Skip to main content

Open Access 28.06.2023 | Herzrhythmusstörungen | Übersichten

Energydrinks und ihre Auswirkungen auf die Herz-Kreislauf-Funktion bei Kindern und Jugendlichen

Ergebnisse der EDUCATE-Studie und ein beispielhafter Behandlungsbericht

verfasst von: Dr. med. F. S. Oberhoffer, MHBA, E. Bienenstein, P. Li, A. Jakob, M. Hermann, R. Dalla-Pozza, N. A. Haas, G. Mandilaras

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde

Zusammenfassung

Energydrinks erfreuen sich großer Beliebtheit unter Kindern und Jugendlichen. Mehrere Behandlungsberichte suggerieren eine Assoziation zwischen dem Konsum von Energydrinks und dem Auftreten unerwünschter kardiovaskulärer Ereignisse bei Minderjährigen. In diesem Artikel werden Ergebnisse der EDUCATE-Studie, welche die akuten Auswirkungen des Energydrinkkonsums auf die Herz-Kreislauf-Funktion bei Kindern und Jugendlichen erstmalig untersucht hat, prägnant dargestellt. Passend zu dieser Studie beschreiben wir das Auftreten eines therapierefraktären Kammerflimmerns nach Energydrinkkonsum bei einer Jugendlichen mit abgeheilter Myokarditis.
Hinweise

Redaktion

B. Koletzko, München
T. Lücke, Bochum
E. Mayatepek, Düsseldorf
N. Wagner, Aachen
S. Wirth, Wuppertal
F. Zepp, Mainz
QR-Code scannen & Beitrag online lesen

Hintergrund

Energydrinks sind gesüßte Getränke, denen stimulierende Inhaltstoffe (z. B. Koffein, Guarana, Taurin, Glucuronolacton) beigefügt werden. Hersteller verweisen häufig auf die vermeintlich leistungssteigernden Effekte des Energydrinkkonsums. Nicht zuletzt durch ein ausgeklügeltes Marketing erfreuen sich Energydrinks großer Beliebtheit unter Kindern und Jugendlichen. In einer Befragung der European Food Safety Authority (EFSA) gaben 68 % der Jugendlichen an, schon einmal einen Energydrink zu sich genommen zu haben [22]. Eine Vielzahl an Behandlungsberichten suggeriert eine Assoziation zwischen dem Konsum von Energydrinks und dem Auftreten unerwünschter kardiovaskulärer Ereignisse (z. B. Bluthochdruck, schwerwiegende Herzrhythmusstörungen) im Kindes- und Jugendalter [4, 5, 15, 18, 19, 21]. Vor allem der hochgradige Konsum von Energydrinks zusammen mit Partydrogen (z. B. Alkohol), Medikamenten (z. B. Methylphenidat) sowie bei Vorerkrankungen scheint besorgniserregend [4, 5, 21].

