concomitant and adjuvant temozolomide (TMZ) and radiotherapy (RT) with PTK787/ZK222584 (PTK/ZK) in newly diagnosed glioblastoma. Eur J Cancer 46:348–354. https://doi.org/10.1016/j.ejca .2009.10.029CrossRef Brandes AA, Stupp R, Hau P et al (2010) EORTC study 26041-22041: phase I/II study on concomitant and adjuvant temozolomide (TMZ) and radiotherapy (RT) with PTK787/ZK222584 (PTK/ZK) in newly diagnosed glioblastoma. Eur J Cancer 46:348–354. https://​doi.​org/​10.​1016/​j.​ejca .2009.10.029CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Hersh DS, Wadajkar AS, Roberts N et al (2016) Evolving drug delivery strategies to overcome the blood brain barrier. Curr Pharm Des 22:1177–1193CrossRef Hersh DS, Wadajkar AS, Roberts N et al (2016) Evolving drug delivery strategies to overcome the blood brain barrier. Curr Pharm Des 22:1177–1193CrossRef
25.
Zurück zum Zitat Reuss DE, Sahm F, Schrimpf D et al (2015) ATRX and IDH1-R132H immunohistochemistry with subsequent copy number analysis and IDH sequencing as a basis for an “integrated” diagnostic approach for adult astrocytoma, oligodendroglioma and glioblastoma. Acta Neuropathol (berl) 129:133–146. https://doi.org/10.1007/s00401-014-1370-3 CrossRef Reuss DE, Sahm F, Schrimpf D et al (2015) ATRX and IDH1-R132H immunohistochemistry with subsequent copy number analysis and IDH sequencing as a basis for an “integrated” diagnostic approach for adult astrocytoma, oligodendroglioma and glioblastoma. Acta Neuropathol (berl) 129:133–146. https://​doi.​org/​10.​1007/​s00401-014-1370-3 CrossRef
Metadaten
Titel
Gliome und ihre medikamentöse Behandlung
verfasst von
Johannes Hoffmann
Peter Hau
Tobias Pukrop
Meinolf Karthaus
Publikationsdatum
23.11.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Onkologie / Ausgabe 1/2019
Print ISSN: 2731-7226
Elektronische ISSN: 2731-7234
DOI
https://doi.org/10.1007/s00761-018-0478-9

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2019

Der Onkologe 1/2019 Zur Ausgabe

Algorithmus und Klassifikation

Diagnostik und Therapie von Hirngliomen

Einführung zum Thema

Gliome

Passend zum Thema

ANZEIGE

AGO-Leitlinie 2024: Update zu CDK4 & 6 Inhibitoren

Die Kommission Mamma der Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie (AGO) hat am 02. März 2024 ihre aktualisierten Empfehlungen präsentiert.[1,2] Welchen Stellenwert CDK4 & 6 Inhibitoren in der Therapie des Hormonrezeptor-positiven (HR+), HER2-negativen (HER2-) Mammakarzinoms haben, erfahren Sie hier im Update.

ANZEIGE

Finale OS-Analyse der MONARCH-3-Studie vorgestellt

In der MONARCH-3-Studie erhielten Patientinnen mit fortgeschrittenem HR+, HER2- Brustkrebs Abemaciclib [1,a] in Kombination mit nicht-steroidalem Aromatasehemmer (nsAI). Die finalen Daten bestätigen den in früheren Analysen beobachteten Unterschied zugunsten der Kombinationstherapie. [2] Details dazu vom SABCS 2023.

ANZEIGE

Die Bedeutung der CDK4 & 6 Inhibition beim HR+, HER2- Mammakarzinom

Es erwarten Sie praxisrelevante Patientenfälle, kompakte Studiendarstellungen, informative Experteninterviews sowie weitere spannende Inhalte rund um das HR+, HER2- Mammakarzinom.