Zum Inhalt

Heilberufe

Ausgabe 5/2023

Inhalt (21 Artikel)

Volksleiden Obstipation

  • Pflege Kolleg

Christian Gingert

Träger Darm

  • Pflege Kolleg

Jörg Zeeh

Verstopfung immer langfristig behandeln

  • Pflege Kolleg

Elke Oberhofer

Wie Gewalt entsteht

  • Pflege Kolleg

Martina Staudhammer

Wo Machtmissbrauch beginnt

  • Pflege Kolleg

Martina Staudhammer

Sich vor Übergriffen schützen

  • Pflege Kolleg

Christine von Reibnitz

Kann Akupressur Fatigue lindern?

  • Pflege Praxis

Pia Wieteck, Qiumei Jiang-Siebert

Das Gesundheitssystem in Israel

  • Pflege Alltag

Helene Maucher

Als Pflegekraft vor Gericht

  • Pflege Alltag

Michael Irmler

Interview

  • Pflege Alltag

Pflege Perspektiven

  • Pflege Perspektiven

WohL-ergehen für Klienten und Mitarbeitende

  • Pflege Perspektiven

Katja Marquardt

Menschen mit Querschnittslähmung pflegen

  • Pflege Perspektiven

Stephanie Erler

Pflege Markt

  • Pflege Markt

House of God

  • Nachgeschaut

Andrea Jessen

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Innere Medizin

Armdifferenz beim Blutdruck hat oft therapeutische Konsequenzen

Zwischen rechtem und linkem Arm bestehen häufig Blutdruckdifferenzen. Wie wichtig es ist, den Arm mit dem höheren Druck für Messungen zu verwenden, illustriert eine Untersuchung aus der Karibik.  

„Wenig Evidenz für Leberkrebsrisiko durch die Pille“

Die Befürchtung, dass orale Kontrazeptiva das Risiko für Leberkrebs erhöhen könnten, gründet primär auf Fall-Kontroll-Studien. In riesigen Kohortenstudien finden sich wenig bis keine Belege für einen solchen Zusammenhang.

Immer weniger Menschen sterben an ischämischen Herzerkrankungen

Über die letzten 50 Jahren ging die Zahl der kardial bedingten Todesfälle deutlich zurück, wie eine aktuelle Erhebung aus den USA bestätigt. Für manche Herzerkrankungen jedoch lässt sich ein gegenteiliger Trend erkennen.

Wie schnell nach ischämischem Schlaganfall antikoagulieren?

Der optimale Zeitpunkt für den Beginn einer DOAK-Therapie nach ischämischem Schlaganfall ist gemäß DGN-Leitlinie individuell festzulegen. Laut einer Metaanalyse dürfte aber für das Gros der betroffenen Personen ein Therapiestart in einem bestimmten Zeitfenster von Vorteil sein.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.