Die EDUCATE-Studie

Im Jahr 2021 wurde durch die Abteilung Kinderkardiologie und Pädiatrische Intensivmedizin des LMU Klinikums die Studie „Energy-Drinks: Unexplored Cardiovascular Alterations in TEens and TwEens“ (EDUCATE; DRKS-ID: DRKS00027580) initiiert. Es handelte sich um eine monozentrische Studie. Bei der EDUCATE-Studie wurde ein randomisiertes, einfach verblindetes (Studienprobanden) Crossover-Studiendesign verwendet [1014]. An 2 aufeinanderfolgenden Tagen wurden die Studienteilnehmer gebeten, eine gewichtsadaptierte Menge eines Energydrinks (Inhaltsstoffe: Koffein (32 mg/100 ml), Taurin (200 mg/100 ml), Glucuronolacton (24 mg/10 ml), Ginseng-Aromaextrakt (10 mg/100 ml), Guarana-Extrakt (10 mg/100 ml), Vitamine) oder eines Placebogetränks zu sich zu nehmen [1014]. Die Energydrinkmenge wurde mittels der maximal als unbedenklich erachteten Koffeintageshöchstdosis für Minderjährige (3 mg Koffein/kgKG) berechnet [17]. Energydrink sowie Placebogetränk zeichneten sich durch einen vergleichbaren Geschmack sowie Zuckergehalt (15,2 g/100 ml vs. 13,2 g/100 ml) aus und wurden zu ähnlichen Tagesuhrzeiten in einer maskierten Trinkflasche dargereicht [1014]. Vor, sowie 30, 60, 120 und 240 min nach dem Getränkekonsum wurden der brachiale Blutdruck, die arterielle Gefäßsteifigkeit der Aa. carotides communes sowie echokardiographisch die kardiale Effizienz beurteilt [10, 13, 14]. Durch Anwendung eines portablen Langzeit-EKG-Gerätes wurde der Herzrhythmus bis zu 4 h nach dem Getränkekonsum evaluiert [11]. An beiden Tagen erfolgte des Weiteren die Evaluation des 24-h-Blutdruck-Profils [12]. Zur Kalkulation der Schlafdauer wurden die Probanden gebeten, nach jedem Studientag sowohl die Schlafens- als auch die Aufwachzeit zu notieren [12].
Bis zu 27 Kinder und Jugendliche (14,53 ± 2,40 Jahre, 14 männlich) wurden im Rahmen der EDUCATE-Studie eingeschlossen [1014]. Es zeigte sich, dass der Konsum von Energydrinks auf mehreren Ebenen Auswirkungen auf die kardiovaskuläre Funktion bei Kindern und Jugendlichen hat. Verglichen mit dem Placebogetränk waren ein bis zu 5,23 mm Hg höherer systolischer Blutdruck (p < 0,0001) sowie ein bis zu 3,29 mm Hg höherer diastolischer Blutdruck (p < 0,001) bis zu 4 h nach dem Energydrinkkonsum sichtbar [14]. Pathologische Blutdruckwerte konnten nach dem Energydrinkkonsum häufiger festgestellt werden [14]. Außerdem zeigte sich ein signifikant höherer systolischer 24-h- (115,90 (110,22–118,04) vs. 110,64 (108,09–115,45) mm Hg (Median [Interquartilsabstand]), p = 0,013) sowie diastolischer 24-h-Blutdruck (66,08 (64,20–68,32) vs. 62,63 (61,40–66,46) mm Hg, p = 0,005) nach dem Energydrinkkonsum [12]. Eine signifikant niedrigere zirkumferenzielle Deformation der Aa. carotides communes (11,78 ± 2,70 % vs. 12,29 ± 2,68 %, p = 0,043), als Zeichen einer erhöhten arteriellen Gefäßsteifigkeit, konnte demonstriert werden [10]. Echokardiographisch fiel eine signifikant niedrigere kardiale Effizienz (140,72 (133,21–149,73) mm Hg vs. 135,60 (124,78–140,33) mm Hg, p < 0,01) nach dem Energydrinkkonsum auf [13]. Dies deutet auf eine signifikant höhere Arbeit hin, welche vom linken Ventrikel verrichtet werden muss, um das gleiche Schlagvolumen zu generieren [13]. Eine signifikant niedrigere Herzfrequenz (79,54 ± 8,85 bpm vs. 82,65 ± 8,81 bpm, p = 0,012) nach den Energydrinkkonsum lag vor [11]. Das Auftreten supraventrikulärer Extrasystolen war nach dem Energydrinkkonsum signifikant häufiger anzutreffen („incidence rate ratio“: 1,700 (1,058–2,732), p = 0,0276) [11]. Die Ergebnisse der EDUCATE-Studie deuten zudem auf eine signifikant kürzere Schlafdauer nach dem Energydrinkkonsum hin (7,55 ± 0,92 h vs. 8,43 ± 1,70 h, p = 0,041) [12].

