Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie 5/2021

09.10.2021 | Herzchirurgie | #Leben

Risikomanagement in der Herzchirurgie

verfasst von: Prof. Dr. R. Feyrer, Dr. T. Zielezinski, Dr. M. Endlich

Erschienen in: Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie | Ausgabe 5/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Punitive Fehlerahndungssysteme, wie sie heute noch im klinischen Alltag nur allzu oft Verwendung finden, sind nachgewiesenermaßen nicht risikoreduktiv. Moderne Ansätze unter Berücksichtigung anderer Vorreiterdisziplinen in Sachen Risikoreduktion und Risikomanagement, wie z. B. die Luftfahrt, können Wege für neue, effektive Herangehensweisen bereiten.

Fragestellung

Was umfasst das moderne Risikomanagement, und wie soll mit dem Risikofaktor Mensch umgegangen werden?

Material und Methode

Sichtung gängiger Literatur aus verschiedenen Bereichen des Themenkomplexes, Darlegung der Grundlagen eines modernen Umgangs mit Risiken und dem Faktor Mensch sowie Anregung für Denkanstöße bezüglich neuer risikoreduktiver Verfahren.

Ergebnisse

Punitive Fehlersysteme sind heute noch weitverbreitet. Sie bieten nachweislich keinen risikoreduktiven Effekt und sind heutzutage nicht mehr zeitgemäß. Bereits seit den 1980er-Jahren beschäftigt man sich in der Medizin, auch der Herzchirurgie, mit dem Themenkomplex Risikoreduktion und Risikomanagement. Resultierend daraus wurde eine Vielzahl von Risikoevaluationstools, wie Risk-Scores (EuroSCORE, Society of Thoracic Surgeons [STS] Score), Checklisten und Auflagen, eingeführt und erfolgreich angewendet. Vorreiterdisziplinen, wie die Luftfahrt, zeigen aber deutlich, dass der Risikofaktor Mensch ein zentrale Schlüsselrolle im Risikomanagement, aber auch in der Risikoreduktion einnimmt.

