Skip to main content
Erschienen in: Der Chirurg 2/2017

03.11.2016 | Hämophilie | Leitthema

Gerinnungsmanagement in der Alterschirurgie

verfasst von: Prof. Dr. H. Eichler

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 2/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Ältere Patienten mit kardiovaskulären Erkrankungen sind regelmäßig antikoaguliert, was bei der Vorbereitung und Durchführung operativer Eingriffe berücksichtigt werden muss.

Fragestellung

Ätiologie, Diagnostik und klinisches Management ausgewählter angeborener und erworbener Gerinnungsstörungen mit erhöhter Blutungs- und Thromboseneigung werden beschrieben.

Material und Methode

Ergebnisse ausgewählter klinischer Studien und Leitlinien sowie Expertenempfehlungen werden dargestellt.

Ergebnisse

Bei Älteren finden sich neben angeborenen Hämostasedefekten sehr viel häufiger erworbene Gerinnungsstörungen durch die Einnahme von Medikamenten zur Behandlung chronischer Schmerzen oder kardiovaskulärer Erkrankungen. Selten findet sich auch eine erworbene, autoimmune Hemmkörper-Hämophilie mit schwerwiegender Blutungsneigung. Ältere Patienten haben zudem ein deutlich erhöhtes Risiko für die Entwicklung venöser und arterieller Thromboembolien. Vor elektiven Eingriffen sollte der präoperative Ausschluss einer erhöhten Blutungsneigung durch die Kombination von Anamnese, klinischer Untersuchung und zielgerichteter Labordiagnostik erfolgen. Dabei kommt der korrekten Abklärung auffälliger Befunde des Laborscreenings eine besondere Bedeutung zu, insbesondere im Falle einer pathologisch verlängerten aktivierten partiellen Thromboplastinzeit (aPTT).