Behandlungsbericht: Kammerflimmern nach Energydrinks

Anamnese

Es wird über eine 16-jährige Jugendliche, die während des Schulunterrichtes synkopierte, berichtet. Bei Pulslosigkeit wurde mit einer Laienreanimation begonnen. Beim Eintreffen des notärztlichen Teams zeigte sich ein therapierefraktäres Kammerflimmern. In der Notaufnahme erfolgte bei therapierefraktärem Kammerflimmern die Implantation eines extrakorporalen Life-Support-Systems. Nach insgesamt 65 min Reanimation wurde ein „return of spontaneous circulation“ erreicht und die Patientin intensivmedizinisch weitertherapiert.
Die initiale kardiovaskuläre Eigen- sowie Familienanamnese war leer, insbesondere keine Vorerkrankungen oder eine bestehende Dauermedikation. Die Patientin war eine gute Schülerin und betrieb regelmäßig Sport. Um sich für eine Prüfung und ein Referat vorzubereiten, habe die Jugendliche die letzten 3 Tage vor dem Ereignis bei mangelndem Schlaf große Mengen an Energydrinks konsumiert.

Klinischer Befund

Nach Aufnahme auf unsere pädiatrische Intensivstation zeigten sich im EKG ein Sinusrhythmus mit einer Herzfrequenz von 84 bpm sowie ein Rechtslagetyp. Frisch nach Reanimation wies die Patientin initial ein verlängertes QTc-Intervall mit 498 ms auf. Die übrigen Herzzeitmaße waren normalwertig. Der QRS-Komplex stellte sich linksschenkelblockartig dar. Diese Befunde normalisierten sich rasch. Echokardiographisch konnte eine gute biventrikuläre Pumpfunktion unter 2 l/min venoarterieller ECMO-Unterstützung sowie Suprarenindauertropfinfusion aufgezeigt werden. Ein Vitium cordis konnte ausgeschlossen werden. Eine Herzkatheteruntersuchung konnte etwaige Koronarpathologien ausschließen. In den entnommenen Myokardbiopsien zeigte sich jedoch der histopathologische Befund einer abgelaufenen Myokarditis mit multipler kleinfleckiger interstitieller Fibrosierung.

Therapie und Verlauf

Bei verbesserter kardialer Funktion konnte an Tag 2 die ECMO erfolgreich explantiert werden. Die Jugendliche zeigte leider zu keinem Zeitpunkt Zeichen einer adäquaten Funktion des Zentralnervensystems mit rasch progredienter Verschlechterung. An Tag 5 bestätigte die Hirntoddiagnostik den irreversiblen Ausfall der Hirnfunktionen. Es wurde eine anschließende Organentnahme zur Organspende durchgeführt.
Als möglicher Auslöser des therapierefraktären Kammerflimmerns kann die Kombination aus abgeheilter Myokarditis und Konsum größerer Energydrinkmengen in Betracht gezogen werden. Bereits das alleinige Vorliegen einer Myokarditis ist mit einem erhöhten Risiko für schwerwiegende ventrikuläre Arrhythmien assoziiert [16]. Dieses Risiko wird potenziell durch den simultanen Konsum größerer Energydrinkmengen weiterverstärkt.

Erhöhen Energydrinks das kardiovaskuläre Risiko?