Schlussfolgerung

Moderne Ansätze wie Crew Resource Management, Teambildung und interdisziplinäre Kommunikation sowie Grundkenntnisse in der Fehlerentstehung selbst eröffnen neue Zukunftsaussichten und können es ermöglichen, den Faktor Mensch bis zu einem gewissen Grad zu kontrollieren bzw. als eigenes risikoreduktives Tool einzusetzen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Singer S, Lin S, Falwell A, Gaba D, Baker L (2009) Relationship of safety climate and safety performance in hospitals. Health Serv Res 44:399–420CrossRef Singer S, Lin S, Falwell A, Gaba D, Baker L (2009) Relationship of safety climate and safety performance in hospitals. Health Serv Res 44:399–420CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Mueller M (2003) Risikomanagement und Sicherheitsstrategien der Luftfahrt – ein Vorbild für die Medizin. Z Allg Med 73:339–344 Mueller M (2003) Risikomanagement und Sicherheitsstrategien der Luftfahrt – ein Vorbild für die Medizin. Z Allg Med 73:339–344
4.
Zurück zum Zitat Cooper JK, Egeberg RO, Stephens SK (1977) Where is the malpractice crisis taking us? West J Med 127:262–266PubMedPubMedCentral Cooper JK, Egeberg RO, Stephens SK (1977) Where is the malpractice crisis taking us? West J Med 127:262–266PubMedPubMedCentral
5.
Zurück zum Zitat Brennan TA, Leape LL, Laird NM, Hebert L, Localio AR, Lawthers AG, Newhouse JP, Weiler PC, Hiatt HH (1991) Incidence of adverse events and negligence in hospitalized patients: results of the Harvard Medical Practice Study I. N Eng J Med 324:370–376CrossRef Brennan TA, Leape LL, Laird NM, Hebert L, Localio AR, Lawthers AG, Newhouse JP, Weiler PC, Hiatt HH (1991) Incidence of adverse events and negligence in hospitalized patients: results of the Harvard Medical Practice Study I. N Eng J Med 324:370–376CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Leape LL, Brennan TA, Laird N, Lawthers AG, Localio AR, Barnes BA et al (1991) The nature of adverse events in hospitalized patients. Results of the Harvard Medical Practice Study II. N Eng J Med 324:377–384 Leape LL, Brennan TA, Laird N, Lawthers AG, Localio AR, Barnes BA et al (1991) The nature of adverse events in hospitalized patients. Results of the Harvard Medical Practice Study II. N Eng J Med 324:377–384
7.
Zurück zum Zitat Gawande AA, Thomas EJ, Zinner MJ, Brennan TA (1999) The incidence and nature of surgical adverse events in Colorado and Utah in 1992. Surgery 126:66–75CrossRef Gawande AA, Thomas EJ, Zinner MJ, Brennan TA (1999) The incidence and nature of surgical adverse events in Colorado and Utah in 1992. Surgery 126:66–75CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Kohn LT, Corrigan JM, Donaldson MS (1999) Committee on Quality in Health Care; Institute of Medicine: To err is human. Building a safer health system. National Academy Press, Washington Kohn LT, Corrigan JM, Donaldson MS (1999) Committee on Quality in Health Care; Institute of Medicine: To err is human. Building a safer health system. National Academy Press, Washington
9.
Zurück zum Zitat Wilson RM, Runciman WB, Gibberd RW, Harrison BT, Newby L, Hamilton JD (1995) The quality in Australian health care study. Med J Aust 163:458–471CrossRef Wilson RM, Runciman WB, Gibberd RW, Harrison BT, Newby L, Hamilton JD (1995) The quality in Australian health care study. Med J Aust 163:458–471CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Vincent C, Neale G, Woloshynowych M (2001) Adverse events in British hospitals: preliminary retrospective record review. BMJ 322:517–519CrossRef Vincent C, Neale G, Woloshynowych M (2001) Adverse events in British hospitals: preliminary retrospective record review. BMJ 322:517–519CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Bouabdallaoui N, Stevens SR, Doenst T, Petrie MC, Al-Attar N, Ali IS et al, STICH Trial Investigators (2018) Society of thoracic surgeons risk score and EuroSCORE‑2 appropriately assess 30-day postoperative mortality in the STICH Trial and a contemporary cohort of patients with left ventricular dysfunction undergoing surgical revascularization. Circ Heart Fail 11(11):e005531. https://doi.org/10.1161/CIRCHEARTFAILURE.118.005531 Bouabdallaoui N, Stevens SR, Doenst T, Petrie MC, Al-Attar N, Ali IS et al, STICH Trial Investigators (2018) Society of thoracic surgeons risk score and EuroSCORE‑2 appropriately assess 30-day postoperative mortality in the STICH Trial and a contemporary cohort of patients with left ventricular dysfunction undergoing surgical revascularization. Circ Heart Fail 11(11):e005531. https://​doi.​org/​10.​1161/​CIRCHEARTFAILURE​.​118.​005531
13.
Zurück zum Zitat Marzi L‑M, L. S. (2019) Tödliche Kunstfehler und Fehler im System? – Überlegungen zu einem Anlassfall an der Herzchirurgie am LKH Graz. Gyn-Aktiv (03) Marzi L‑M, L. S. (2019) Tödliche Kunstfehler und Fehler im System? – Überlegungen zu einem Anlassfall an der Herzchirurgie am LKH Graz. Gyn-Aktiv (03)
14.
Zurück zum Zitat Neumayr A, Baubin M, Schinnerl A (Hrsg) (2016) Risikomanagement in der prähospitalen Notfallmedizin: Werkzeuge, Maßnahmen, Methoden, 1. Aufl. 2016 XVIII. Springer: Berlin Neumayr A, Baubin M, Schinnerl A (Hrsg) (2016) Risikomanagement in der prähospitalen Notfallmedizin: Werkzeuge, Maßnahmen, Methoden, 1. Aufl. 2016 XVIII. Springer: Berlin
15.
Zurück zum Zitat Bubb H (2019) Allgemeine mathematische Zusammenhänge der menschlichen Zuverlässigkeit: Kap. 4. In Sträter O (Hrsg) Risikofaktor Mensch? Beuth, S 91–126 Bubb H (2019) Allgemeine mathematische Zusammenhänge der menschlichen Zuverlässigkeit: Kap. 4. In Sträter O (Hrsg) Risikofaktor Mensch? Beuth, S 91–126
16.
Zurück zum Zitat St. Pierre M, Hofinger G (2020) Human Factors und Patientensicherheit in der Akutmedizin, 4. Aufl. Springer, Berlin, Heidelberg, S 331–353CrossRef St. Pierre M, Hofinger G (2020) Human Factors und Patientensicherheit in der Akutmedizin, 4. Aufl. Springer, Berlin, Heidelberg, S 331–353CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Studdert DM, Thomas EJ, Burstin HR, Zbar BI, Orav EJ, Brennan TA (2000) Negligent care and malpractice claiming behavior in Utah and Colorado. Med Care 38:250–260CrossRef Studdert DM, Thomas EJ, Burstin HR, Zbar BI, Orav EJ, Brennan TA (2000) Negligent care and malpractice claiming behavior in Utah and Colorado. Med Care 38:250–260CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Marang-van de Mheen PJ, Hollander E‑JF, Kievit J (2007) Effects of study methodology on adverse outcome occurrence and mortality. Int J Qual Health Care 19:399–406 Marang-van de Mheen PJ, Hollander E‑JF, Kievit J (2007) Effects of study methodology on adverse outcome occurrence and mortality. Int J Qual Health Care 19:399–406
19.
Zurück zum Zitat Reason J (1995) Understanding adverse events: human factors. Qual Health Care 4:80–89CrossRef Reason J (1995) Understanding adverse events: human factors. Qual Health Care 4:80–89CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Badke-Schaub P, Hofinger G, Lauche K (2008) Human Factors. Psychologie sicheren Handelns in Risikobranchen. Springer, Heidelberg Badke-Schaub P, Hofinger G, Lauche K (2008) Human Factors. Psychologie sicheren Handelns in Risikobranchen. Springer, Heidelberg
24.
Zurück zum Zitat Rall M, Langewand S, Schmid K, Hey FO (2020) Crew Resource Management (CRM) für die Notaufnahme: Strategien zur Fehlervermeidung und Optimierung der Teamarbeit. Kohlhammer, Stuttgart (Kindle Edition) Rall M, Langewand S, Schmid K, Hey FO (2020) Crew Resource Management (CRM) für die Notaufnahme: Strategien zur Fehlervermeidung und Optimierung der Teamarbeit. Kohlhammer, Stuttgart (Kindle Edition)
Metadaten
Titel
Risikomanagement in der Herzchirurgie
verfasst von
Prof. Dr. R. Feyrer
Dr. T. Zielezinski
Dr. M. Endlich
Publikationsdatum
09.10.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie / Ausgabe 5/2021
Print ISSN: 0930-9225
Elektronische ISSN: 1435-1277
DOI
https://doi.org/10.1007/s00398-021-00457-8

