Skip to main content
Erschienen in: Die Nephrologie 5/2020

16.07.2020 | Hepatitiden | CME

Hygiene in der Nephrologie

verfasst von: Prof. Dr. M. Girndt

Erschienen in: Die Nephrologie | Ausgabe 5/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Patienten mit chronischen Nierenkrankheiten sind besonders infektionsgefährdet und müssen daher vor den Infektionsrisiken der Dialysebehandlung geschützt werden. Die Virushepatitis spielt heute in Dialyseeinrichtungen keine sehr prominente Rolle mehr, da man die nosokomiale Übertragung zuverlässig vermeiden kann. Zahlenmäßig häufiger sind heute Patienten, die mit multiresistenten Bakterien kolonisiert sind, darunter methicillinresistente Staphylococcus aureus (MRSA), multiresistente gramnegative Bakterien oder vancomycinresistente Enterokokken. Für Patienten potenziell sehr bedrohlich sind Blutstrominfektionen, die v. a. bei Dialyse über zentralvenöse Katheter vorkommen. Reguläre Surveillance und gezielte Interventionen bei überhöhten Infektionszahlen sind erforderlich. Der hygienisch einwandfreie Umgang mit Dialysierflüssigkeiten ist heute durch jahrzehntelange Erfahrung etabliert und wird durch Anwendung von Qualitätsmanagementsystemen sichergestellt. Die Coronaviruskrise stellt Dialysezentren vor besondere Herausforderungen.
Literatur
3.
Zurück zum Zitat Heudorf U, Cuny C, Herrmann M, Kempf VAJ, Mischler D, Schulze J, Zinn C (2015) MRE (MRSA, ESBL, MRGN) im auβerakutklinischen Bereich – Aktuelle Daten aus dem MRE-Netz Rhein-Main 2012–2014. Umweltmed Hyg Arbeitsmed 20(6):307–316 Heudorf U, Cuny C, Herrmann M, Kempf VAJ, Mischler D, Schulze J, Zinn C (2015) MRE (MRSA, ESBL, MRGN) im auβerakutklinischen Bereich – Aktuelle Daten aus dem MRE-Netz Rhein-Main 2012–2014. Umweltmed Hyg Arbeitsmed 20(6):307–316
4.
Zurück zum Zitat Lederer SR, Riedelsdorf G, Schiffl H (2007) Nasal carriage of meticillin resistant Staphylococcus aureus: the prevalence, patients at risk and the effect of elimination on outcomes among outclinic haemodialysis patients. Eur J Med Res 12(7):284–288PubMed Lederer SR, Riedelsdorf G, Schiffl H (2007) Nasal carriage of meticillin resistant Staphylococcus aureus: the prevalence, patients at risk and the effect of elimination on outcomes among outclinic haemodialysis patients. Eur J Med Res 12(7):284–288PubMed
5.
Zurück zum Zitat Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention beim Robert Koch-Institut (2014) Empfehlungen zur Prävention und Kontrolle von Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus-Stämmen (MRSA) in medizinischen und pflegerischen Einrichtungen. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 57(6):695–732. https://doi.org/10.1007/s00103-014-1980-x (Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut)CrossRef Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention beim Robert Koch-Institut (2014) Empfehlungen zur Prävention und Kontrolle von Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus-Stämmen (MRSA) in medizinischen und pflegerischen Einrichtungen. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 57(6):695–732. https://​doi.​org/​10.​1007/​s00103-014-1980-x (Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut)CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention beim Robert Koch-Institut (2012) Hygienemassnahmen bei Infektionen oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen Stäbchen. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 55(10):1311–1354. https://doi.org/10.1007/s00103-012-1549-5 (Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut (RKI).)CrossRef Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention beim Robert Koch-Institut (2012) Hygienemassnahmen bei Infektionen oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen Stäbchen. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 55(10):1311–1354. https://​doi.​org/​10.​1007/​s00103-012-1549-5 (Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut (RKI).)CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention beim Robert Koch-Institut (2018) Hygienemaßnahmen zur Prävention der Infektion durch Enterokokken mit speziellen Antibiotikaresistenzen. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 61(10):1310–1361. https://doi.org/10.1007/s00103-018-2811-2 (Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut)CrossRef Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention beim Robert Koch-Institut (2018) Hygienemaßnahmen zur Prävention der Infektion durch Enterokokken mit speziellen Antibiotikaresistenzen. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 61(10):1310–1361. https://​doi.​org/​10.​1007/​s00103-018-2811-2 (Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut)CrossRef
Metadaten
Titel
Hygiene in der Nephrologie
verfasst von
Prof. Dr. M. Girndt
Publikationsdatum
16.07.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Nephrologie / Ausgabe 5/2020
Print ISSN: 2731-7463
Elektronische ISSN: 2731-7471
DOI
https://doi.org/10.1007/s11560-020-00447-1

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2020

Die Nephrologie 5/2020 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Notfall-TEP der Hüfte ist auch bei 90-Jährigen machbar

26.04.2024 Hüft-TEP Nachrichten

Ob bei einer Notfalloperation nach Schenkelhalsfraktur eine Hemiarthroplastik oder eine totale Endoprothese (TEP) eingebaut wird, sollte nicht allein vom Alter der Patientinnen und Patienten abhängen. Auch über 90-Jährige können von der TEP profitieren.

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.