Die Ergebnisse der EDUCATE-Studie legen nahe, dass der akute Energydrinkkonsum mit negativen Auswirkungen auf die Herz-Kreislauf-Funktion bei Kindern und Jugendlichen einhergehen kann. Der hohe Koffeingehalt in Energydrinks (32 mg/100 ml) könnte hierfür u. a. verantwortlich gemacht werden [1014]. Durch seine positiv-inotrope sowie vasokonstriktorische Wirkung begünstigt Koffein eine akute Erhöhung des Blutdrucks und folglich der linksventrikulären Nachlast [13, 14]. Dies erklärt möglicherweise die signifikant niedrige kardiale Effizienz, welche nach Energydrinkkonsum aufgezeigt werden konnte [13]. Zur Aufrechterhaltung des linksventrikulären Schlagvolumens musste eine signifikant höhere Arbeit seitens des Myokards aufgewendet werden [13]. Möglicherweise resultierte die aufgezeigte Blutdruckerhöhung über eine Reizung der Barorezeptoren in einer parasympathischen Aktivierung, was die signifikant niedrigere Herzfrequenz nach Energydrinkkonsum erklären könnte [11, 14]. Das signifikant häufigere Auftreten von supraventrikulären Extrasystolen nach dem Energydrinkkonsum ist wahrscheinlich auf das arrhythmogene Potenzial des Koffeins zurückzuführen [11]. Zusätzlich zu Koffein und dessen Derivat Guarana enthalten Energydrinks eine Vielzahl an weiteren Substanzen (z. B. Taurin, Glucuronolacton, B‑Vitamine). Die Wirkungen dieser Substanzen, in alleiniger als auch in simultaner Gabe, auf das kardiovaskuläre System sind noch nicht gänzlich verstanden und bedürfen weiterer Untersuchungen [1014].
Der akute und exzessive Konsum von Energydrinks ist mit einem gehäuften Auftreten von z. T. schwerwiegenden Herzrhythmusstörungen assoziiert [4, 5]. Die scheint insbesondere dann der Fall zu sein, wenn zusätzliche prädisponierende Faktoren vorliegen [4, 5]. Mögliche prädisponierende Faktoren sind beispielsweise das Bestehen kardialer Erkrankungen, die simultane Einnahme von Partydrogen (z. B. Alkohol) und/oder Medikamenten (z. B. Methylphenidat), aber auch psychische Belastung oder sportliche Betätigung [4, 5]. In dem von uns vorgestellten Behandlungsbericht kann das Bestehen der abgeheilten Myokarditis als ein solcher prädisponierender Faktor gewertet werden. Bereits das alleinige Vorliegen einer Myokarditis ist mit einem erhöhten Risiko für schwerwiegende ventrikuläre Arrhythmien assoziiert [16]. Die zusätzliche Einnahme größerer Energydrinkmengen könnte das Risiko für schwerwiegende ventrikuläre Arrhythmien weiter verstärken. So konnten bereits mehrere Fallberichte aus der Literatur eine zeitliche Beziehung zwischen dem Konsum von Energydrinks und dem Auftreten schwerwiegender Herzrhythmusstörungen aufzeigen [2]. Um Einblicke in die akuten kardiovaskulären Wirkungsweisen des Energydrinkkonsums bei zusätzlichem Bestehen von prädisponierenden Faktoren zu erhalten, bedarf es weiterer systematischer Studien. So wurde beispielsweise die „Rhythm of the Night – Study“ (DRKS-ID: DRKS00031179) kürzlich initiiert, um die akuten kardiovaskulären Effekte des simultanen Energydrink- und Alkoholkonsums bei jungen, gesunden Erwachsenen zu untersuchen.
Bis dato fehlen systematische Studien bezüglich der kardiovaskulären Auswirkungen des chronischen Energydrinkkonsums im Kindes-, im Jugend- sowie im Erwachsenenalter. Dies gilt insbesondere für Risikogruppen, d. h. Kinder mit Vor- bzw. Begleiterkrankungen (z. B. Bluthochdruck, Zuckerstoffwechselstörungen, Übergewicht) oder begleitender Medikation (z. B. Methylphenidat). Es kann jedoch davon ausgegangen werden, dass der chronische Energydrinkkonsum auch bei Herzgesunden das kardiovaskuläre Risiko erhöht. Energydrinks enthalten oft einen sehr hohen Zucker- sowie Kaloriengehalt. In einer handelsüblichen 500-ml-Energydrink-Dose finden sich im Mittel 48,5 g Zucker und 220 kcal [7]. Durch den regelmäßigen Konsum von gesüßten Energydrinks wird folglich das Entstehen von Zuckerstoffwechselstörungen und Übergewicht begünstigt [13, 14]. Das vermehrte Auftreten von pathologischen Blutdruckspitzen aufgrund des chronischen Energydrinkkonsums könnte des Weiteren mit manifesten vaskulären und kardialen Veränderungen einhergehen [1, 6, 1214, 19]. Eine energydrinkbedingte Reduktion der Schlafdauer könnte langfristig mit einer zusätzlichen Erhöhung des kardiovaskulären Risikos einhergehen [3, 12, 20].