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2021

Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie 5/2021 Zur Ausgabe

Echinokokkose medikamentös behandeln oder operieren?

06.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Die Therapie von Echinokokkosen sollte immer in spezialisierten Zentren erfolgen. Eine symptomlose Echinokokkose kann – egal ob von Hunde- oder Fuchsbandwurm ausgelöst – konservativ erfolgen. Wenn eine Op. nötig ist, kann es sinnvoll sein, vorher Zysten zu leeren und zu desinfizieren. 

Recycling im OP – möglich, aber teuer

05.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Auch wenn sich Krankenhäuser nachhaltig und grün geben – sie tragen aktuell erheblich zu den CO2-Emissionen bei und produzieren jede Menge Müll. Ein Pilotprojekt aus Bonn zeigt, dass viele Op.-Abfälle wiederverwertet werden können.

Im OP der Zukunft läuft nichts mehr ohne Kollege Roboter

04.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Der OP in der Zukunft wird mit weniger Personal auskommen – nicht, weil die Technik das medizinische Fachpersonal verdrängt, sondern weil der Personalmangel es nötig macht.

Nur selten Nachblutungen nach Abszesstonsillektomie

03.05.2024 Tonsillektomie Nachrichten

In einer Metaanalyse von 18 Studien war die Rate von Nachblutungen nach einer Abszesstonsillektomie mit weniger als 7% recht niedrig. Nur rund 2% der Behandelten mussten nachoperiert werden. Die Therapie scheint damit recht sicher zu sein.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.