Skip to main content
Erschienen in: MMW - Fortschritte der Medizin 1/2020

20.01.2020 | Hämolytisch-urämisches Syndrom | FORTBILDUNG . SCHWERPUNKT

Infektiös, toxisch oder entzündlich?

„Ich habe Durchfall und Erbrechen“

verfasst von: dr. med. (Univ. Pécs) Sarah Fischer, Prof. Dr. med. Markus F. Neurath

Erschienen in: MMW - Fortschritte der Medizin | Ausgabe 1/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Ein 34-jähriger Familienvater stellt sich mit seit drei Tagen bestehenden abdominellen Krämpfen und unblutigen Durchfällen vor. Der Beginn sei schlagartig gewesen. Der Patient ist dem Hausarzt wegen eines Morbus Crohn bekannt. Die letzte Vorstellung liegt über sechs Monate zurück.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Hagel, S. et al. S2k-Leitlinie Gastrointestinale Infektionen und Morbus Whipple. Zeitschrift für Gastroenterologie 53, 418–459 (2015).CrossRef Hagel, S. et al. S2k-Leitlinie Gastrointestinale Infektionen und Morbus Whipple. Zeitschrift für Gastroenterologie 53, 418–459 (2015).CrossRef
3.
Zurück zum Zitat MacCannell, T. et al. Guideline for the Prevention and Control of Norovirus Gastroenteritis Outbreaks in Healthcare Settings. Infect. Control Hosp. Epidemiol. 32, 939–969 (2011).CrossRef MacCannell, T. et al. Guideline for the Prevention and Control of Norovirus Gastroenteritis Outbreaks in Healthcare Settings. Infect. Control Hosp. Epidemiol. 32, 939–969 (2011).CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Krones, E. & Högenauer, C. Diarrhea in the Immunocompromised Patient. Gastroenterol. Clin. North Am. 41, 677–701 (2012).CrossRef Krones, E. & Högenauer, C. Diarrhea in the Immunocompromised Patient. Gastroenterol. Clin. North Am. 41, 677–701 (2012).CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Brandis, M., Karch, H., Zimmerhackl, L. B., Verweyen, H. & Gerber, A. Das hämolytisch-urämische Syndrom. Dtsch Arztebl Int. 99, A–196 (2002). Brandis, M., Karch, H., Zimmerhackl, L. B., Verweyen, H. & Gerber, A. Das hämolytisch-urämische Syndrom. Dtsch Arztebl Int. 99, A–196 (2002).
6.
Zurück zum Zitat Kist, M. MIQ 09: Gastrointestinale Infektionen. Qualitätsstandards in der mikrobiologisch-infektiologischen Diagnostik. (Urban & Fischer, 2013). Kist, M. MIQ 09: Gastrointestinale Infektionen. Qualitätsstandards in der mikrobiologisch-infektiologischen Diagnostik. (Urban & Fischer, 2013).
7.
Zurück zum Zitat Karch, H., Tarr, P. I. & Bielaszewska, M. Enterohaemorrhagic Escherichia coli in human medicine. Int. J. Med. Microbiol. 295, 405–418 (2005).CrossRef Karch, H., Tarr, P. I. & Bielaszewska, M. Enterohaemorrhagic Escherichia coli in human medicine. Int. J. Med. Microbiol. 295, 405–418 (2005).CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Wilcox, M. H. et al. Bezlotoxumab for Prevention of Recurrent Clostridium difficile Infection. N. Engl. J. Med. 376, 305–317 (2017).CrossRef Wilcox, M. H. et al. Bezlotoxumab for Prevention of Recurrent Clostridium difficile Infection. N. Engl. J. Med. 376, 305–317 (2017).CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Guery, B. et al. Extended-pulsed fidaxomicin versus vancomycin for Clostridium difficile infection in patients 60 years and older (EXTEND): a randomised, controlled, open-label, phase 3b/4 trial. Lancet. Infect. Dis. 18, 296–307 (2018).CrossRef Guery, B. et al. Extended-pulsed fidaxomicin versus vancomycin for Clostridium difficile infection in patients 60 years and older (EXTEND): a randomised, controlled, open-label, phase 3b/4 trial. Lancet. Infect. Dis. 18, 296–307 (2018).CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Zopf, Y., Baenkler, H.