Skip to main content
Erschienen in: Der Kardiologe 6/2016

27.10.2016 | Herzinsuffizienz | Kongressberichte

ESC Heart Failure 2016: Was gibt es Neues?

Berichte der ESC-Tagungen in Florenz und Rom 2016

verfasst von: PD Dr. M. Luedde, Prof. Dr. N. Frey

Erschienen in: Die Kardiologie | Ausgabe 6/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Die diesjährigen Kongresse der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie in Florenz und Rom standen unter dem Zeichen neuer Leilinien für die Diagnostik und Therapie der akuten und chronischen Herzinsuffizienz [1]. Wichtigste Neuerung war die Einführung von Sacubitril/Valsartan (LCZ 696) als erstes Medikament einer neuen Medikamentenklasse, der Angiotensin-Rezeptor/Neprilysin-Inhibitoren (ARNI) in den therapeutischen Algorithmus der chronischen Herzinsuffizienz mit eingeschränkter linksventrikulärer Ejektionsfraktion (HFrEF). Diese neue Medikamentenklasse ist aufgrund der Zulassungsstudie PARADIGM-HF (Referenz) als eine wichtige Innovation zur Verbesserung der Lebensqualität und Mortalität herzinsuffizienter Patienten zu betrachten. Erstmals wird hier eine Therapie nicht additiv zum bestehenden Behandlungsschema eingesetzt, sondern soll mit den ACE-Hemmern eine exzellent etablierte Medikamentenklasse ersetzen. Gleichzeitig zeigt sich, dass trotz aller wissenschaftlichen Bemühungen bezüglich innovativer Therapien der Herzinsuffizienz die Modifikation der neurohumoralen Regulation das dominante Behandlungsprinzip der HFrEF bleibt. Dieser Artikel soll neue Studien zusammenfassen, die auf dem ESC Heart Failure-Kongress 2016 in Florenz und dem ESC-Kongress 2016 in Rom vorgestellt wurden. Ein Schwerpunkt soll dabei auf neuen Therapieansätzen zur medikamentösen Therapie der Herzinsuffizienz mit reduzierter linksventrikulärer Pumpfunktion liegen. Daneben werden auch aktuelle Entwicklungen zum Thema Herzinsuffizienz mit erhaltener Ejektionsfraktion (HFpEF) diskutiert. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Ponikowski P et al (2016) 2016 ESC Guidelines for the diagnosis and treatment of acute and chronic heart failure: The Task Force for the diagnosis and treatment of acute and chronic heart failure of the European Society of Cardiology (ESC). Developed with the special contribution of the Heart Failure Association (HFA) of the ESC. Eur J Heart Fail 18(8):891–975CrossRefPubMed Ponikowski P et al (2016) 2016 ESC Guidelines for the diagnosis and treatment of acute and chronic heart failure: The Task Force for the diagnosis and treatment of acute and chronic heart failure of the European Society of Cardiology (ESC). Developed with the special contribution of the Heart Failure Association (HFA) of the ESC. Eur J Heart Fail 18(8):891–975CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Papp Z et al (2012) Levosimendan: molecular mechanisms and clinical implications: consensus of experts on the mechanisms of action of levosimendan. Int J Cardiol 159(2):82–87CrossRefPubMed Papp Z et al (2012) Levosimendan: molecular mechanisms and clinical implications: consensus of experts on the mechanisms of action of levosimendan. Int J Cardiol 159(2):82–87CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Pollesello P et al (2016) Levosimendan meta-analyses: Is there a pattern in the effect on mortality? Int J Cardiol 209:77–83CrossRefPubMed Pollesello P et al (2016) Levosimendan meta-analyses: Is there a pattern in the effect on mortality? Int J Cardiol 209:77–83CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Packer M et al (2013) Effect of levosimendan on the short-term clinical course of patients with acutely decompensated heart failure. JACC Heart Fail 1(2):103–111CrossRefPubMed Packer M et al (2013) Effect of levosimendan on the short-term clinical course of patients with acutely decompensated heart failure. JACC Heart Fail 1(2):103–111CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Kirklin JK et al (2015) Seventh INTERMACS annual report: 15,000 patients and counting. J Heart Lung Transplant 34(12):1495–1504CrossRefPubMed Kirklin JK et al (2015) Seventh INTERMACS annual report: 15,000 patients and counting. J Heart Lung Transplant 34(12):1495–1504CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat McMurray JJ et al (2014) Angiotensin-neprilysin inhibition versus enalapril in heart failure. N Engl J Med 371(11):993–1004CrossRefPubMed McMurray JJ et al (2014) Angiotensin-neprilysin inhibition versus enalapril in heart failure. N Engl J Med 371(11):993–1004CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Du XJ et al (2010) Cardiovascular effects of relaxin: from basic science to clinical therapy. Nat Rev Cardiol 7(1):48–58CrossRefPubMed Du XJ et al (2010) Cardiovascular effects of relaxin: from basic science to clinical therapy. Nat Rev Cardiol 7(1):48–58CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Teerlink JR et al (2013) Serelaxin, recombinant human relaxin-2, for treatment of acute heart failure (RELAX-AHF): a randomised, placebo-controlled trial. Lancet 381(9860):29–39CrossRefPubMed Teerlink JR et al (2013) Serelaxin, recombinant human relaxin-2, for treatment of acute heart failure (RELAX-AHF): a randomised, placebo-controlled trial. Lancet 381(9860):29–39CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Anker SD et al (2009) Ferric carboxymaltose in patients with heart failure and iron deficiency. N Engl J Med 361(25):2436–2448CrossRefPubMed Anker SD et al (2009) Ferric carboxymaltose in patients with heart failure and iron deficiency. N Engl J Med 361(25):2436–2448CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Ponikowski P et al (2015) The impact of intravenous ferric carboxymaltose on renal function: an analysis of the FAIR-HF study. Eur J Heart Fail 17(3):329–339CrossRefPubMedPubMedCentral Ponikowski P et al (2015) The impact of intravenous ferric carboxymaltose on renal function: an analysis of the FAIR-HF study. Eur J Heart Fail 17(3):329–339CrossRefPubMedPubMedCentral
11.
Zurück zum Zitat Zinman B et al (2015) Empagliflozin, cardiovascular outcomes, and mortality in type 2 diabetes. N Engl J Med 373(22):2117–2128CrossRefPubMed Zinman B et al (2015) Empagliflozin, cardiovascular outcomes, and mortality in type 2 diabetes. N Engl J Med 373(22):2117–2128CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Lam CS, Teng TH (2016) Minding the gap in heart failure: understanding the pulse pressure in reduced versus preserved ejection fraction. JACC Heart Fail 4(1):50–54CrossRefPubMed Lam CS, Teng TH (2016) Minding the gap in heart failure: understanding the pulse pressure in reduced versus preserved ejection fraction. JACC Heart Fail 4(1):50–54CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
ESC Heart Failure 2016: Was gibt es Neues?
Berichte der ESC-Tagungen in Florenz und Rom 2016
verfasst von
PD Dr. M. Luedde
Prof. Dr. N. Frey
Publikationsdatum
27.10.2016
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Kardiologie / Ausgabe 6/2016
Print ISSN: 2731-7129
Elektronische ISSN: 2731-7137
DOI
https://doi.org/10.1007/s12181-016-0100-6

