Skip to main content
Erschienen in: Der Ophthalmologe 2/2013

01.02.2013 | Kasuistiken

Hermansky-Pudlak-Syndrom

verfasst von: A. Atili, J. Lübke, M. Shoukier, M.P. Schittkowski

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 2/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Eine 1-jährige Patientin wurde uns zur Mitbeurteilung bei Nystagmus mit Kopfzwangshaltung vorgestellt. Im klinischen Befund zeigte sich ein hellblondes Mädchen schwarzhaariger Eltern, bei denen Willebrand-Jürgens-Leiden bekannt ist. Bei der Patientin bestand ein kongenitaler Nystagmus mit Kopfzwangshaltung bei okulokutanem Albinismus. Die molekulargenetische Analyse bestätigte den Verdacht auf ein Hermansky-Pudlak-Syndrom (HPS). Es konnte eine Mutation des HPS1-Gens festgestellt werden. Das HPS ist eine autosomal-rezessiv vererbte Erkrankung. Klinisch auffällig werden diese Patienten häufig mit einer erhöhten Blutungsneigung, einer granulomatösen Kolitis oder einer restriktiven Lungenfibrose. Die ausführliche Anamnese und die klinische ophthalmologische Untersuchung sowie die genetische Analyse sind für die diagnostische Abklärung unerlässlich. Zur Therapie gehören Korrekturen der Refraktionsanomalien mittels Brillen oder Kontaktlinsen, die Ordination von getönten Brillen und ggf. die operative Einstellung der Kopfzwangshaltung. Eine internistische Abklärung der Begleitsymptomatik sollte erfolgen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Käsmann-Kellner B, Seitz B (2007) Phänotyp des visuellen Systems bei kutanem und okulärem Albinismus. Ophthalmologe 104:648–661PubMedCrossRef Käsmann-Kellner B, Seitz B (2007) Phänotyp des visuellen Systems bei kutanem und okulärem Albinismus. Ophthalmologe 104:648–661PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Grønskov K, Ek J, Brondum-Nielsen K (2007) Oculocutaneous albinism. Orphanet J Rare Dis 2:43PubMedCrossRef Grønskov K, Ek J, Brondum-Nielsen K (2007) Oculocutaneous albinism. Orphanet J Rare Dis 2:43PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Summers CG (2009) Albinism: classification, clinical characteristics and recent findings. Optom Vis Sci 86:659–662PubMedCrossRef Summers CG (2009) Albinism: classification, clinical characteristics and recent findings. Optom Vis Sci 86:659–662PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Zhou M et al (2006) Ocular pathologic features of Hermansky-Pudlak-Syndrome type 1 in an adult. Arch Opthalmol 124:1048–1051CrossRef Zhou M et al (2006) Ocular pathologic features of Hermansky-Pudlak-Syndrome type 1 in an adult. Arch Opthalmol 124:1048–1051CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Tsilou ET et al (2004) Milder ocular findings in Hermansky-Pudlak-Syndrome type 3 compared with Hermansky-Pudlak-syndrome type 1. Ophthalmology 111:1599–1603PubMedCrossRef Tsilou ET et al (2004) Milder ocular findings in Hermansky-Pudlak-Syndrome type 3 compared with Hermansky-Pudlak-syndrome type 1. Ophthalmology 111:1599–1603PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Gahl WA (2000) Hermansky-Pudlak-syndrome. In Pagon RA, Bird TD, Dolan CR, Stephens K (Hrsg) GeneReviews (Internet). University of Washington, Seattle (WA), 1993–2000 (updated 2010) Gahl WA (2000) Hermansky-Pudlak-syndrome. In Pagon RA, Bird TD, Dolan CR, Stephens K (Hrsg) GeneReviews (Internet). University of Washington, Seattle (WA), 1993–2000 (updated 2010)
8.
Zurück zum Zitat Wie ML (2006) Hermansky-Pudlak-syndrome: a disease of protein trafficking and organelle function. Pigment Cell Res 19:19–42CrossRef Wie ML (2006) Hermansky-Pudlak-syndrome: a disease of protein trafficking and organelle function. Pigment Cell Res 19:19–42CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Hermansky F, Pudlak P (1959) Albinism associated with hemorrhagic diathesis and unusual pigmented reticular cells in the bone marrow: report of two cases with histochemical studies. Blood 14:162–169PubMed Hermansky F, Pudlak P (1959) Albinism associated with hemorrhagic diathesis and unusual pigmented reticular cells in the bone marrow: report of two cases with histochemical studies. Blood 14:162–169PubMed
10.
Zurück zum Zitat Speer CP, Gahr M (Hrsg) (2009) Pädiatrie, 3. Aufl., Springer, Heidelberg, S 494–495 Speer CP, Gahr M (Hrsg) (2009) Pädiatrie, 3. Aufl., Springer, Heidelberg, S 494–495
Metadaten
Titel
Hermansky-Pudlak-Syndrom
verfasst von
A. Atili
J. Lübke
M. Shoukier
M.P. Schittkowski
Publikationsdatum
01.02.2013
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 2/2013
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-012-2621-0

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2013

Der Ophthalmologe 2/2013 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Flimmerperimetrie beim Glaukom

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Metastase in der periokulären Region

Metastasen Leitthema

Orbitale und periokuläre metastatische Tumoren galten früher als sehr selten. Aber mit der ständigen Aktualisierung von Medikamenten und Nachweismethoden für die Krebsbehandlung werden neue Chemotherapien und Strahlenbehandlungen eingesetzt. Die …

Staging und Systemtherapie bei okulären und periokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Metastasen bösartiger Erkrankungen sind die häufigsten Tumoren, die im Auge diagnostiziert werden. Sie treten bei ungefähr 5–10 % der Patienten mit soliden Tumoren im Verlauf der Erkrankung auf. Besonders häufig sind diese beim Mammakarzinom und …

Wundheilung nach Trabekulektomie

Trabekulektomie CME-Artikel

Die überschießende Wundheilung in der filtrierenden Glaukomchirurgie ist ein zentraler Faktor für ein operatives Versagen. Nach der Einführung der Trabekulektomie in den 1960er-Jahren wurden viele Faktoren erkannt, die mit einer vermehrten …

„standard operating procedures“ (SOP) – Vorschlag zum therapeutischen Management bei periokulären sowie intraokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Peri- sowie intraokuläre Metastasen sind insgesamt gesehen selten und meist Zeichen einer fortgeschrittenen primären Tumorerkrankung. Die Therapie ist daher zumeist palliativ und selten kurativ. Zudem ist die Therapiefindung sehr individuell. Die …

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.