Empfehlungen

Kindern und Jugendlichen sollte vom Energydrinkkonsum abgeraten werden, insbesondere dann, wenn ein erhöhtes kardiovaskuläres Risiko (z. B. abgeheilte Myokarditis, kardiale Hypertrophie, korrigierte angeborene Herzfehler, Herzrhythmusstörungen, Bluthochdruck, Zuckerstoffwechselstörungen, Übergewicht) besteht oder eine Begleitmedikation (z. B. Methylphenidat) eingenommen wird [13, 14]. Des Weiteren sollten Minderjährige über energydrinkassoziierte Gesundheitsrisiken sowie über einen verantwortungsbewussten Konsum entsprechender Getränke aufgeklärt werden (z. B. mäßiger Konsum, kein simultaner Alkoholkonsum, keine Einnahme vor/während sportlicher Betätigung) [13]. Aus präventionsmedizinischer Sicht leuchtet ein generelles Verkaufsverbot von Energydrinks an Minderjährige, wie es in Litauen und Lettland bereits der Fall ist, ein [8, 9]. Die wissenschaftlichen Ergebnisse der EDUCATE-Studie sollten hierbei durch entsprechende Entscheidungsträger herangezogen werden. Energydrinks werden seitens der Hersteller aggressiv vermarktet und in der Werbung oft mit sportlichen Erfolgen in Verbindung gebracht. Durch die Einschränkung entsprechender Werbemaßnahmen könnten Minderjährige vor einer solch verzerrten Darstellung geschützt werden. Profisportler sowie Veranstalter von Sportevents sollten sich hierbei ihrer Vorbildrolle bewusst sein.

Fazit für die Praxis

  • Der Konsum von Energydrinks ist unter Kindern und Jugendlichen weit verbreitet.
  • Der akute Konsum von Energydrinks ist mit negativen Auswirkungen auf die Herz-Kreislauf-Funktion bei Kindern und Jugendlichen assoziiert.
  • Kindern und Jugendlichen sollte vom Energydrinkkonsum abgeraten werden, insbesondere dann, wenn ein erhöhtes kardiovaskuläres Risiko besteht.
  • Der Konsum von Energydrinks zusammen mit Partydrogen sowie vor/während sportlichen Betätigungen kann das kardiovaskuläre Risiko erhöhen und sollte gänzlich vermieden werden.

Funding

Die EDUCATE-Studie wird gefördert durch die Deutsche Herzstiftung und die Deutsche Stiftung für Herzforschung.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

F.S. Oberhoffer, E. Bienenstein, P. Li, A. Jakob, M. Hermann, R. Dalla-Pozza, N.A. Haas und G. Mandilaras geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Für diesen Beitrag wurden von den Autor/-innen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien. Für Bildmaterial oder anderweitige Angaben innerhalb des Manuskripts, über die Patient/-innen zu identifizieren sind, liegt von ihnen und/oder ihren gesetzlichen Vertretern/Vertreterinnen eine schriftliche Einwilligung vor.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.

Unsere Produktempfehlungen

Monatsschrift Kinderheilkunde

Print-Titel

• Aktuelles, gesichertes Fachwissen aus allen Bereichen der Kinder- und Jugendmedizin

• Themenschwerpunkt und CME-Fortbildung – praxisnah und in jedem Heft  

• Konsensuspapiere und Handlungsempfehlungen: Wegweiser für gutes medizinisches Handeln

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

© Springer Medizin

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

e.Dent – Das Online-Abo der Zahnmedizin

Online-Abonnement

Mit e.Dent erhalten Sie Zugang zu allen zahnmedizinischen Fortbildungen und unseren zahnmedizinischen und ausgesuchten medizinischen Zeitschriften.

Das e.Dent-Abo jetzt 100 € günstiger!