-W., Silbermann, A., Hahn, E. G. & Raithel, M. The Differential Diagnosis of Food Intolerance. Dtsch. Aerzteblatt Online 106, 359–69; quiz 369–70; 4 p following 370 (2009). Zopf, Y., Baenkler, H.-W., Silbermann, A., Hahn, E. G. & Raithel, M. The Differential Diagnosis of Food Intolerance. Dtsch. Aerzteblatt Online 106, 359–69; quiz 369–70; 4 p following 370 (2009).
11.
Zurück zum Zitat Langhorst, J. et al. Noninvasive Markers in the Assessment of Intestinal Inflammation in Inflammatory Bowel Diseases: Performance of Fecal Lactoferrin, Calprotectin, and PMN-Elastase, CRP, and Clinical Indices. Am. J. Gastroenterol. 103, 162–169 (2008).CrossRef Langhorst, J. et al. Noninvasive Markers in the Assessment of Intestinal Inflammation in Inflammatory Bowel Diseases: Performance of Fecal Lactoferrin, Calprotectin, and PMN-Elastase, CRP, and Clinical Indices. Am. J. Gastroenterol. 103, 162–169 (2008).CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Felber, J. et al. S2k-Leitlinie Zöliakie Ergebnisse einer S2k-Konsensuskonferenz der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs-und Stoffwechselerkrankungen (DGVS) gemeinsam mit der Deutschen Zöliakie-Gesellschaft (DZG e. V.) zur Zöliakie, Weizenallergie und Weizensensitivität. (2014). Felber, J. et al. S2k-Leitlinie Zöliakie Ergebnisse einer S2k-Konsensuskonferenz der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs-und Stoffwechselerkrankungen (DGVS) gemeinsam mit der Deutschen Zöliakie-Gesellschaft (DZG e. V.) zur Zöliakie, Weizenallergie und Weizensensitivität. (2014).
13.
Zurück zum Zitat Walters, J. R. F. & Pattni, S. S. Managing bile acid diarrhoea. Therap. Adv. Gastroenterol. 3, 349–57 (2010).CrossRef Walters, J. R. F. & Pattni, S. S. Managing bile acid diarrhoea. Therap. Adv. Gastroenterol. 3, 349–57 (2010).CrossRef
Metadaten
Titel
Infektiös, toxisch oder entzündlich?
„Ich habe Durchfall und Erbrechen“
verfasst von
dr. med. (Univ. Pécs) Sarah Fischer
Prof. Dr. med. Markus F. Neurath
Publikationsdatum
20.01.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
MMW - Fortschritte der Medizin / Ausgabe 1/2020
Print ISSN: 1438-3276
Elektronische ISSN: 1613-3560
DOI
https://doi.org/10.1007/s15006-020-0059-x

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2020

MMW - Fortschritte der Medizin 1/2020 Zur Ausgabe

AUS DER PRAXIS VON HAUSARZT ZU HAUSARZT

Hausarzt-EBM ab April 2020: Keine großen Sprünge

Magen-Darm-Erkrankungen in der Hausarztpraxis

Häufige gastrointestinale Krankheiten in der niedergelassenen Praxis sind Thema in diesem aufgezeichneten MMW-Webinar. Welche Differenzialdiagnosen bei Oberbauchbeschwerden sollten Sie kennen? Wie gelingt eine erfolgreiche probiotische Behandlung bei Reizdarm? Welche neuen Entwicklungen und praktischen Aspekte gibt es bei Diagnostik und Behandlung der chronisch entzündlichen Darmerkrankungen?