Skip to main content
Erschienen in: Der Nervenarzt 9/2012

01.09.2012 | CME Zertifizierte Fortbildung

Grundprinzipien der Therapie mit Neuropsychopharmaka

verfasst von: Prof. Dr. G. Gründer, T. Veselinović, M. Paulzen

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 9/2012

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

In dieser Übersicht werden die basalen Grundkenntnisse für eine rationale Arzneimitteltherapie mit Neuropsychopharmaka vermittelt. Dies umfasst die Diskussion der Grundlagen der Pharmakokinetik (mit Erörterung der Grundprinzipien des Arzneimittelmetabolismus und der Bedeutung genetischer Polymorphismen), der Pharmakodynamik (Ligand-Rezeptor-Interaktionen, Rezeptorpharmakologie) und der Wirkungen chronischer Einnahme von Neuropsychopharmaka auf Verhalten (Toleranz, Sensitivierung). Der Leser erhält so Basis und Anregung für eine vertiefende Lektüre.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Sadock BJ, Sadock VA, Ruiz P (Hrsg) (2009) Kaplan & Sadock’s Comprehensive textbook of psychiatry. 9th Aufl. Lippincott Williams & Wilkins, Philadelphia Sadock BJ, Sadock VA, Ruiz P (Hrsg) (2009) Kaplan & Sadock’s Comprehensive textbook of psychiatry. 9th Aufl. Lippincott Williams & Wilkins, Philadelphia
2.
Zurück zum Zitat Sussmann N (2009) General principles of psychopharmacology. In: Sadock BJ, Sadock VA, Ruiz P (Hrsg) Kaplan & Sadock’s comprehensive textbook of psychiatry, Bd 2. 9. Aufl. Lippincott Williams & Wilkins, Philadelphia, S 2965–2987 Sussmann N (2009) General principles of psychopharmacology. In: Sadock BJ, Sadock VA, Ruiz P (Hrsg) Kaplan & Sadock’s comprehensive textbook of psychiatry, Bd 2. 9. Aufl. Lippincott Williams & Wilkins, Philadelphia, S 2965–2987
3.
Zurück zum Zitat Gründer G, Benkert O (Hrsg) (2012) Handbuch der Psychopharmakotherapie. 2 Aufl. Springer, Berlin Gründer G, Benkert O (Hrsg) (2012) Handbuch der Psychopharmakotherapie. 2 Aufl. Springer, Berlin
4.
Zurück zum Zitat Golan DE, Tashjian Jr AH, Armstrong EJ, Armstrong AW (Hrsg) (2008) Principles of Pharmacology. 2nd Aufl. Lippincott Williams & Wilkins, Baltimore Golan DE, Tashjian Jr AH, Armstrong EJ, Armstrong AW (Hrsg) (2008) Principles of Pharmacology. 2nd Aufl. Lippincott Williams & Wilkins, Baltimore
5.
Zurück zum Zitat Meyer JS, Quenzer LF (2005) Psychopharmacology. Drugs, the brain, and behavior. Sinauer Associates. Sunderland, Massachusetts Meyer JS, Quenzer LF (2005) Psychopharmacology. Drugs, the brain, and behavior. Sinauer Associates. Sunderland, Massachusetts
6.
Zurück zum Zitat Hiemke C, Baumann P, Stingl J (2012) Pharmakokinetik, Pharmakogenetik und therapeutisches Drug Monitoring. In: Gründer G, Benkert O (Hrsg) Handbuch der Psychopharmakotherapie. 2 Aufl. Springer, Berlin, S 441–464 Hiemke C, Baumann P, Stingl J (2012) Pharmakokinetik, Pharmakogenetik und therapeutisches Drug Monitoring. In: Gründer G, Benkert O (Hrsg) Handbuch der Psychopharmakotherapie. 2 Aufl. Springer, Berlin, S 441–464
7.
Zurück zum Zitat Janssen-Cilag GmbH (2011) Fachinformation Haldol®-Janssen Injektionslösung 5 mg/ml. Rote Liste Service GmbH, Berlin Janssen-Cilag GmbH (2011) Fachinformation Haldol®-Janssen Injektionslösung 5 mg/ml. Rote Liste Service GmbH, Berlin
8.
Zurück zum Zitat Mrazek D (2010) Psychiatric Pharmacogenomics. Oxford Univ Press, Oxford Mrazek D (2010) Psychiatric Pharmacogenomics. Oxford Univ Press, Oxford
9.
Zurück zum Zitat Lundqvist E, Johansson I, Ingelman-Sundberg M (1999) Genetic mechanisms for duplication and multiduplication of the human CYP2D6 gene and methods for detection of duplicated CYP2D6 genes. Gene 226:327–338PubMedCrossRef Lundqvist E, Johansson I, Ingelman-Sundberg M (1999) Genetic mechanisms for duplication and multiduplication of the human CYP2D6 gene and methods for detection of duplicated CYP2D6 genes. Gene 226:327–338PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Paulzen M, Tauber SC, Kirner-Veselinovic A, Gründer G (2011) Cytochrome P450 2D6 polymorphism and its impact on decision-making in psychopharmacotherapy: finding the right way in an ultrarapid metabolizing patient. J Clin Psychiatry 72:1465–1467PubMedCrossRef Paulzen M, Tauber SC, Kirner-Veselinovic A, Gründer G (2011) Cytochrome P450 2D6 polymorphism and its impact on decision-making in psychopharmacotherapy: finding the right way in an ultrarapid metabolizing patient. J Clin Psychiatry 72:1465–1467PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Haen E, Greiner C, Bader W, Wittmann M (2008) Wirkstoffkonzentrationsbestimmungen zur Therapieleitung. Ergänzung therapeutischer Referenzbereiche durch dosisbezogene Referenzbereiche. Nervenarzt 79:558–566PubMedCrossRef Haen E, Greiner C, Bader W, Wittmann M (2008) Wirkstoffkonzentrationsbestimmungen zur Therapieleitung. Ergänzung therapeutischer Referenzbereiche durch dosisbezogene Referenzbereiche. Nervenarzt 79:558–566PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Nickl-Jockschat T, Paulzen M, Schneider F, Grözinger M (2009) Drug interaction can lead to undetectable serum concentrations of quetiapine in the presence of carbamazepine. Clin Neuropharmacol 32:55PubMedCrossRef Nickl-Jockschat T, Paulzen M, Schneider F, Grözinger M (2009) Drug interaction can lead to undetectable serum concentrations of quetiapine in the presence of carbamazepine. Clin Neuropharmacol 32:55PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Benkert O, Hippius H (2010) Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie. 8 Aufl. Springer, Berlin Benkert O, Hippius H (2010) Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie. 8 Aufl. Springer, Berlin
14.
Zurück zum Zitat Hiemke C, Baumann P, Bergemann N et al (2011) AGNP consensus guidelines for therapeutic drug monitoring in psychiatry: update 2011. Pharmacopsychiatry 44:195–235CrossRef Hiemke C, Baumann P, Bergemann N et al (2011) AGNP consensus guidelines for therapeutic drug monitoring in psychiatry: update 2011. Pharmacopsychiatry 44:195–235CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Ginovart N, Wilson AA, Hussey D et al (2009) D2-receptor upregulation is dependent upon temporal course of D2-occupancy: a longitudinal [11C]-raclopride PET study in cats. Neuropsychopharmacology 34:662–671PubMedCrossRef Ginovart N, Wilson AA, Hussey D et al (2009) D2-receptor upregulation is dependent upon temporal course of D2-occupancy: a longitudinal [11C]-raclopride PET study in cats. Neuropsychopharmacology 34:662–671PubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Boileau I, Dagher A, Leyton M et al (2006) Modeling sensitization to stimulants in humans: an [11C]raclopride/positron emission tomography study in healthy men. Arch Gen Psychiatry 63:1386–1395PubMedCrossRef Boileau I, Dagher A, Leyton M et al (2006) Modeling sensitization to stimulants in humans: an [11C]raclopride/positron emission tomography study in healthy men. Arch Gen Psychiatry 63:1386–1395PubMedCrossRef
17.
Zurück zum Zitat Boileau I, Dagher A, Leyton M et al (2007) Conditioned dopamine release in humans: a positron emission tomography [11C]raclopride study with amphetamine. J Neurosci 27:3998–4003PubMedCrossRef Boileau I, Dagher A, Leyton M et al (2007) Conditioned dopamine release in humans: a positron emission tomography [11C]raclopride study with amphetamine. J Neurosci 27:3998–4003PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Grundprinzipien der Therapie mit Neuropsychopharmaka
verfasst von
Prof. Dr. G. Gründer
T. Veselinović
M. Paulzen
Publikationsdatum
01.09.2012
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 9/2012
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-012-3554-1