Weitere Produktempfehlungen anzeigen
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Belzile D, Cinq-Mars A, Bernier M et al (2020) Do energy drinks really give you wings? Left ventricular assist device therapy as a bridge to recovery for an energy drink-induced cardiomyopathy. Can J Cardiol 36(2):317.e1–317.e3CrossRefPubMed Belzile D, Cinq-Mars A, Bernier M et al (2020) Do energy drinks really give you wings? Left ventricular assist device therapy as a bridge to recovery for an energy drink-induced cardiomyopathy. Can J Cardiol 36(2):317.e1–317.e3CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Cao DX, Maiton K, Nasir JM et al (2021) Energy drink-associated electrophysiological and ischemic abnormalities: a narrative review. Front Cardiovasc Med 8:679105CrossRefPubMedPubMedCentral Cao DX, Maiton K, Nasir JM et al (2021) Energy drink-associated electrophysiological and ischemic abnormalities: a narrative review. Front Cardiovasc Med 8:679105CrossRefPubMedPubMedCentral
3.
Zurück zum Zitat Cappuccio FP, Cooper D, D’Elia L et al (2011) Sleep duration predicts cardiovascular outcomes: a systematic review and meta-analysis of prospective studies. Eur Heart J 32(12):1484–1492CrossRefPubMed Cappuccio FP, Cooper D, D’Elia L et al (2011) Sleep duration predicts cardiovascular outcomes: a systematic review and meta-analysis of prospective studies. Eur Heart J 32(12):1484–1492CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Di Rocco JR, During A, Morelli PJ et al (2011) Atrial fibrillation in healthy adolescents after highly caffeinated beverage consumption: two case reports. J Med Case Reports 5:18CrossRefPubMedCentral Di Rocco JR, During A, Morelli PJ et al (2011) Atrial fibrillation in healthy adolescents after highly caffeinated beverage consumption: two case reports. J Med Case Reports 5:18CrossRefPubMedCentral
5.
Zurück zum Zitat Dufendach KA, Horner JM, Cannon BC et al (2012) Congenital type 1 long QT syndrome unmasked by a highly caffeinated energy drink. Heart Rhythm 9(2):285–288CrossRefPubMed Dufendach KA, Horner JM, Cannon BC et al (2012) Congenital type 1 long QT syndrome unmasked by a highly caffeinated energy drink. Heart Rhythm 9(2):285–288CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Hashem KM, He FJ, MacGregor GA (2017) Cross-sectional surveys of the amount of sugar, energy and caffeine in sugar-sweetened drinks marketed and consumed as energy drinks in the UK between 2015 and 2017: monitoring reformulation progress. Bmj Open 7(12):e18136CrossRefPubMedPubMedCentral Hashem KM, He FJ, MacGregor GA (2017) Cross-sectional surveys of the amount of sugar, energy and caffeine in sugar-sweetened drinks marketed and consumed as energy drinks in the UK between 2015 and 2017: monitoring reformulation progress. Bmj Open 7(12):e18136CrossRefPubMedPubMedCentral
11.
14.
Zurück zum Zitat Oberhoffer FS, Li P, Jakob A et al (2022) Energy drinks: effects on blood pressure and heart rate in children and teenagers. A randomized trial. Front Cardiovasc Med 9:862041CrossRefPubMedPubMedCentral Oberhoffer FS, Li P, Jakob A et al (2022) Energy drinks: effects on blood pressure and heart rate in children and teenagers. A randomized trial. Front Cardiovasc Med 9:862041CrossRefPubMedPubMedCentral
15.
