Skip to main content
Erschienen in: Herzschrittmachertherapie + Elektrophysiologie 4/2018

01.12.2018 | Herzschrittmacher | Editorial

Neue Entwicklungen bei kardialen implantierbaren elektronischen Devices

verfasst von: Prof. Christoph Stellbrink, PD Dr. med. Johannes Sperzel

Erschienen in: Herzschrittmachertherapie + Elektrophysiologie | Ausgabe 4/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Kardiale elektronische Devices (CIEDs) haben sich seit der Implantation des ersten Herzschrittmachers 1958 durch Senning und Elmqvist [1] und der Einführung des implantierbaren Kardioverter-Defibrillators (ICD) durch Mirowski [2] enorm weiterentwickelt. Allein die Zahl der Implantationen unterstreicht die zunehmende Bedeutung der elektrischen Therapie in der Behandlung kardialer Erkrankungen. Inzwischen werden jährlich in Deutschland mehr als 75.000 Herzschrittmacher (inkl. biventrikulärer Systeme) und ca. 29.000 ICD/CRT-D-Systeme neu implantiert [3], dazu kommen noch Austausch- und Revisionsoperationen. Dabei haben sich die Geräte zum einen zu immer komplexer werdenden, diagnostischen und therapeutischen Systemen entwickelt, die physiologische Messdaten erfassen und die Stimulationstherapie auf den metabolischen Bedarf abstimmen können. Es können nicht nur bradykarde und tachykarde Herzrhythmusstörungen behandelt werden, sondern auch die Herzinsuffizienz und begleitende, extrakardiale Veränderungen wie das autonome Nervensystem oder die zentrale Schlafapnoe durch elektrische Stimulation beeinflusst werden. Fortschritte in der telemetrischen Übermittlung der vom Schrittmacher gemessenen Daten ermöglichen eine vereinfachte und optimierte Überwachung des Implantats und des CIED-Trägers und erhöhen so die Patientensicherheit. Doch eine Achillesferse der CIED-Therapie bleiben die transvenösen Stimulations- und Defibrillationselektroden. Daher wurden sog. „leadless pacer“ entwickelt, weiter miniaturisierte Schrittmacher, die komplett ins Herz implantiert werden, und subkutane Defibrillatoren, die ohne transvenöse Elektroden das Herz zu defibrillieren vermögen. Für Hochrisikopatienten kann auch ein extern tragbarer „wearable defibrillator“ eine Option sein, besonders, wenn nur ein passager erhöhtes Risiko für einen plötzlichen Herztod vorliegt. All dies soll die CIED-Therapie für die Patienten sicherer und weniger belastend machen, aber es macht die Differenzialtherapie, d. h. die Entscheidung, welches Gerät für welchen Patienten in welcher klinischen Situation optimal ist, komplizierter. Denn nicht jedes neue Gerät kommt für jeden CIED-Patienten in Frage; auch haben nicht alle Innovationen schon beweisen können, dass sie klinisch relevante Vorteile gegenüber konventionelleren Systemen bieten. Der Nachweis eines solchen Nutzens ist aber erforderlich, um in einem zunehmend finanziell belasteten Gesundheitswesen für diese Innovationen noch eine Vergütung zu rechtfertigen. Daher ist es an der Zeit, den aktuellen Stand der Wissenschaft für die verschiedenen, technischen Entwicklungen in State-of-the-art-Übersichten zu den wichtigsten Themen zusammenzufassen. Dazu haben in den jeweiligen Bereichen anerkannte Experten in diesem Heft die wichtigsten Themen aufgearbeitet. Sie sollen darstellen, was heute technisch möglich ist, wie der aktuelle Stand der klinischen Anwendung ist und einen Ausblick in die Zukunft geben, in welchen Bereichen noch weitere wissenschaftliche Daten erhoben werden müssen oder welche weiteren technischen Entwicklungen noch zu erwarten sind.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Mirowski M, Reid PR, Mower MM, Watkins L, Gott VL, Schauble JF, Langer A, Heilman MS, Kolenik SA, Fischell RE, Weisfeldt ML (1980) Termination of malignant ventricular arrhythmias with an implanted automatic defibrillator in human beings. N Engl J Med 303(6):322–324CrossRef Mirowski M, Reid PR, Mower MM, Watkins L, Gott VL, Schauble JF, Langer A, Heilman MS, Kolenik SA, Fischell RE, Weisfeldt ML (1980) Termination of malignant ventricular arrhythmias with an implanted automatic defibrillator in human beings. N Engl J Med 303(6):322–324CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Kardiologie, deutsche Gesellschaft für Thorax- ,Herz-, und Gefäßchirurgie, Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen (2018) Bundesauswertung der QS-Verfahren „Herzschrittmacher“ und „ICD“. https://iqtig.org/qs-verfahren/. Zugegriffen: 28. Mai 2018 Deutsche Gesellschaft für Kardiologie, deutsche Gesellschaft für Thorax- ,Herz-, und Gefäßchirurgie, Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen (2018) Bundesauswertung der QS-Verfahren „Herzschrittmacher“ und „ICD“. https://​iqtig.​org/​qs-verfahren/​. Zugegriffen: 28. Mai 2018
Metadaten
Titel
Neue Entwicklungen bei kardialen implantierbaren elektronischen Devices
verfasst von
Prof. Christoph Stellbrink
PD Dr. med. Johannes Sperzel
Publikationsdatum
01.12.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Herzschrittmachertherapie + Elektrophysiologie / Ausgabe 4/2018
Print ISSN: 0938-7412
Elektronische ISSN: 1435-1544
DOI
https://doi.org/10.1007/s00399-018-0596-5

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2018

Herzschrittmachertherapie + Elektrophysiologie 4/2018 Zur Ausgabe

Screening-Mammografie offenbart erhöhtes Herz-Kreislauf-Risiko

26.04.2024 Mammografie Nachrichten

Routinemäßige Mammografien helfen, Brustkrebs frühzeitig zu erkennen. Anhand der Röntgenuntersuchung lassen sich aber auch kardiovaskuläre Risikopatientinnen identifizieren. Als zuverlässiger Anhaltspunkt gilt die Verkalkung der Brustarterien.

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Adipositas-Medikament auch gegen Schlafapnoe wirksam

24.04.2024 Adipositas Nachrichten

Der als Antidiabetikum sowie zum Gewichtsmanagement zugelassene Wirkstoff Tirzepatid hat in Studien bei adipösen Patienten auch schlafbezogene Atmungsstörungen deutlich reduziert, informiert der Hersteller in einer Vorab-Meldung zum Studienausgang.

Update Kardiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.