Schlussfolgerungen

Das Management älterer und häufig antikoagulierter Patienten muss ausreichend lange vor der Operation beginnen und auch die peri- und postoperative Phase einschließen. Bei Risikopatienten sollten hämostaseologisch qualifizierte Ärzte in die Behandlungsplanung eingebunden werden. Zum sicheren Management der Prophylaxe venöser Thromboembolien stellt die Umsetzung einschlägiger klinischer Leitlinien nicht nur für Patienten vor einer Operation eine sehr sinnvolle Maßnahme dar.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Heidenreich PA, Trogdon JG, Khavjou OA et al (2011) Forecasting the future of cardiovascular disease in the United States: A policy statement from the American Heart Association. Circulation 123:933–944CrossRefPubMed Heidenreich PA, Trogdon JG, Khavjou OA et al (2011) Forecasting the future of cardiovascular disease in the United States: A policy statement from the American Heart Association. Circulation 123:933–944CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Albert FW, Eichler H, Haubelt H et al (2009) Haemostatic testing prior to elective surgery? Yes! Hamostaseologie 29:58–63PubMed Albert FW, Eichler H, Haubelt H et al (2009) Haemostatic testing prior to elective surgery? Yes! Hamostaseologie 29:58–63PubMed
4.
Zurück zum Zitat James AH (2006) Von Willebrand disease. Obstetr Gynecol Surv 61:136–145CrossRef James AH (2006) Von Willebrand disease. Obstetr Gynecol Surv 61:136–145CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Koscielny J, Ziemer S, Radtke H et al (2007) Preoperative identification of patients with impaired (primary) haemostasis. A practical concept. Hamostaseologie 27:177–184PubMed Koscielny J, Ziemer S, Radtke H et al (2007) Preoperative identification of patients with impaired (primary) haemostasis. A practical concept. Hamostaseologie 27:177–184PubMed
8.
Zurück zum Zitat Go AS, Hylek EM, Phillips KA et al (2001) Prevalence of diagnosed atrial fibrillation in adults: National implications for rhythm management and stroke prevention: The Anticoagulation and Risk Factors in Atrial Fibrillation (ATRIA) Study. JAMA 285:2370–2375CrossRefPubMed Go AS, Hylek EM, Phillips KA et al (2001) Prevalence of diagnosed atrial fibrillation in adults: National implications for rhythm management and stroke prevention: The Anticoagulation and Risk Factors in Atrial Fibrillation (ATRIA) Study. JAMA 285:2370–2375CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Knoebl P, Marco P, Baudo F et al (2012) Demographic and clinical data in acquired hemophilia A: Results from the European Acquired Haemophilia Registry (EACH2). J Thromb Haemost 10:622–631CrossRefPubMed Knoebl P, Marco P, Baudo F et al (2012) Demographic and clinical data in acquired hemophilia A: Results from the European Acquired Haemophilia Registry (EACH2). J Thromb Haemost 10:622–631CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Tiede A, Klamroth R, Scharf RE et al (2015) Prognostic factors for remission of and survival in acquired hemophilia A (AHA): Results from the GTH-AH 01/2010 study. Blood 125:1091–1097CrossRefPubMedPubMedCentral Tiede A, Klamroth R, Scharf RE et al (2015) Prognostic factors for remission of and survival in acquired hemophilia A (AHA): Results from the GTH-AH 01/2010 study. Blood 125:1091–1097CrossRefPubMedPubMedCentral
11.
Zurück zum Zitat Budde U, Scheppenheim S, Dittmer R (2015) Treatment of the acquired von Willebrand syndrome. Expert Rev Hematol 8:799–818CrossRefPubMed Budde U, Scheppenheim S, Dittmer R (2015) Treatment of the acquired von Willebrand syndrome. Expert Rev Hematol 8:799–818CrossRefPubMed
12.
13.
Zurück zum Zitat Naess IA, Christiansen SC, Romundstad P et al (2007) Incidence and mortality of venous thrombosis: A population-based study. J Thromb Haemost 5:692–699CrossRefPubMed Naess IA, Christiansen SC, Romundstad P et al (2007) Incidence and mortality of venous thrombosis: A population-based study. J Thromb Haemost 5:692–699CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Weill-Engerer S, Meaume S, Lahlou A et al (2004) Risk factors for deep vein thrombosis in inpatients aged 65 and older: A case-control multicenter study. J Am Geriatr Soc 52:1299–1304CrossRefPubMed Weill-Engerer S, Meaume S, Lahlou A et al (2004) Risk factors for deep vein thrombosis in inpatients aged 65 and older: A case-control multicenter study. J Am Geriatr Soc 52:1299–1304CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Sakon M, Maehara Y, Yoshikawa H, Akaza H (2006) Incidence of venous thromboembolism following major abdominal surgery: A multi-center, prospective epidemiological study in Japan. J Thromb Haemost 4:581–586CrossRefPubMed Sakon M, Maehara Y, Yoshikawa H, Akaza H (2006) Incidence of venous thromboembolism following major abdominal surgery: A multi-center, prospective epidemiological study in Japan. J Thromb Haemost 4:581–586CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat White RH, Zhou H, Gage BF (2004) Effect of age on the incidence of venous thromboembolism after major surgery. J Thromb Haemost 2:1327–1333CrossRefPubMed White RH, Zhou H, Gage BF (2004) Effect of age on the incidence of venous thromboembolism after major surgery. J Thromb Haemost 2:1327–1333CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Kikura M, Takada T, Sato S (2005) Preexisting morbidity as an independent risk factor for perioperative acute thromboembolism syndrome. Arch Surg 140:1210–1217CrossRefPubMed Kikura M, Takada T, Sato S (2005) Preexisting morbidity as an independent risk factor for perioperative acute thromboembolism syndrome. Arch Surg 140:1210–1217CrossRefPubMed
19.
20.
Zurück zum Zitat Wade R, Sideris E, Paton F et al (2015) Graduated compression stockings for the prevention of deep-vein thrombosis in postoperative surgical patients: A systematic review and economic model with a value of information analysis. Health Technol Assess (Rockv) 19:1–220CrossRef Wade R, Sideris E, Paton F et al (2015) Graduated compression stockings for the prevention of deep-vein thrombosis in postoperative surgical patients: A systematic review and economic model with a value of information analysis. Health Technol Assess (Rockv) 19:1–220CrossRef
21.
23.
Zurück zum Zitat Maegele M, Grottke O, Schöchl H, Sakowitz O et al (2016) Direct oral anticoagulants in emergency trauma admissions – perioperative management, and handling hemorrhage. Dtsch Arztebl Int 113:575–582PubMed Maegele M, Grottke O, Schöchl H, Sakowitz O et al (2016) Direct oral anticoagulants in emergency trauma admissions – perioperative management, and handling hemorrhage. Dtsch Arztebl Int 113:575–582PubMed
24.
Zurück zum Zitat Dunn AS, Turpie AG (2003) Perioperative management of patients receiving oral anticoagulants: A systematic review. Arch Intern Med 163:901–908CrossRefPubMed Dunn AS, Turpie AG (2003) Perioperative management of patients receiving oral anticoagulants: A systematic review. Arch Intern Med 163:901–908CrossRefPubMed
25.
Zurück zum Zitat Faraoni D, Samama CM, Ranucci M et al (2014) Perioperative management of patients receiving new oral anticoagulants: An international survey. Clin Lab Med 34:637–654CrossRefPubMed Faraoni D, Samama CM, Ranucci M et al (2014) Perioperative management of patients receiving new oral anticoagulants: An international survey. Clin Lab Med 34:637–654CrossRefPubMed
26.
Zurück zum Zitat Cuker A, Siegal DM, Crowther MA, Garcia DA (2014) Laboratory measurement of the anticoagulant activity of the non-vitamin K oral anticoagulants. J Am Coll Cardiol 64:1128–1139CrossRefPubMedPubMedCentral Cuker A, Siegal DM, Crowther MA, Garcia DA (2014) Laboratory measurement of the anticoagulant activity of the non-vitamin K oral anticoagulants. J Am Coll Cardiol 64:1128–1139CrossRefPubMedPubMedCentral
27.
Zurück zum Zitat Sabouret P, Rushton-Smith SK, Kerneis M et al (2015) Dual antiplatelet therapy: Optimal timing, management, and duration. Eur Heart J Cardiovas Pharmacother 1:198–204CrossRef Sabouret P, Rushton-Smith SK, Kerneis M et al (2015) Dual antiplatelet therapy: Optimal timing, management, and duration. Eur Heart J Cardiovas Pharmacother 1:198–204CrossRef
Metadaten
Titel
Gerinnungsmanagement in der Alterschirurgie
verfasst von
Prof. Dr. H. Eichler
Publikationsdatum
03.11.2016
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Hämophilie
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 2/2017
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-016-0316-9

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2017

Der Chirurg 2/2017 Zur Ausgabe

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.