Zurück zum Zitat Polat N, Ardıç I, Akkoyun M et al (2013) Spontaneous coronary artery dissection in a healthy adolescent following consumption of caffeinated “energy drinks”. Turk Kardiyol Dern Ars 41(8):738–742CrossRefPubMed Polat N, Ardıç I, Akkoyun M et al (2013) Spontaneous coronary artery dissection in a healthy adolescent following consumption of caffeinated “energy drinks”. Turk Kardiyol Dern Ars 41(8):738–742CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Priori SG, Blomström-Lundqvist C, Mazzanti A et al (2015) 2015 ESC Guidelines for the management of patients with ventricular arrhythmias and the prevention of sudden cardiac death: The Task Force for the Management of Patients with Ventricular Arrhythmias and the Prevention of Sudden Cardiac Death of the European Society of Cardiology (ESC). Endorsed by: Association for European Paediatric and Congenital Cardiology (AEPC). Eur Heart J 36(41):2793–2867CrossRefPubMed Priori SG, Blomström-Lundqvist C, Mazzanti A et al (2015) 2015 ESC Guidelines for the management of patients with ventricular arrhythmias and the prevention of sudden cardiac death: The Task Force for the Management of Patients with Ventricular Arrhythmias and the Prevention of Sudden Cardiac Death of the European Society of Cardiology (ESC). Endorsed by: Association for European Paediatric and Congenital Cardiology (AEPC). Eur Heart J 36(41):2793–2867CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat EFSA Panel on Dietetic Products, Nutrition and Allergies (NDA) (2015) Scientific Opinion on the safety of caffeine. EFS2 13(5):425CrossRef EFSA Panel on Dietetic Products, Nutrition and Allergies (NDA) (2015) Scientific Opinion on the safety of caffeine. EFS2 13(5):425CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Terlizzi R, Rocchi C, Serra M et al (2008) Reversible postural tachycardia syndrome due to inadvertent overuse of Red Bull. Clin Auton Res 18(4):221–223CrossRefPubMed Terlizzi R, Rocchi C, Serra M et al (2008) Reversible postural tachycardia syndrome due to inadvertent overuse of Red Bull. Clin Auton Res 18(4):221–223CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Wang Y, Mei H, Jiang Y‑R et al (2015) Relationship between duration of sleep and hypertension in adults: a meta-analysis. J Clin Sleep Med 11(9):1047–1056CrossRefPubMedPubMedCentral Wang Y, Mei H, Jiang Y‑R et al (2015) Relationship between duration of sleep and hypertension in adults: a meta-analysis. J Clin Sleep Med 11(9):1047–1056CrossRefPubMedPubMedCentral
21.
Zurück zum Zitat Wilson RE, Kado HS, Samson R et al (2012) A case of caffeine-induced coronary artery vasospasm of a 17-year-old male. Cardiovasc Toxicol 12(2):175–179CrossRefPubMed Wilson RE, Kado HS, Samson R et al (2012) A case of caffeine-induced coronary artery vasospasm of a 17-year-old male. Cardiovasc Toxicol 12(2):175–179CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat Zucconi S, Volpato C, Adinolfi F et al (2013) Gathering consumption data on specific consumer groups of energy drinks. EFS3 10(3):115CrossRef Zucconi S, Volpato C, Adinolfi F et al (2013) Gathering consumption data on specific consumer groups of energy drinks. EFS3 10(3):115CrossRef
Metadaten
Titel
Energydrinks und ihre Auswirkungen auf die Herz-Kreislauf-Funktion bei Kindern und Jugendlichen
Ergebnisse der EDUCATE-Studie und ein beispielhafter Behandlungsbericht
verfasst von
Dr. med. F. S. Oberhoffer, MHBA
E. Bienenstein
P. Li
A. Jakob
M. Hermann
R. Dalla-Pozza
N. A. Haas
G. Mandilaras
Publikationsdatum
28.06.2023

