Skip to main content
Erschienen in: Der Onkologe 2/2017

18.01.2017 | Hodenkarzinom | Epidemiologie

Epidemiologie bösartiger Hodentumoren in Deutschland

verfasst von: Dr. Jochen Bertz, Nina Buttmann-Schweiger, Dr. Klaus Kraywinkel

Erschienen in: Die Onkologie | Ausgabe 2/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Der Artikel gibt einen Überblick über aktuelle epidemiologische Ergebnisse zum Hodenkrebs in Deutschland und beruht im Wesentlichen auf den Daten der epidemiologischen Krebsregister. Hodenkrebs gehört mit jährlich etwa 4100 Neuerkrankungen in Deutschland zu den seltenen Tumoren. Da mehr als 80 % der Erkrankungsfälle vor dem 50. Lebensjahr auftreten, ist er der häufigste bösartige Tumor bei Männern im jungen Erwachsenenalter. Histologisch dominieren mit etwa 60 % Seminome. Nichtseminome treten dagegen vor dem 30. Lebensjahr häufiger auf. In den letzten Jahrzehnten war in Deutschland wie in vielen anderen Industrienationen ein deutlicher Anstieg der altersstandardisierten Erkrankungsrate zu beobachten, der sich in den letzten Jahren nicht mehr fortzusetzen scheint. Fortschritte in der Therapie führen inzwischen dazu, dass die Lebenserwartung der Patienten gegenüber der Allgemeinbevölkerung kaum eingeschränkt ist; ungünstiger ist die Prognose noch bei älteren Patienten mit Nichtseminomen oder selteneren Formen. Aufgrund des jungen Erkrankungsalters und der geringen Mortalität weist die Erkrankung eine hohe Lebenszeitprävalenz auf: Mittlerweile leben in Deutschland geschätzt etwa 120.000 Männer, bei denen jemals ein Hodenkrebs diagnostiziert wurde. Die Erforschung von Langzeit- bzw. Therapiefolgen wie Zweittumoren und kardiovaskulären Erkrankungen stellt somit ein wichtiges Gebiet der epidemiologischen Forschung dar.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Robert Koch-Institut, Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e. V. (Hrsg) (2015) Krebs in Deutschland 2011/2012. 10. Ausgabe Robert Koch-Institut, Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e. V. (Hrsg) (2015) Krebs in Deutschland 2011/2012. 10. Ausgabe
2.
Zurück zum Zitat Nigam M, Aschebrook-Kilfoy B, Shikanov S, Eggener S (2015) Increasing incidence of testicular cancer in the United States and Europe between 1992 and 2009. World J Urol 33(5):623–631CrossRefPubMed Nigam M, Aschebrook-Kilfoy B, Shikanov S, Eggener S (2015) Increasing incidence of testicular cancer in the United States and Europe between 1992 and 2009. World J Urol 33(5):623–631CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Znaor A, Lortet-Tieulent J, Laversanne M, Jemal A, Bray F (2015) International testicular cancer incidence trends: generational transitions in 38 countries 1900–1990. Cancer Causes Control 26(1):151–158CrossRefPubMed Znaor A, Lortet-Tieulent J, Laversanne M, Jemal A, Bray F (2015) International testicular cancer incidence trends: generational transitions in 38 countries 1900–1990. Cancer Causes Control 26(1):151–158CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Surveillance, Epidemiology, and End Results (SEER) Program (www.seer.cancer.gov) SEER*Stat Database: Incidence – SEER 13 Registries excluding AK Research Data, Nov 2015 Sub (1992–2013) National Cancer Institute, DCCPS, Surveillance Research Program, Surveillance Systems Branch, released April 2016, based on the November 2015 submission. Calculated with SEER*Stat software (www.seer.cancer.gov/seerstat) version 8.2.1. Surveillance, Epidemiology, and End Results (SEER) Program (www.​seer.​cancer.​gov) SEER*Stat Database: Incidence – SEER 13 Registries excluding AK Research Data, Nov 2015 Sub (1992–2013) National Cancer Institute, DCCPS, Surveillance Research Program, Surveillance Systems Branch, released April 2016, based on the November 2015 submission. Calculated with SEER*Stat software (www.​seer.​cancer.​gov/​seerstat) version 8.2.1.
5.
Zurück zum Zitat Haugnes HS, Wethal T, Aass N, Dahl O, Klepp O, Langberg CW, Wilsgaard T, Bremnes RM, Fosså SD (2010) Cardiovascular risk factors and morbidity in long-term survivors of testicular cancer: a 20-year follow-up study. J Clin Oncol 28(30):4649–4657CrossRefPubMed Haugnes HS, Wethal T, Aass N, Dahl O, Klepp O, Langberg CW, Wilsgaard T, Bremnes RM, Fosså SD (2010) Cardiovascular risk factors and morbidity in long-term survivors of testicular cancer: a 20-year follow-up study. J Clin Oncol 28(30):4649–4657CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Vaughn DJ, Palmer SC, Carver JR, Jacobs LA, Mohler ER (2008) Cardiovascular risk in long-term survivors of testicular cancer. Cancer 112:1949–1953CrossRefPubMed Vaughn DJ, Palmer SC, Carver JR, Jacobs LA, Mohler ER (2008) Cardiovascular risk in long-term survivors of testicular cancer. Cancer 112:1949–1953CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Epidemiologie bösartiger Hodentumoren in Deutschland
verfasst von
Dr. Jochen Bertz
Nina Buttmann-Schweiger
Dr. Klaus Kraywinkel
Publikationsdatum
18.01.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Onkologie / Ausgabe 2/2017
Print ISSN: 2731-7226
Elektronische ISSN: 2731-7234
DOI
https://doi.org/10.1007/s00761-016-0174-6

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2017

Der Onkologe 2/2017 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Maligne Hodentumoren

Algorithmus und Klassifikation

Behandlungsalgorithmen bei Hodentumoren

Adjuvante Immuntherapie verlängert Leben bei RCC

25.04.2024 Nierenkarzinom Nachrichten

Nun gibt es auch Resultate zum Gesamtüberleben: Eine adjuvante Pembrolizumab-Therapie konnte in einer Phase-3-Studie das Leben von Menschen mit Nierenzellkarzinom deutlich verlängern. Die Sterberate war im Vergleich zu Placebo um 38% geringer.

Alectinib verbessert krankheitsfreies Überleben bei ALK-positivem NSCLC

25.04.2024 NSCLC Nachrichten

Das Risiko für Rezidiv oder Tod von Patienten und Patientinnen mit reseziertem ALK-positivem NSCLC ist unter einer adjuvanten Therapie mit dem Tyrosinkinase-Inhibitor Alectinib signifikant geringer als unter platinbasierter Chemotherapie.

Bei Senioren mit Prostatakarzinom auf Anämie achten!

24.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Patienten, die zur Behandlung ihres Prostatakarzinoms eine Androgendeprivationstherapie erhalten, entwickeln nicht selten eine Anämie. Wer ältere Patienten internistisch mitbetreut, sollte auf diese Nebenwirkung achten.

ICI-Therapie in der Schwangerschaft wird gut toleriert

Müssen sich Schwangere einer Krebstherapie unterziehen, rufen Immuncheckpointinhibitoren offenbar nicht mehr unerwünschte Wirkungen hervor als andere Mittel gegen Krebs.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.