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2012

Der Nervenarzt 9/2012 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGPPN

Mitteilungen der DGPPN 9/2012

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Akuter Schwindel: Wann lohnt sich eine MRT?

28.04.2024 Schwindel Nachrichten

Akuter Schwindel stellt oft eine diagnostische Herausforderung dar. Wie nützlich dabei eine MRT ist, hat eine Studie aus Finnland untersucht. Immerhin einer von sechs Patienten wurde mit akutem ischämischem Schlaganfall diagnostiziert.

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Frühe Alzheimertherapie lohnt sich

25.04.2024 AAN-Jahrestagung 2024 Nachrichten

Ist die Tau-Last noch gering, scheint der Vorteil von Lecanemab besonders groß zu sein. Und beginnen Erkrankte verzögert mit der Behandlung, erreichen sie nicht mehr die kognitive Leistung wie bei einem früheren Start. Darauf deuten neue Analysen der Phase-3-Studie Clarity AD.

Viel Bewegung in der Parkinsonforschung

25.04.2024 Parkinson-Krankheit Nachrichten

Neue arznei- und zellbasierte Ansätze, Frühdiagnose mit Bewegungssensoren, Rückenmarkstimulation gegen Gehblockaden – in der Parkinsonforschung tut sich einiges. Auf dem Deutschen Parkinsonkongress ging es auch viel um technische Innovationen.