Passend zum Thema

ANZEIGE

Mikrobiom und Darmgesundheit im Fokus

Das Darmmikrobiom gewinnt zunehmend an Bedeutung– sowohl in der Forschung als auch in der ärztlichen Praxis. Erfahren Sie mehr über das Mikrobiom, mit Dysbiosen assoziierte Erkrankungen wie das Reizdarmsyndrom und Nahrungsmittelunverträglichkeiten sowie Ansätze zur Verbesserung der Darmgesundheit – für mehr Lebensqualität.

ANZEIGE

Mikrobiom und Reizdarmsyndrom – Kompaktes Wissen im Videoformat

Die Bedeutung des Mikrobioms und die Auswirkungen auf die Gesundheit stehen zunehmend im Fokus von Wissenschaft und ärztlicher Praxis. Eine der assoziierten Erkrankungen mit hoher Prävalenz ist das Reizdarmsyndrom. Nutzen Sie die beiden kompakten doctupus-Video-Tutorials für weitere Informationen.

ANZEIGE

Ernährung bei Darmbeschwerden und Reizdarm

Eine Ernährungsumstellung gilt als wichtige Säule in der Therapie des Reizdarmsyndroms. Sie kann dazu beitragen die Beschwerden zu lindern, die Darmgesundheit unterstützen und die Lebensqualität von PatientInnen erheblich verbessern. Was können Sie Ihren PatientInnen empfehlen?

Passend zum Thema

ANZEIGE

Aktuelle Empfehlungen: Expertenkonsensus zum B12-Mangel

Vitamin-B12-Mangel kann schwerwiegende Folgen haben, wenn er nicht rechtzeitig wirksam behandelt wird. Ein internationales Experten-Gremium hat daher ein Konsensus-Statement mit aktuellen Empfehlungen für das Management des Mangels in der Praxis erarbeitet.

Erfahren Sie mehr.

ANZEIGE

Unterschätztes Risiko: Vitamin-B12-Mangel durch Metfomin & PPI

Medikamente wie Metformin und Protonenpumpeninhibitoren (PPI) können einen folgenschweren Mangel an Vitamin B12 verursachen.

Lesen Sie hier, worauf bei der Langzeitmedikation zu achten ist.

ANZEIGE

Vitamin-B12-Mangel: Fatal verkannt!

Ein Vitamin-B12-Mangel wird aufgrund der vielfältigen Symptome oftmals erst nach Jahren diagnostiziert. Durch eine späte Therapie steigt das Risiko für schwerwiegende, teils irreversible Schäden.

Erfahren Sie hier, wie Sie den Mangel erkennen und wirksam behandeln können.

Aktuelle Kurse aus dieser Zeitschrift

Angeborene Herzfehler aus der Perspektive der Kinderkardiologie

CME: 2 Punkte

Angeborene Herzfehler sind die häufigsten Fehlbildungen im Säuglingsalter. Sie erfordern eine lebenslange medizinische Begleitung. Von der fetalen Echokardiografie bis hin zur Betreuung im Erwachsenenalter – Kinderkardiologinnen und -kardiologen begleiten ihre Patientinnen und Patienten durch alle Lebensphasen.

Thrombosen bei Kindern und Jugendlichen

CME: 2 Punkte

In der Pädiatrie sind Thrombosen eine seltene, aber ernstzunehmende Erkrankung. Von venösen und arteriellen Thromboembolien bis hin zu zentralen Venenkatheter-assoziierten Thrombosen gibt es verschiedene Erscheinungsformen und Risikofaktoren, die eine rechtzeitige Diagnose und angemessene Therapie erschweren können. Ein gutes Verständnis dieser Erkrankungen ist entscheidend, um Komplikationen zu vermeiden und die Lebensqualität der betroffenen Kinder und Jugendlichen zu verbessern.

Substanzgebrauchsstörungen bei Kindern und Jugendlichen

CME: 2 Punkte

Gerade die Jugend ist eine Phase, in der viele neue Erfahrungen, oft durch Austesten der eigenen Grenzen, gesammelt werden. Dazu gehört der Konsum von Alkohol und Drogen. Dies kann jedoch gravierende Auswirkungen auf die Gesundheit, das soziale Leben und die Zukunft der betroffenen Kinder und Jugendlichen haben. Es ist entscheidend zu erkennen, wann Kinder und Jugendliche Hilfe benötigen.

Rationale Antibiotikaverordnung für Kinder und Jugendliche

CME: 2 Punkte

Die Entscheidung, ob ein Antiinfektivum verordnet werden kann, ist vor allem bei Kindern und Jugendlichen herausfordernd. Weltweit gehören Antibiotika zu den am häufigsten verschriebenen Medikamenten. Besonders problematisch sind steigende Resistenzen. Antibiotic-Stewardship-Programme sollen dabei helfen, die optimale antiinfektive Pharmakotherapie für jeden individuellen Fall zu finden.