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2016

Der Kardiologe 6/2016 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

SGLT-2-Inhibitoren für alle Patient:innen mit chronischer Herzinsuffizienz empfohlen

Das ESC-Leitlinien-Update 2023 bedeutet einen Paradigmenwechsel in der Behandlung der Herzinsuffizienz (HF), denn nun werden SGLT-2i sowohl für HFrEF, als auch für HFmrEF und HFpEF empfohlen. Somit können jetzt alle Patient:innen mit HF von SGLT-2i als zentralem Bestandteil der Therapie profitieren.

ANZEIGE

Dapagliflozin als neue Therapieoption zur Behandlung einer Herzinsuffizienz unabhängig von der Ejektionsfraktion

Dapagliflozin ist nun zur Behandlung aller Patient:innen mit chronischer symptomatischer Herzinsuffizienz zugelassen und bietet somit auch neue Hoffnung für die Therapie von jenen mit HFpEF. In der DELIVER-Studie zeigte der SGLT-2-Inhibitor eine signifikante Reduktion von Herzinsuffizienz-Hospitalisierungen und CV-Todesfällen.

ANZEIGE

ACS-Erstlinientherapie: Konsensbeschluss rät zur DAPT mit Ticagrelor

Ein Konsortium führender Fachgesellschaften erarbeitete jüngst auf Basis umfangreicher Metaanalysen einen Konsens für die Therapie koronarer Herzkrankheiten. Was dabei auffiel: Die duale Plättchenhemmung (DAPT) mit Ticagrelor ist die bevorzugte Therapieoption für das akute Koronarsyndrom (ACS).